- Projektnummer: F 2557
- Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status: Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung:
Die europäische Bauindustrie sieht sich mit drei großen Herausforderungen konfrontiert: der Steigerung der Produktivität, der Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie der Umstellung auf grünere und nachhaltigere Verfahren.
Im Forschungsprojekt HumanTech wurden daher neue Technologien entwickelt, um diese Herausforderungen angemessen zu bewältigen. Dabei wurde ein menschenzentrierter Ansatz verfolgt, der neue tragbare Technologien, wie Exoskelette oder Datenbrillen, aber auch intelligente Robotertechnologien, berücksichtigt. Diese Technologien unterstützen Beschäftigte bei Ihren Aufgaben und ermöglichen effizientere Bauverfahren. Ziel des Forschungsvorhabens war es, technologische Fortschritte zu erzielen, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen, und die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten in der Bauindustrie zu verbessern.
Der zentrale Beitrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bestand in der Bewertung der Technologien im arbeitswissenschaftlichen Kontext. Hierzu wurden unter anderem Evaluationen der Mensch-Technik-Interaktionen und begleitende Befragungen durchgeführt. Es wurden Untersuchungen an realen Arbeitsplätzen ermöglicht, die praxisnahe Ergebnisse lieferten und direkte Rückmeldungen von Nutzenden ermöglichten. So wurde sichergestellt, dass die im Projekt entwickelten Technologien die Arbeit auf Baustellen zielgerichtet verbessern.
Die finalen Evaluationen zeigten, dass die potentiellen Nutzenden die körperliche Entlastung, die durch den Einsatz der entwickelten Technologien entsteht, besonders schätzten. Zudem wurde deutlich, dass in der Baubranche ein großes Potenzial für weitere Technologien vorhanden ist, das in Zukunft genutzt werden sollte. Die direkte Einbeziehung zukünftiger Nutzender hat deutlich gemacht, dass eine frühe Einbindung in den Prozess dafür sorgt, dass Technologien für ihre spezifischen Tätigkeiten verbessert werden können.
Das Projekt HumanTech wurde im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 101058236 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union "Horizon Europe" gefördert.