Jahresbericht 2020: Schwerpunkt zur Arbeit der BAuA in der Pandemie

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ihren Jahres­bericht 2020 veröffentlicht. Einen Schwer­punkt bilden die vielfältigen Aktivitäten der BAuA während der COVID-19-Pandemie.

  • Datum 28. Juli 2021

Mit dem Jahresbericht 2020 gibt die BAuA einen Überblick über ihren vielfältigen Aktivitäten im "Corona-Jahr" 2020. Neben dem Engagement für sichere und gesunde Arbeitsplätze während der Pandemie präsentiert der Bericht die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den strategischen Handlungsfeldern der BAuA und zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die die Bundesanstalt als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Das Auftreten des Corona-Virus SARS-CoV-2 und seine pandemische Verbreitung haben im Jahr 2020 alle Lebensbereiche und dabei insbesondere auch die Arbeitswelt auf vielfältige Weise betroffen. Um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zugleich die wirtschaftliche Betätigung von Unternehmen und die Handlungsfähigkeit von Organisationen aufrecht zu erhalten, mussten weitreichende Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entwickelt und umgesetzt werden.

Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesarbeitsministeriums war die BAuA in der gesamten Breite ihres Themenspektrums und in allen Aufgabenbereichen gefragt. Dazu stellt das einleitende Kapitel des Berichtes die umfangreichen Tätigkeiten und die zentralen Ergebnisse der Arbeit in diesem Zusammenhang dar. Hierzu zählen beispielsweise die fachliche Beratung bei der Risikoeinstufung des SARS-CoV-2-Virus oder die Unterstützung bei der Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Versorgung mit Desinfektionsmitteln in Deutschland. Ebenso geht der Bericht auf die Rolle der BAuA bei der Entwicklung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel und die umfangreichen Beratungs- und Informationsleistungen für Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein. Auch die Begleitforschung der BAuA im Rahmen der Corona-Pandemie, etwa zur Umsetzung der Corona-Regelungen auf der betrieblichen Ebene oder zum Lüften, wird vorgestellt. Schließlich gibt dieser Teil des Berichts auch einen Einblick, wie die BAuA selbst mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen ist, sowohl im Hinblick auf den internen Arbeitsschutz, als auch hinsichtlich des Betriebs ihrer DASA Arbeitswelt Ausstellung.

Sonderschwerpunkt "Digitale Arbeitswelt"

Aber es gab in der BAuA nicht nur Corona. Auch die Arbeit zu den anderen Forschungsfeldern der BAuA wurde in 2020 fortgeführt. Der Jahresbericht orientiert sich dementsprechend in seinem weiteren Aufbau am aktuellen Arbeitsprogramm der BAuA und den dort definierten strategischen Handlungsfeldern sowie dem Sonderschwerpunkt "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt". Im abschließenden Teil liefert der Bericht aktuelle Zahlen, Daten und Fakten über die BAuA und ihre Arbeitsergebnisse. Hierbei stehen wiederum ausgewählte Kennzahlen zur Arbeit in der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Im Anhang des Jahresberichts sind alle aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die Publikationen des Berichtsjahres aufgeführt.

Der Jahresbericht 2020 steht als PDF-Datei kostenlos im Internetangebot der BAuA zur Verfügung.

Publikationen

Jahresbericht 2020

Informationsbroschüre 2021

Der Jahresbericht dokumentiert die Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Jahr 2020 und zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die die Bundesanstalt als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Im Jahresbericht 2020 widmet sich ein …

Zur Publikation