BAuA mit Veranstaltungsstand auf der DGAUM-Jahrestagung 2025

Wir laden zum fachlichen Austausch ein: Vom 2. bis 4. April 2025 präsentiert sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) u.a. mit einem Veranstaltungsstand.

  • Datum 18. März 2025

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist auf der 65. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) vom 2. bis 4. April an der Bergischen Universität Wuppertal dieses Jahr nicht nur mit einem Symposium, Keynotes, wissenschaftlichen Vorträgen und Postern, sondern auch mit einem Veranstaltungsstand vertreten. Expertinnen und Experten der Fachbereiche "Arbeit und Gesundheit" sowie "Gefahrstoffe und Biostoffe" stellen Projekte vor und laden zum fachlichen Austausch ein.

Besucherinnen und Besucher der Fachtagung erhalten wertvolle Informationen zu verschiedenen Themen wie dem Biomonitoring-Auskunftssystem, Gefahrstoffen, der Gefährdungsbeurteilung bei körperlichen Belastungen und der ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Vorsorge in der betrieblichen Praxis. Gleichzeitig findet sich eine gute Gelegenheit für den Dialog mit Kolleginnen und Kollegen. Referentinnen und Referenten der BAuA stehen zudem im Anschluss an ihre Vorträge für persönliche Nachgespräche am Stand zur Verfügung und laden zum vertiefenden Austausch ein.

Highlights am BAuA-Stand:

  • Persönlicher Austausch mit Referentinnen und Referenten der BAuA im Anschluss an deren Vorträge
  • Präsentation des Biomonitoring-Auskunftssystems und aktueller Forschung zum Biomonitoring von Gefahrstoffen wie Styrol, Vinylchlorid, Furan und Mykotoxinen
  • Präsentation neuer Broschüren aus der Reihe "BAuA: Praxis" zur Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden und eines neuen Lernmoduls zur arbeitsmedizinischen Vorsorge bei körperlichen Belastungen
  • Informationen zur ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Vorsorge in der betrieblichen Praxis.

Weitere Informationen unter auf den Internetseiten der DGAUM.