Arbeitszeitgestaltung im Fokus

Eine gesundheitsgerechte und ergonomische Arbeitszeitgestaltung ist eine Grundvoraussetzung, um die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Motivation von Beschäftigten zu erhalten. Die BAuA fasst in einem baua: Fokus die arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zu langen Arbeitszeiten, Ruhezeiten, Pausen sowie flexibler Arbeitszeitgestaltung, Arbeitszeiterfassung und gesundheitlichen Auswirkungen zusammen.

  • Datum 18. Oktober 2023

Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Ein neuer baua: Fokus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst den aktuellen Kenntnisstand zu Arbeitszeiten und gesundheitlichen Auswirkungen zusammen. Er basiert auf einer Stellungnahme der BAuA im Rahmen einer Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Schleswig-Holsteinischen Landtags. 

Betrachtet wurden verschiedene Arbeitszeitmerkmale, darunter lange Arbeitszeiten, Ruhezeiten und -pausen, die Flexibilität von Arbeitszeiten sowie Arbeitszeiterfassung und deren Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten bei der Arbeit. So können lange oder überlange Arbeitszeiten bereits kurzfristig mit reduziertem Wohlbefinden einhergehen. Langfristig sind lange Arbeitszeiten ein Risikofaktor für ein breites Spektrum an körperlichen und psychischen Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Angst- und Depressionsstörungen. Zudem reduzieren lange Arbeitszeiten und dadurch entstehende verkürzte Ruhezeiten die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Das Risiko von Fehlhandlungen, Arbeits- und Wegeunfällen steigt. Dagegen können flexible Arbeitszeiten und die Erfassung der Arbeitszeit die Gesundheit der Beschäftigten und die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance fördern.

Insgesamt zeigen die wissenschaftlichen Erkenntnisse: Der täglichen Begrenzung von Arbeitszeiten und den Regelungen zu Ruhezeiten und -pausen kommt eine zentrale Bedeutung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu. Die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes tragen dazu bei, die Motivation, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten zu erhalten. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels spielen sie daher eine wichtige Rolle.

Downloads

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen

baua: Fokus 2023

Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht ist das Ziel gesetzlicher Regelungen zur Arbeitszeit, dass Erwerbstätige über lange Zeit leistungsfähig, belastbar und zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen aus Sicht des Arbeitsschutzes einen (Mindest-)Standard für eine …

Zur Publikation