Arbeitsmedizinische Regeln (AMR)

Arbeitsmedizinische Regeln (AMR) geben den Stand der Arbeitsmedizin und sonstige gesicherte arbeitsmedizinische Erkenntnisse wieder. AMRs werden vom Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed) erstellt oder angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl.) bekannt gegeben.

Bei Einhaltung der AMR kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die in der AMR konkretisierten Anforderungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) erfüllt sind (Vermutungswirkung, § 3 Absatz 1 Satz 3 ArbMedVV). Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

Hier können Sie die bisher veröffentlichten Arbeitsmedizinischen Regeln (AMR) als pdf-Datei ansehen, drucken und herunterladen.

AMRName
AMR Nr. 2.1Fristen für die Veranlassung / das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge
GMBl Nr. 28, 20. Juli 2016, S. 558
korrigiert: GMBl Nr. 20, 18. Juli 2025, S. 405
AMR Nr. 3.1Erforderliche Auskünfte/Informationsbeschaffung über die Arbeitsplatzverhältnisse
GMBl Nr. 5 vom 24. Februar 2014, S. 86
AMR Nr. 3.2Arbeitsmedizinische Prävention
GMBl Nr. 7 vom 15. März 2017, S. 118
AMR Nr. 3.3Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen
GMBl Nr. 43 vom 19. Dezember 2022, S. 978
berichtigt: GMBl 2022 S. 45 [Nr. 1-2] (vom 25.01.2023)
AMR Nr. 5.1Anforderungen an das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge
GMBl Nr. 5 vom 24. Februar 2014, S. 88
zuletzt geändert und ergänzt: GMBl Nr. 76-77, 23. Dezember 2014, S. 1569
AMR Nr. 6.1Fristen für die Aufbewahrung ärztlicher Unterlagen
GMBl Nr. 5 vom 24. Februar 2014, S. 90
AMR Nr. 6.2Biomonitoring
GMBl Nr. 5 vom 24. Februar 2014, S. 91
AMR Nr. 6.3Vorsorgebescheinigung
GMBl Nr. 5 vom 24. Februar 2014, S. 100
AMR Nr. 6.4Mitteilungen an den Arbeitgeber nach § 6 Absatz 4 ArbMedVV
GMBl Nr. 37 vom 23. Juni 2014, S. 792
AMR Nr. 6.5Impfungen als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
GMBl Nr. 76-77 vom 23. Dezember 2014, S. 1577
zuletzt geändert und ergänzt: GMBl Nr. 23, 7. Juli 2017, S. 407
AMR Nr. 6.6Impfungen, präexpositionelle Chemoprophylaxe und Notfallprävention als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge nach ArbMedVV bei tätigkeitsbedingten Auslandsaufenthalten mit Infektionsgefährdungen
GMBl Nr. 29 vom 8. August 2017, S. 509
AMR Nr. 6.7Pneumokokken-Impfung als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durch Schweißen und Trennen von Metallen
GMBl 2024, S. 365-369 [Nr. 18] (vom 17.04.2024)
AMR Nr. 11.1Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B
GMBl Nr. 25 vom 1. Juli 2016, S. 484
AMR Nr. 13.1Tätigkeiten mit extremer Hitzebelastung, die zu einer besonderen Gefährdung führen können
GMBl Nr. 7-8, 12. Februar 2021, S. 167-169
AMR Nr. 13.2Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System
GMBl Nr. 7 vom 25. Februar 2022, S. 154
AMR Nr. 13.3Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag
GMBl 2019 S. 697 [Nr. 36] (24.09.2019)
AMR Nr. 14.1Angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens
GMBl Nr. 63 vom 17. Dezember 2013, S. 1264
AMR Nr. 14.2Einteilung von Atemschutzgeräten in Gruppen
GMBl Nr. 37 vom 23. Juni 2014, S. 791
zuletzt geändert: GMBl Nr. 8, 2. März 2016, S. 173
AMR Nr. 14.3Tätigkeiten an Bildschirmgeräten
GMBl 2024, S. 369-372 [Nr. 18] (vom 17.04.2024)
korrigiert: GMBl 2024, S. 962 [Nr. 43-44], (vom 14.11.2024)

Weitere Informationen