Dokumentation der Fachtagung am 4. April 2017 in Berlin
Zum Biostofftag 2017 hatte der ABAS gemeinsam mit dem BMAS in das Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin geladen, um mit dem Fachpublikum für den Bereich der Nicht-Schutzstufen-Tätigkeiten neue Regelungen in TRBA und Praxis zu diskutieren.
Im ersten Themenblock wurden die neuen Ansätze bei der Gefährdungsbeurteilung vorgestellt, die vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Bewertung ihrer Nicht-Schutzstufen-Tätigkeiten unterstützen sollen. Hierzu wurde ein Anwendungsbeispiel aus der Schimmelpilzsanierung vorgestellt.
Der zweite Themenblock informierte das Publikum über Neuerungen des Regelwerks. Sowohl die Überarbeitung der TRBA 230 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft und bei vergleichbaren Tätigkeiten" wurde vorgestellt als auch die neu erarbeitete TRBA 260 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Veterinärmedizin und bei vergleichbaren Tätigkeiten" und die an die Biostoffverordnung (2013) angepasste TRBA 120 "Versuchstierhaltung".
Im dritten Block rundeten Praxisbeispiele aus der Geflügelintensivtierhaltung und aus Hochsicherheitsbereichen der Versuchstierhaltung die Fachtagung ab.
Das Programm sowie die Vorträge der Referentinnen und Referenten können nachfolgend eingesehen werden.
Programm des BioStoffTages 2017 (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Neue Wege bei der Gefährdungsbeurteilung (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Gunter Linsel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin
Die neue DGUV-Information "Schimmelpilzsanierung" (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Andrea Bonner, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Karlsruhe
Labortätigkeiten und Probenahme für Schimmelpilz- und Allergenuntersuchungen im Innenraum (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Ute Stephan, BMA-Labor GbR Bochum
Die kommende TRBA 230 "Landwirtschaft" (PDF, 742 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit München
TRBA zur Veterinärmedizin (PDF, 411 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Anne-Maren Marxen, Tierärztin und Fachkraft für Arbeitssicherheit Kiel
Neues zur TRBA 120 "Versuchstierhaltung" (PDF, 616 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Bernhard Schicht, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
Umsetzung der BioStoffV in Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – Ablauf, Hemmnisse und Lösungen – (PDF, 13 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Alexandra Riethmüller, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel
Geflügelintensivtierhaltung (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Gunter Linsel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin
Biosafety in der Versuchstierhaltung – Praktische Umsetzung in Hochsicherheitsbereichen am FLI (PDF, 5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Jens Teifke und PD Dr. Anne Balkema-Buschmann, Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems
Poster: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (PDF, 453 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Poster: Unterausschuss 2 "Schutzmaßnahmen" (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Poster: Expertenkreis "Labortechnik" (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)