| F 2325 | Mess- und Prüfmethoden für Nanomaterialien im regulatorischen Kontext der Chemikaliensicherheit - Beiträge der BAuA zum Drittmittelprojekt "Regulatory testing of nanomaterials (NanoReg)" im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm | 
      
  | F 2332 | Beitrag der BAuA zum Drittmittelprojekt (Förderung BMBF) "nanoGRAVUR": nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung | 
      
  | F 2336 | Methodik zur Identifizierung von granulären biobeständigen Stäuben an Arbeitsplätzen | 
      
  | F 2349 | Systematische Untersuchung der dermalen Exposition gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz (SysDEA) | 
      
  | F 2364 | Vergleich von Inhalation und Instillation als Prüfmethoden zur Charakterisierung granulärer biobeständiger Stäube (GBS) | 
      
  | F 2365 | Erarbeitung einer vollzugsgerechten Vorgehensweise zur Bewertung der Rigidität von lungengängigen biobeständigen Faserstäuben | 
      
  | F 2366 | Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten: Messungen zur inhalativen und dermalen Exposition bei der Ausbringung von Biozidschäumen | 
      
  | F 2376 | Wirkprinzipien der Toxizität von Nanokohlenstoffen | 
      
  | F 2379 | Verwendung von Trichlorethen in geschlossenen technischen Systemen - Biomonitoring der Systembediener und Bystander | 
      
  | F 2380 | Staubungsverhalten und Partikelmorphologie von Nanokohlenstoffen | 
      
  | F 2400 | Biomonitoring beruflich Styrol-Exponierter: Feldstudie zur Nutzbarkeit von Ausatemluft | 
      
  | F 2405 | Bewertung optischer Messgeräte zur Bestimmung partikelförmiger Gefahrstoffe am Arbeitsplatz | 
      
  | F 2415 | Vom Registrierungsdossier über das Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung - Datenverfügbarkeit und -qualität zwischen REACH und Arbeitsschutz (REACh2SDS) | 
      
  | F 2428 | Beitrag der BAuA zur Entwicklung einer spezifischen OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgrößen und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien | 
      
  | F 2429 | Untersuchung zur Nachweisbarkeit möglicher Emissionen von Kohlenstoffnanofasern im Abgas von Verbrennungsprozessen (EFA) | 
      
  | F 2437 | Ableitung von Luftgrenzwerten für chemische Stoffe am Arbeitsplatz - Vergleich von Methoden und Schutzniveaus | 
      
  | F 2445 | Ermittlung von Expositionen gegenüber nanoskaligen faserförmigen Materialien an Arbeitsplätzen auf der Grundlage eines neuen Mess- und Auswerteverfahrens | 
      
  | F 2458 | Untersuchungen zur Machbarkeit einer Kohortenstudie bei Diisocyanat-exponierten Beschäftigten zur Begleitung neuer chemikalienrechtlicher Regelungen für Diisocyanate | 
      
  | F 2467 | Modulare Modellansätze zur Expositionsabschätzung für die Risikobewertung am Arbeitsplatz im Rahmen der Chemikaliensicherheit | 
      
  | F 2468 | Entwicklung von Bildauswertungsverfahren zur Erkennung und Klassifizierung partikel- und faserförmiger Gefahrstoffe mit Methoden des maschinellen Lernens | 
      
  | F 2469 | Monte-Carlo-Simulationen der bilderzeugenden Streuprozesse bei der REM-Untersuchung von Fasern | 
      
  | F 2476 | Voraussetzungen und Mechanismen einer Freisetzung alveolengängiger faserförmiger Carbonfaser-Bruchstücke (CarboBreak) | 
      
  | F 2477 | Umsetzen von Risk Governance: den Bedürfnissen der Nanotechnologie gerecht werden | 
      
  | F 2479 | Entwicklung korrelativer mikroskopischer Methoden zur Identifizierung von Staubpartikeln (EMMI) | 
      
  | F 2480 | Innovative Materialien und neue Produktionsverfahren: Sicherheit im Lebenszyklus und der industriellen Wertschöpfung | 
      
  | F 2484 | Verpackungen, Formulierungen und Systeme zur Expositionsminderung gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz | 
      
  | F 2485 | Biomonitoring-Referenzwerte zur nicht-berufsbedingten Hintergrundbelastung gegenüber ausgewählten Metallen und Halbmetallen | 
      
  | F 2492 | Modulare Modellansätze zur Expositionsabschätzung für die Risikobewertung am Arbeitsplatz im Rahmen der Chemikaliensicherheit | 
      
  | F 2512 | NanoHarmony - Auf dem Weg zu harmonisierten Testmethoden für Nanomaterialien | 
      
  | F 2524 | Beitrag der BAuA zum CEN-Drittmittelprojekt: Probenahme- und Zählregeln für die Charakterisierung von luftgestützten Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten mittels Elektronenmikroskopie | 
      
  | F 2528 | Fortschrittliche Faser- und Mehrkomponentenmaterialien: auf dem Weg zu umfassenden intelligenten Test- und Safe-by-Design-Strategien | 
      
  | F 2530 | Beitrag der BAuA zum EU-Projekt POLYRISK: Zum Verständnis von Exposition und Toxizität von Mikro- und Nanoplastikpartikeln für den Menschen |