Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst

Durch die Untersuchung von Einzelaspekten wurden die Arbeitsmittel für Mitarbeiter von Rettungsdiensten überwiegend in Simulationsversuchen evaluiert. In Kooperation mit den örtlichen Rettungsdiensten wurden Bewegungsabläufe, Körperhaltungen, Gelenkwinkelstellungen des Hand-Arm-Systems beim Transport in zwei verschiedenen Parcours untersucht und verschiedene Bewertungsschemata eingesetzt und weiterentwickelt. Sie liefern detaillierte Informationen zu Bewegungsabläufen in Theorie und Praxis.

Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass sowohl auf Seiten der Konstruktion von Tragehilfen, bei der Erfassung und Darstellung der Belastungsschwerpunkte und ebenso den Bewertungsgrundlagen Informationslücken vorliegen. In dieser Arbeit können Empfehlungen zu Konstruktion und Auswahl von Tragehilfen sowie Bewertungsmethoden zu deren ergonomischer Evaluation gegeben werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind als Ergänzung des BAuA-Forschungsberichtes Fb 1032 "Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst - Zusammenstellung und Betrachtung wesentlicher Schnittstellen" zu verstehen.

In der Erkenntnis der mangelnden ergonomischen Gestaltung von Arbeitsmitteln im Rettungsdienst kann diese Arbeit zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beitragen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst

Verfasst von:  H. W. Müller-Arnecke, T. Bleyer, U. Hold, M. Macheleidt, U. Rademacher, A. Windel

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2007. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 1088)

ISBN: 978-3-86509-627-2, Seiten: 140, Projektnummer: F 1531, Papier

vergriffen