Leichte Sprache

Herzlich willkommen.
Sie sind auf der Internetseite
von der Bundes-Anstalt für Arbeits-Schutz
und Arbeits-Medizin.
Die Abkürzung für die Bundes-Anstalt ist B·A·u·A.

Das macht die BAuA

Bei der Bundes-Anstalt BAuA arbeiten viele Fach-Leute.
Diese Fach-Leute untersuchen zum Beispiel diese Fragen:

  • Wie schützen wir Menschen bei der Arbeit?
  • Wie machen wir das Arbeiten sicher?
  • Was können wir besser machen?

Die Fach-Leute schreiben alle Ergebnisse auf.
Diese Informationen sind dann in Büchern und Zeitschriften.
Und wir machen Veranstaltungen.
So informieren wir alle Betriebe.
Die Betriebe können die Menschen dann besser schützen.

Die Bundes-Anstalt BAuA berät auch Politiker und Politikerinnen.
Wir sprechen über Sicherheit und Gesundheit
bei der Arbeit.
Die Politiker und Politikerinnen
machen daraus vielleicht ein Gesetz.
So sind die Menschen auf der Arbeit besser geschützt.

Unser Haupt-Büro ist in Dortmund.
Und wir haben Büros in Berlin und in Dresden.
Die Bundes-Anstalt BAuA gehört zum
Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Die Abkürzung für das Bundes-Ministerium ist B·M·A·S.
Das Bundes-Ministerium hat viele Aufgaben.
Eine Aufgabe ist der Arbeits-Schutz.
Die Menschen sollen bei der Arbeit sicher sein.
Die Menschen sollen gesund bleiben.

Die Ziele von der BAuA

Wir wollen:
Sie sollen bei der Arbeit sicher sein.
Sie sollen geschützt werden.
Dafür gibt es Regeln.

Die Regeln von der BAuA

Hier sind Beispiele für die Regeln von der BAuA:

  • Auf der Arbeit gibt es oft Maschinen.
    Diese Maschinen müssen sicher sein.
    Es dürfen keine Unfälle passieren.
  • Auf dem Fuß-Boden darf kein Hindernis sein.
    Niemand soll hinfallen.

So können Sie gut arbeiten.
Sie haben dann gute Arbeits-Bedingungen.
Hier sind noch mehr Beispiele für gute Arbeits-Bedingungen:

Arbeitszeit

Sie dürfen zum Beispiel nicht mehr als
48 Stunden pro Woche arbeiten.
Sie müssen Pausen machen.
Vielleicht arbeiten Sie nachts.
Dann brauchen Sie eine lange Pause
vor der nächsten Nacht-Schicht.
Sie müssen sich erholen.

Arbeits-Platz

Vielleicht arbeiten Sie drinnen.
Dann brauchen Sie viel Licht am Arbeits-Platz.
Und es darf nicht so laut sein.
Vielleicht arbeiten Sie draußen.
Dann müssen Sie sich vor der Sonne schützen.
Im Sommer müssen Sie viel trinken.

Die Aufgaben von der BAuA

Die Bundes-Anstalt BAuA prüft und überlegt:
Was sind gute Arbeits-Bedingungen?
Die BAuA macht Vorschläge:
So ist ein Arbeits-Platz sicher.
So ist ein Arbeits-Platz weniger gefährlich.
So bleiben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gesund.

Diese Informationen sind für viele Menschen wichtig.
Deshalb sprechen wir auf Veranstaltungen
über gute Arbeits-Bedingungen.
So lernen viele Menschen mehr dazu.
Und die Arbeits-Bedingungen werden an vielen Orten besser.

Es forschen viele Gruppen und Einrichtungen zum Arbeits-Schutz.
Sie forschen in Deutschland.
Und sie forschen in der ganzen Welt.
Die Bundes-Anstalt BAuA arbeitet mit diesen Gruppen
und Einrichtungen zusammen.
Wir arbeiten gemeinsam an Regeln für den Arbeits-Schutz.

Die Arbeits-Bereiche von der BAuA

Die Bundes-Anstalt BAuA hat verschiedene Arbeits-Bereiche.

1. Sicherer Arbeits-Platz

Arbeiten muss sicher sein.
Die Menschen müssen geschützt werden.
Dafür gibt es Gesetze.
Die BAuA arbeitet an diesen Gesetzen mit.

2. Gefährliche Stoffe

In manchen Betrieben gibt es gefährliche Stoffe.
Die Menschen müssen dann zum Beispiel eine Schutz-Brille benutzen.
Es gibt noch mehr Regeln.
Die BAuA arbeitet an diesen Regeln.

3. Überprüfung

In der Arbeits-Welt ändern sich viele Dinge.
Heute arbeiten zum Beispiel viele Menschen von zu Hause.
Sie sind nicht mehr jeden Tag im Büro.
Aber die Regeln und Gesetze für die Arbeit sind weiter wichtig.
Die BAuA überprüft das.

4. Gesund bleiben

Die Menschen sollen am Arbeits-Platz gesund bleiben.
Manchmal müssen die Menschen aber in der Nacht arbeiten.
Oder sie müssen am Wochen-Ende arbeiten.
Dafür gibt es dann Gesetze.
Im Gesetz steht:
Nach einer Nacht-Schicht gibt es eine lange Pause.
Die Menschen brauchen mehr Erholung.

Aber manchmal werden Menschen bei der Arbeit auch krank.
Vielleicht haben sie einen Unfall.
Oder sie haben eine psychische Erkrankung.
Das sind Beispiele für eine psychische Erkrankung:

  • Depression
  • Angst-Störung

Die BAuA unterstützt diese Menschen.
Sie forscht und überlegt:
So können wir diesen Menschen helfen.

Ausstellung DASA

Die Bundes-Anstalt BAuA hat eine große Ausstellung.
Die Ausstellung heißt:
DASA Arbeits-Welt Ausstellung.
Sie ist in der Stadt Dortmund.
Bei der Ausstellung lernen Sie viele interessante Dinge.

  • Arbeits-Schutz für verschiedene Berufe
  • So wichtig ist Arbeit für einzelne Menschen
  • So wichtig ist Arbeit für alle Menschen in einem Land
  • Darum brauchen wir gute Arbeits-Bedingungen

Die Ausstellung DASA hat verschiedene Bereiche.
Sie können Dinge ausprobieren.
Sie können zum Beispiel einen Roboter steuern.

So funktioniert die Internet-Seite von der Bundes-Anstalt BAuA

Sie sollen sich auf unserer Internet-Seite gut zurecht-finden.
Deshalb erklären wir Ihnen hier:
So ist unsere Internet-Seite aufgebaut.

So sieht die Start-Seite von der Internet-Seite aus:

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
© iStock/stocknroll und iStock/mongkhon bualaphum

Wir zeigen hier noch mehr Bilder von der Internet-Seite.
Auf den Bildern gibt es einen roten Rahmen.
Der rote Rahmen bedeutet:
Jetzt erklären wir diesen Bereich.

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
2 Logo

Links in der Kopf-Zeile ist das Logo
von der Bundes-Anstalt für Arbeits-Schutz
und Arbeits-Medizin.

Ein Logo ist ein Bild-Zeichen.
Viele Firmen haben ein Logo.
Und viele Einrichtungen haben ein Logo.
In einem Logo können Bilder sein.
Und in einem Logo können Wörter sein.
Zum Beispiel der Name von der Firma.
Jedes Logo sieht anders aus.

Klicken Sie auf das Logo.
Dann kommen Sie wieder zur Start-Seite zurück.

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
3 Meta

Über dem Logo gibt es diese Überschriften:

  • R·S·S
  • Presse
  • English
  • Gebärden-Sprache
  • Leichte Sprache

RSS

Metanavigation der Startseite der BAuA
3 RSS

RSS ist ein Daten-Format.
Daten sind zum Beispiel:

  • Fotos
  • Texte
  • Videos

Die Abkürzung RSS ist Englisch.
Auf Deutsch heißt RSS:
sehr einfache Verbreitung.
Mit RSS kommen Informationen schnell auf Ihr Handy
oder auf Ihren Computer.
Sie möchten RSS benutzen?
Dann brauchen Sie ein Leseprogramm für RSS.

Klicken Sie auf RSS auf unserer Internet-Seite.
Dann bekommen Sie alle neuen Informationen
von der Bundes-Anstalt BAuA.

Presse

Metanavigation der Startseite der BAuA
4 Meta

Klicken Sie auf Presse.
Hier sind die Kontakt-Daten von der Bundes-Anstalt BAuA.
Kontakt-Daten sind:

  • Name
  • Telefon-Nummer
  • E-Mail-Adresse

English

Metanavigation der Startseite der BAuA
4-2 Meta

Klicken Sie auf English.
Die Internet-Seite ist nun auf Englisch.
Klicken Sie auf Deutsch.
Die Internet-Seite ist dann wieder auf Deutsch.

Gebärden-Sprache

Metanavigation der Startseite der BAuA
5 Meta

Klicken Sie auf Gebärdensprache.
Dann bekommen Sie Informationen über die Bundes-Anstalt BAuA
in Deutscher Gebärden-Sprache.

Leichte Sprache

Metanavigation der Startseite der BAuA
5-2 Meta

Klicken Sie auf Leichte Sprache.
Dann bekommen Sie Informationen über die Bundes-Anstalt BAuA
in Leichter Sprache.

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
6 Hauptnavigation

In der Kopf-Zeile gibt es noch diese Überschriften:

  • Themen
  • Forschung
  • Angebote
  • Die BAUA
  • Suche

Themen

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
7 Hauptnavigation (Themen)

Klicken Sie auf Themen.
Die Bundes-Anstalt BAuA hat verschiedene Arbeits-Bereiche.
Hier gibt es Informationen zu den einzelnen Bereichen.
Das sind Beispiele:

  • gefährliche Stoffe
  • Stress kann krank machen
  • Gefahren am Arbeits-Platz

Forschung

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
8 Hauptnavigation (Forschung)

Klicken Sie auf Forschung.
Die Bundes-Anstalt BAuA macht viel Forschung.
Sie untersucht zum Beispiel diese Fragen:

  • Wie schützen wir Menschen bei der Arbeit?
  • Wie machen wir das Arbeiten sicher?
  • Was können wir besser machen?

Die Fach-Leute schreiben alle Ergebnisse auf.
Diese Informationen bekommen alle Betriebe.
Die Betriebe können die Menschen dann besser schützen.

Angebote

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
9 Hauptnavigation (Angebote)

Klicken Sie auf Angebote.
Hier gibt es aktuelle Nachrichten zum Arbeits-Schutz
und zur Arbeits-Medizin.
Hier finden Sie auch aktuelle Veranstaltungen
von der Bundes-Anstalt BAuA.
Es gibt auch Hefte und Bücher.
Die Hefte und Bücher können Sie herunterladen.
Hinweis:
Es sind noch nicht alle Hefte und Bücher barrierefrei.

Die BAuA

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
10 Hauptnavigation (Die BAuA)

Klicken Sie auf Die BAUA.
Hier gibt es Informationen zur Bundes-Anstalt BAuA.
Wir schreiben zum Beispiel über
unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Und wir erklären:
Das sind die Aufgaben von der BAuA.

Suche

Oberer Bereich der Startseite der BAuA
11 Suche

Klicken Sie auf die Lupe.
Das ist die Suche.
Sie können ein Wort eintippen.
Klicken Sie dann auf die Lupe.
Das Wort wird auf der Internet-Seite gesucht.
Sie bekommen dann eine Liste
mit allen Ergebnissen zu Ihrer Suche.
Klicken Sie auf ein Ergebnis.
Dann können Sie mehr über das Thema lesen.

Der Haupt-Teil

Der Haupt-Teil hat verschiedene Bereiche.
Im Haupt-Teil finden Sie viele Informationen.

Hier gibt es zum Beispiel Informationen zu diesen Themen:

  • Aktuelle Meldungen
  • Veranstaltungen
  • Freie Arbeits-Stellen

Die Fuß-Zeile

Die Fuß-Zeile ist ganz unten auf der Internet-Seite.

Fußzeile der Startseite
21 Hilfe

Dort gibt es diese Themen:

  • Hilfe
  • Impressum
  • Inhalts-Angabe
  • Kontakt
  • Daten-Schutz

Klicken Sie auf Hilfe.
Hier bekommen Sie Tipps:
So können Sie die Internet-Seite benutzen.
Wir erklären zum Beispiel:
So verändern Sie die Schrift-Größe.
Oder:
So können Sie Informationen suchen.

Klicken Sie auf Impressum.
Hier steht:
Wer ist für die Internet-Seite verantwortlich?
Wer hat die Internet-Seite gemacht?

Klicken Sie auf Inhalts-Angabe.
Auf der Seite sind alle Themen von der Internet-Seite.
Sie können die Themen anklicken.

Klicken Sie auf Kontakt.
Hier sind die Kontakt-Daten vom Informations-Zentrum
von der Bundes-Anstalt BAuA.
Kontakt-Daten sind:

  • Adresse
  • Telefon-Nummer
  • E-Mail-Adresse

Sie können uns einen Brief schreiben.
Die Adresse ist
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund

Sie können uns anrufen.
Die Telefon-Nummer ist
02 31 - 90 71 20 71

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist
info-zentrum@baua.bund.de

Klicken Sie auf Daten-Schutz.
Hier bekommen Sie Informationen darüber:
Diese Daten sammeln wir von Ihnen.
Das machen wir mit Ihren Daten.
So schützen wir Ihre Daten. 

Das ist unsere Internet-Seite.
Haben wir alles gut erklärt?
Wir antworten gern auf Ihre Fragen.

Sie können uns einen Brief schreiben.
Die Adresse ist
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund

Sie können uns anrufen.
Die Telefon-Nummer ist
02 31 - 90 71 20 71

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist
info-zentrum@baua.bund.de

Weitere Informationen

Klicken Sie auf diesen Link.
Dann öffnet sich die Erklärung zur Barriere-Freiheit
in Leichter Sprache.

Weitere Informationen