Dokumentation der Veranstaltung vom 14.02.2018
Wie wirken sich Digitalisierung und demographischer Wandel auf die Arbeitswelt aus? Wie wird ein Arbeitsplatz zum gesunden Arbeitsplatz? Welche Herausforderungen muss die Personalarbeit von morgen angehen? Was bedeutet gute Führung? Diesen und anderen Fragen zum Wandel der Arbeit widmete sich die Veranstaltung Personal Wissen Kompakt 2018 am 14. Februar in Dortmund.
Zur Veranstaltung eingeladen hatte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Kooperation mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Initiator und Moderator Michael Niehaus (BAuA) begrüßte die rund 120 Teilnehmenden - vorwiegend Berater/-innen und Personaler/-innen - in der Stahlhalle der DASA. Aus zehn Workshop-Themen konnten die Teilnehmenden im Vorfeld ihre zwei Favoriten auswählen. Jeweils am Vor- und Nachmittag erhielten sie dann einen Einblick in Instrumente und Tools für die betriebliche Praxis - unter anderem aus den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Strategische Personalplanung oder Diversity-Management. Zwischen den Workshops gab Dr. Birgit Thomson (BAuA) in ihrem Vortrag Gestaltungsempfehlung zur psychischen Gesundheit bei der Arbeit. Am späten Nachmittag ging es nach der zweiten Workshoprunde schließlich in den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Im Folgenden stehen Ihnen die Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung.
Programm (PDF, 668 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Begrüßung und Einführung (PDF, 499 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Michael Niehaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
WS 1 und 11: Strategische Personalplanung: Wie Betriebsräte mitgestalten können (PDF, 7 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
David Zapp, Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) / Stefan Stracke, wmp consult
WS 2 und 12: BGM in KMU: Betriebsnachbarschaften und der INQA-Check "Gesundheit" (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Birgit Schauerte, Monika Zähringer, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH
WS 4 und 14: Altersstrukturanalyse - Die betriebliche Altersstruktur mit dem DemografieKompass erfassen und Handlungsbedarfe benennen (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Stefani Mehring, TBS NRW, Regionalstelle Bielefeld
WS 5 und 15: Diversity und Chancengleichheit: Selbstbewertungsinstrument, Praxistools, Umsetzungshilfen und Transferstrukturen (PDF, 7 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Johannes Weidl, RKW Kompetenzzentrum / Christian Wilken, Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
WS 7 und 17: Management ständiger Erreichbarkeit (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Nina Pauls, Universität Freiburg
WS 8: Arbeitszeitbox - Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung (PDF, 7 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Robert Stranzenbach, RWTH Aachen / Hans-Jürgen Dorr, d-ialogo e. K. Wuppertal
WS 9 und 19: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern (psyGA) (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Franziska Stiegler, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH; Sabrina Sebbesse, Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)
WS 18: Der AKKu Werkzeugkasten - Instrumente zur Analyse und Gestaltung von Arbeitsfähigkeit für kleine und kleinste Unternehmen (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hans-Jürgen Dorr, Demografie-Experten e. V.
Mittagsvortrag: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung (PDF, 663 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
B. Thomson, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)