Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden

Die Leitmerkmalmethoden wurden unter Federführung der BAuA entwickelt. Sie gehören zu den Screening-Methoden, setzen aber eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Arbeitsplätze voraus. Die Leitmerkmalmethoden ermöglichen das Erkennen von Defiziten bei der Arbeitsgestaltung und geben Hinweise auf Maßnahmen, die das Risiko für negative gesundheitliche Effekte verringern können.

Seite 6 der "baua: Aktuell" - Ausgabe 4/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 1/2025

Körperliche Belastungen am Arbeitsplatz können die Gesundheit langfristig gefährden. Mit den Leitmerkmalmethoden steht eine systematische Vorgehensweise zur Verfügung, um verschiedene Belastungsarten zu erkennen, zu bewerten und gezielt Arbeitsschutzmaßnahmen abzuleiten. Einen Überblick bietet der Beitrag "Körperliche Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode", der in der baua: Aktuell 1/2025 auf Seite 6 zu finden ist.

Basis-Check und Einstiegsscreening

Die Leitmerkmalmethoden decken insgesamt sechs Belastungsarten ab. Für jede dieser Belastungsarten wurde eine spezifische Leitmerkmalmethode entwickelt. Zunächst gilt es also zu klären, welche körperlichen Belastungen am zu bewertenden Arbeitsplatz überhaupt vorliegen. Zu diesem Zweck steht ein Basis-Check kombiniert mit einem Einstiegsscreening zur Verfügung. Damit lässt sich leicht ermitteln, welche der sechs Leitmerkmalmethoden für den zu bewertenden Arbeitsplatz relevant sind.

Die sechs Leitmerkmalmethoden

In sechs Broschüren aus der Reihe baua: Praxis wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie Gefährdungen in den folgenden sechs spezifischen Belastungsarten beurteilen können:

  • manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten,
  • manuelles Ziehen und Schieben von Lasten,
  • manuelle Arbeitsprozesse,
  • Ganzkörperkräfte,
  • Körperfortbewegung,
  • Körperzwangshaltung.

Bei der Durchführung im Betrieb helfen außerdem die praktischen Formblätter mit Handlungsanleitung. Zur besonders einfachen Anwendung sind die Formblätter auch in einer interaktiven Version mit integrierten Rechenhilfen verfügbar. Auf den englischen Seiten der BAuA sind die Formblätter in Englisch und sechs weiteren Sprachen erhältlich.

Als Schulungsmaterial geeignet ist die Kurzfassung des Forschungsberichts. Sie kann in gedruckter Form bei der BAuA bestellt werden und enthält auch gleich die Formblätter der sechs Leitmerkmalmethoden.

Zu den Leitmerkmalmethoden forschen

Die Leitmerkmalmethoden wurden umfangreich evaluiert und in vielen Unternehmen erprobt. Auf dieser Grundlage werden die Leitmerkmalmethoden von der BAuA zur Anwendung in der Praxis empfohlen. Alle, die tiefer einsteigen und selbst weitergehende Testungen durchführen möchten, finden auf dieser Seite Links zu den wissenschaftlichen Publikationen der BAuA über die Leitmerkmalmethoden.

Bei Fragen zu den Leitmerkmalmethoden wenden Sie sich gerne Informationszentrum der BAuA.

Publikationen

Praxis

Manuelles Heben, Halten und Tragen

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Manuelle Arbeitsprozesse

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Körperzwangshaltungen

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Ausübung von Ganzkörperkräften

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Körperfortbewegung

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

interaktive Formblätter

Basis-Check und Einstiegsscreening bei körperlicher Belastung: Interaktives Formular

PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Hinweise zum Basis-Check und zum Einstiegsscreening bei körperlicher Belastung

PDF, 466 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Erweiterte Leitmerkmal­methode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 524 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Erweiterte Leitmerkmal­methode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei manuellen Arbeits­prozessen (LMM-MA-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 531 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Erweiterte Leitmerkmal­methode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körper­zwangshaltungen (LMM-KH-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 500 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Erweiterte Leitmerkmal­methode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 682 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Erweiterte Leitmerkmal­methode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei der Ausübung von Ganzkörper­kräften (LMM-GK-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 568 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Erweiterte Leitmerkmal­methode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körper­fortbewegung (LMM-KB-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 683 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Nutzungshinweise zu den Formblättern der LMM-E mit integrierter Rechenfunktion

PDF, 851 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Formblatt zur belastungs­artspezifischen Zusammen­fassung der Beurteilungen mit den Leitmerkmal­methoden über verschiedene Tätigkeiten eines Arbeits­tages (LMM-Multi-E)

Formblatt mit integrierter Rechenhilfe

PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Nutzungshinweise zum Formblatt LMM-Multi-E

PDF, 201 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Formblätter

Basis-Check und Einstiegsscreening bei körperlicher Belastung: Papier-Bleistift-Version

PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT)

Formblatt inklusive Kurzanleitung

PDF, 604 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LMM-MA)

Formblatt inklusive Kurzanleitung

PDF, 490 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körperzwangshaltungen (LMM-KH)

Formblatt inklusive Kurzanleitung

PDF, 454 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Hinweise zum Basis-Check und zum Einstiegsscreening bei körperlicher Belastung

PDF, 466 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS)

Formblatt inklusive Kurzanleitung

PDF, 623 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei der Ausübung von Ganzkörperkräften (LMM-GK)

Formblatt inklusive Kurzanleitung

PDF, 662 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körperfortbewegung (LMM-KB)

Formblatt inklusive Kurzanleitung

PDF, 759 KB, Datei ist nicht barrierefrei

Download

Berichte / Aufsätze

MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmal­methoden (LMM)

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011

Erscheinungsjahr: 2012

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Validation of newly developed and redesigned key indicator methods for assessment of different working conditions with physical workloads based on mixed-methods design: a study protocol

Erscheinungsjahr: 2017

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new key indicator method "manual handling operations" (KIM MHO): Aspects of background, objectivity and reliability

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new draft key indicator method "manual lifting, holding and carrying loads" (KIM LHC): Aspects of background, objectivity, reliability and criterion validity

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new key indicator method "awkward body postures" (KIM ABP): Aspects of background, objectivity, reliability and criterion validity

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new key indicator method "whole body forces" (KIM BF): Aspects of background, objectivity, reliability and criterion validity

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmalmethoden (LMM) - Kurzfassung

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Erweiterte Leitmerkmal­methoden (LMM-E): Algorithmen für Inter­polation und Zusammen­fassung

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

The Key Indicator Methods (KIM) - risk assessment of physical workload on screening level

Erscheinungsjahr: 2014

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new key indicator method "manual handling operations" (KIM MHO): Aspects of criterion validity

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new key indicator method for "manual pushing and pulling of loads" (KIM PP): Aspects of background, objectivity, reliability and criterion validity

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The draft of the new key indicator method "body movement" (KIM BM): Aspects of background, objectivity, reliability and criterion validity

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

The project MEGAPHYS - Multilevel risk assessment of physical exposures at work

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Method level 'specific screening': Updated and newly developed 'Key Indicator Methods (KIM)'

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Termine

Dresdner Treffpunkt "Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung mit dem Leitmerkmalmethoden-Inventar - LMM-MA, LMM-KH und LMM-Multi-E" (Teil III der Fortbildung zu körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz)

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
27. August 2025

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2333 StatusAbgeschlossenes Projekt MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2195 StatusAbgeschlossenes Projekt Evaluierung einer Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeiten mit geringen Kräften

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Mit voller Kraft? Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft

Weitere Informationen

Video: Forschung konkret

Dr. Falk Liebers beantwortet drei Fragen zum Thema "Muskel-Skelett-Erkrankungen und Prävention".

Mehr erfahren

Kontakt

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund

Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr zu Gefährdungsbeurteilung