Dokumentation der Fachtagung am 28. April 2015 in Berlin
Der Biostofftag 2015 fand am Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz statt. Gemeinsam mit dem ABAS hatte das BMAS in die Zentrale der DGUV in Berlin geladen, um hier sowohl Themen der betrieblichen Praxis als auch globaler Herausforderungen zu diskutieren. Besonderes Augenmerk lag auf dem technischen Regelwerk, der Einstufung von Biostoffen und biologischen Risiken im Kontext der Globalisierung.
Die rund 160 Teilnehmenden befassten sich in drei Themenblöcken mit einem Programm, das rückblickend Erreichtes bilanzierte und einen Ausblick auf die künftigen Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte gab. Besondere Bedeutung hatte die diesjährige Veranstaltung, weil der ABAS im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum begeht. Zu diesem Anlass wurde zum ersten Mal der ABAS-Ehrenpreis durch Staatssekretär Thorben Albrecht (BMAS) verliehen.
Der Preis für besondere Leistung im Bereich Arbeitsschutz und Biostoffe wurde in diesem Jahr an Dr. Lucia Voegeli-Wagner vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und an Dr. Stefan Dreller von der DGUV verliehen. Beide haben sich durch ihr langjähriges Engagement als ehrenamtliche Mitglieder des ABAS verdient gemacht.
Das Programm sowie die Vorträge der Referentinnen und Referenten können nachfolgend eingesehen werden.
Programm der Fachtagung "BioStoffTag 2015" (PDF, 737 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Grußwort zum "BioStoffTag 2015" (PDF, 28 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
20 Jahre ABAS: Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? (PDF, 984 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Monika Rieger, Universität Tübingen
Unterstützung für die betriebliche Praxis: Technisches Regelwerk (PDF, 485 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Lucia Voegeli-Wagner, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Aktuelle und künftige Herausforderungen des ABAS (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Christian Felten, BG für Transport und Verkehrswirtschaft
Einstufungspraxis in Deutschland (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Klaus P. Schaal, Bonn
Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlage (PDF, 715 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Volker Moennig, Hannover
Besondere Gefährdungssituationen: Schnittstelle Arbeits- und Gesundheitsschutz (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Roland Grunow, Robert Koch-Institut
Hochinfektiöse Erkrankungen im Rahmen der Globalisierung (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Michael Sroka, Fraport AG
Poster: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (PDF, 552 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Poster: Unterausschuss 2 "Schutzmaßnahmen" (PDF, 6 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Poster: Expertenkreis "Labortechnik" (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)