Dokumentation der Veranstaltung vom 17.11.2014
Der steigende Anteil Älterer in den Belegschaften und die schrittweise Erhöhung der Regelaltersgrenze setzen den demografischen Wandel in vielen Unternehmen auf die Tagesordnung. Die Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu fördern wird für immer mehr Personalverantwortliche zu einer wichtigen Aufgabe. Kleine und mittlere Unternehmen fragen dazu häufig Unterstützung in Form von Beratung nach. Demografieberatung trägt präventive Strategien in die Arbeitswelt, um Unternehmen und Beschäftigte zu stärken. Professionelle Beratung nutzt erprobte Instrumente zu Sensibilisierung, Analyse und Gestaltung.
Auf der Veranstaltung "Demografie Wissen Kompakt 2014" lernten 150 Berater/innen, Personalmanager/innen und Interessenvertretungen sowie betriebliche Arbeitsschutzakteure Tools und Werkzeuge für die Personalarbeit kennen, die großteils unter wissenschaftlicher Begleitung der BAuA bzw. durch Förderung der Initiative Neue Qualität der Arbeit entwickelt worden sind. Die Teilnehmer/innen konnten an einem Tag zwei Instrumente kennenlernen und mit den Entwicklern der Werkzeuge über Einsatzmöglichkeiten in der Praxis diskutieren.
Im Folgenden stehen Ihnen die Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung.
Programm (PDF, 203 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Arbeitsbewältigungs-Coaching (PDF, 617 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Alexander Frevel, Beratung zur Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel
Anerkennender Erfahrungsaustausch - ein wertschätzender Dialog zur Förderung der Arbeitsfähigkeit (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Torsten Bökenheide, Unternehmensberatung
Kein Stress mit dem Stress - PsyGA: Instrumente zur Stressprävention
Dr. Nadine Pieck, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft Hannover
Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Edelgard Kutzner, Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Beschäftigte in kritischen Lebensereignissen unterstützen (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Silke Bode, Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP), Münster
Der INQA-Unternehmenscheck - Erfolg ist kein Zufall (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Achim Sieker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
ESF-Förderprogramm unternehmensWert: Mensch (PDF, 824 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Doreen Molnár, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Gesund bis zur Rente - Ein frühzeitiger Berufswechsel als Alternative zur Berufsaufgabe (PDF, 677 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Rinat Saifoulline, Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV
Denise Hausmann, Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)
INQA-Kurzcheck Pflege (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Petra Gaugisch, Fraunhofer IAO, Stuttgart
Roadmap zum Demografiemanagement eines internationalen Mittelständlers (PDF, 710 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fritz Kelle, Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken (VSM AG)
Alternsgerechte Berufsverläufe vorbereiten - das Konzept der "mitalternden Arbeit" (PDF, 433 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Alexander Frevel, Beratung zur Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel
Der INQA-Check Gute Personalführung - Erfolg ist kein Zufall (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Achim Sieker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)