Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Darin gibt sie Einblicke in ihre Forschung für Arbeit und Gesundheit im vergangenen Jahr und präsentiert zentrale Zahlen, Daten und Fakten zu ihrer Organisation, den Ressourcen und den Ergebnissen ihrer Arbeit.

  • Datum 18. August 2025

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der durch technologische Entwicklungen, veränderte Geschäftsprozesse, neue Arbeitsformen, den demografischen Wandel sowie neue gesellschaftliche Anforderungen getrieben wird. Die daraus resultierenden Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit begleitet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durch ihre Forschung, ihre Politikberatung, ihre Aufgaben in der Regulation und den Transfer in die betriebliche Praxis und die Öffentlichkeit.

Der Jahresbericht 2024 dokumentiert diese Arbeit anhand ausgewählter Projekte und Vorhaben, bei deren Darstellung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bundesanstalt Einblicke in ihre Arbeit geben und in Interviews und Porträts auch selbst zu Wort kommen. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, die Potenziale und Risiken Innovativer Materialien und das Phänomen "Präsentismus", also dem Arbeiten trotz Krankheit.

Eine große Herausforderung ist nach wie vor die psychische Belastung von Beschäftigten. Gleich drei Beiträge befassen sich deshalb mit unterschiedlichen Einflussfaktoren und stellen von der BAuA entwickelte Angebote für die Praxis vor. So erläutert ein Artikel die besondere Rolle von Führungskräften für die Gesundheit der Beschäftigten und präsentiert ein speziell für die gesundheitsgerechte Gestaltung von Veränderungsprozessen entwickeltes Train-the-Trainer-Seminar. Auch zum Thema Arbeitsintensität sowie den damit verknüpften Aspekten Pausen und Erholung hat die BAuA intensiv geforscht und im Berichtsjahr hierzu Handreichungen für die betriebliche Praxis herausgegeben. Schließlich geben die Arbeiten zu kognitiver Ergonomie bei virtueller Teamkommunikation Hinweise, welche besondere psychische Belastung Beschäftigte bei Videokonferenzen erleben.

Weitere Themen im Jahresbericht 2024 sind die DASA Arbeitswelt-Ausstellung zum Thema "Interaktionsarbeit", die Arbeit der Stabsstellen der BAuA sowie die wichtigsten Kennzahlen und Fakten zur Organisation, den Ressourcen und den Fachaufgaben der Bundesanstalt.

Publikationen

Jahresbericht 2024

Informationsbroschüre 2025

In ihrem Jahresbericht stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre Arbeit im Berichtsjahr und ihre Aufgaben als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales dar. Zugleich gibt der Bericht Einblicke in die Themenschwerpunkte, konkrete …

Zur Publikation