Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü

Servicemenü

    • BAuA-Aktuell-RSS-Feed
    • BAuA-Presse-RSS-Feed
    • Produktrueckrufe-RSS-Feed
    • Gefahrstoff-RSS-Feed
    • Was sind RSS-Feeds?
  • Presse
  • English
  • LinkedIn
  • Xing

Hauptmenü

    • Zur Übersicht Themen
      • Zur Übersicht Arbeitsgestaltung
        • Zur Übersicht Arbeitsorganisation
        • Ar­beits­schutz­or­ga­ni­sa­tion
        • Flexible Be­schäf­ti­gungs­for­men
        • Führung
        • Pflege | Ge­sund­heits­we­sen
        • Ortsflexibles Arbeiten
        • Zur Übersicht Arbeitsstätten
        • Bauwirtschaft
        • Beleuchtung
        • Fluchtwege
        • Sichere Treppen und Fußböden
      • Arbeitszeit
        • Zur Übersicht Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
        • Digitale Ergonomie und Ge­stal­tungs­tools
        • Inklusion und Technologie
        • KI in der Arbeitswelt
        • Moderne Bildschirmarbeit
        • Physische Ar­beits­as­sis­tenz­tech­no­lo­gien
        • Zur Übersicht Gefährdungs­beurteilung
        • Handbuch Gefährdungs­beurteilung
        • Gefährdungs­beurteilung mit den Leitmerk­malmethoden
      • Klimawandel und Arbeitsschutz
        • Zur Übersicht Maschinen‐ und Betriebssicherheit
        • Anlagen- und Betriebssicherheit
        • Maschinen
        • Zur Übersicht Physikalische Faktoren
        • Elektromagnetische Felder
        • Klima am Arbeitsplatz
        • Lärm
        • Optische Strahlung
        • Vibrationen
        • Zur Übersicht Sichere Produkte
        • Informations- und Beratungsstellen
        • Elektrische Produkte
        • Geprüfte Produkte
        • Laserprodukte
        • Persönliche Schutzausrüstungen
        • Onlinehandel
      • Zur Übersicht Chemikalien und Biostoffe
        • Zur Übersicht Arbeiten mit Gefahrstoffen
        • Biozide - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
        • REACH - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
        • Biomonitoring
        • Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
        • Einstufung und Kennzeichnung
        • Gefahrstoffschutzpreis
        • Partikelförmige Gefahrstoffe
        • Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
        • Sicherheitsdatenblatt
        • Stoffinformationen
        • Zur Übersicht Biostoffe | Infektionsschutz
        • Biostoffe
        • Bioaerosole
        • Zur Übersicht Regulierung von Chemikalien und Bioziden
        • Biozid‐Verordnung
        • CLP‐Verordnung
        • REACH‐Verordnung
      • Zur Übersicht Monitoring und Evaluation
        • Zur Übersicht Markt­ü­ber­wa­chung und Pro­dukt­si­cher­heit
        • Da­ten­bank "Ge­fähr­li­che Pro­duk­te in Deutsch­land"
        • Marktüberwachung
        • Rückrufmanagement
        • Mängelstatistik
      • Weiterentwicklung der Arbeitsschutzsysteme
        • Zur Übersicht Zahlen | Daten | Fakten
        • BAuA‐Ar­beits­zeit­be­fra­gung (AZB)
        • BIBB/BAuA‐Er­werbs­tä­ti­gen­be­fra­gung (BIBB/BAuA)
        • Stu­di­e Men­ta­le Ge­sund­heit bei der Ar­beit (S‐MGA)
        • Ar­beits‐ und Ge­sund­heits­schutz in Deutsch­land (SUGA)
      • Zur Übersicht Prävention
        • Zur Übersicht Arbeitsmedizinische Prävention
        • Evidenzbasierte Arbeitsmedizin
        • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Zur Übersicht Betriebliche Präventionsarbeit
        • Be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment
        • Return to Work nach psychischer Krise
        • Zur Übersicht Körperliche Gesundheit
        • Be­rufs­krank­hei­ten
        • Gesundheit und körperliche Belastung
        • Herz-Kreis­lauf­er­kran­kung­en
        • Stoff­wech­sel­er­kran­kung­en
      • Mentale Gesundheit
        • Zur Übersicht Vielfalt und berufliche Teilhabe
        • Interaktionsarbeit
        • Demografischer Wandel
    • Zur Übersicht Forschung
    • Ar­beits- und For­schungs­pro­gramm
      • Zur Übersicht Schwerpunkt Digitale Arbeit
      • Monitoring der digitalen Arbeitswelt
        • Zur Übersicht Tätigkeiten im digitalen Wandel
        • Objektbezogene Tätigkeiten
        • Wissensbezogene Tätigkeiten
        • Personenbezogene Tätigkeiten
        • Führen und Managen
      • Arbeitsschutz und Digitalisierung
    • KI-Nach­wuchs­for­schungs­grup­pe
      • Zur Übersicht Schwer­punkt Schnitt­stel­le In­fek­tions- und Ar­beits­schutz
      • Epidemiologie
      • Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen
      • Desinfektionsmittel
      • Organisation
    • Schwer­punkt Psy­chi­sche Ge­sund­heit in der Ar­beits­welt
    • For­schungs­da­ten­zent­rum
    • Drittmittelprojekte
      • Zur Übersicht Projektblogs
      • Neues aus den Projekten
      • Künstliche Intelligenz
      • Corona und Stigmatisierung
    • Zur Übersicht Angebote
    • Aktuelles
      • Zur Übersicht Publikationen
      • Suche nach Publikationen
      • Aufsätze
      • Fachbücher
      • baua: Bericht
      • baua: Bericht kompakt
      • baua: Fokus
      • baua: Fakten
      • baua: Praxis
      • baua: Praxis kompakt
      • baua: Aktuell
      • baua: Intern
      • Kooperation
      • baua: Preprint
      • Pub­li­ka­tions­lis­ten der Or­ga­ni­sa­tions­ein­hei­ten
    • Regelwerk
      • Zur Übersicht Veranstaltungen
      • Termine
      • Dokumentationen
    • Bibliothek
    • Zur Übersicht Die BAuA
    • BAuA in Zahlen, Daten, Fakten
      • Zur Übersicht Organisation
      • Präsidium
      • Stabs­be­reich Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­tion und Ko­o­pe­ra­tion
      • Stra­te­gi­sches For­schungs- und Ent­wick­lungs­ma­nage­ment
      • Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
      • Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
      • Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
      • Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
      • Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
      • DASA Arbeitswelt Ausstellung
      • Zentralbereich
      • Personen
    • Aufgaben
      • Zur Übersicht Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Forschung, Politikberatung, Regulation
      • Wissenschaftstransfer und DASA
      • Verwaltung und Technik
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs, Ausbildung und Co.
      • BAuA-Führungskräfte
      • Vereinbarkeit und Vielfalt in der BAuA
    • Themen
      • Arbeitsgestaltung
        • Arbeitsorganisation
          • Ar­beits­schutz­or­ga­ni­sa­tion
          • Flexible Be­schäf­ti­gungs­for­men
          • Führung
          • Pflege | Ge­sund­heits­we­sen
          • Ortsflexibles Arbeiten
        • Arbeitsstätten
          • Bauwirtschaft
          • Beleuchtung
          • Fluchtwege
          • Sichere Treppen und Fußböden
        • Arbeitszeit
        • Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
          • Digitale Ergonomie und Ge­stal­tungs­tools
          • Inklusion und Technologie
          • KI in der Arbeitswelt
          • Moderne Bildschirmarbeit
          • Physische Ar­beits­as­sis­tenz­tech­no­lo­gien
        • Gefährdungs­beurteilung
          • Handbuch Gefährdungs­beurteilung
            • Grund­la­gen und Pro­zess­schrit­te der Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung
              • Grundlagen
              • Pro­zess­schrit­te der Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung
            • Ge­fähr­dungs­fak­to­ren
              • Mechanische Gefährdungen
                • Kontrolliert bewegte ungeschützte Teile
                • Tei­le mit ge­fähr­li­chen O­ber­flä­chen
                • Transport und mobile Arbeitsmittel
                • Unkontrolliert bewegte Teile
                • Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken
                • Absturz
              • Elektrische Gefährdungen
                • Elektrischer Schlag und Störlichtbogen
                • Statische Elektrizität
              • Gefahrstoffe
                • Grundlagen
                • Gu­te Ar­beits­pra­xis und Hy­gie­ne­stan­dards
                • Einatmen von Gefahrstoffen
                • Hautkontakt mit Gefahrstoffen
                • Brand- und Explosionsgefährdung
                • Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände
              • Biostoffe
                • Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung bei Tä­tig­kei­ten mit Bi­o­stof­fen
              • Thermische Gefährdungen
                • Heiße Me­di­en/O­ber­flä­chen
                • Kal­te Me­di­en/O­ber­flä­chen
              • Ge­fähr­dung­en durch phy­si­ka­li­sche Ein­wir­kung­en
                • Lärm
                • Ganzkörper-Vibrationen
                • Hand-Arm-Vibrationen
                • Optische Strahlung
                • Elektromagnetische Felder
                • I­o­ni­sie­ren­de Strah­lung und Strah­len­schutz
                • Unter- oder Überdruck
              • Ge­fähr­dung­en durch Ar­beits­um­ge­bungs­be­ding­ung­en
                • Klima
                • Beleuchtung/Licht
                • Ersticken, Ertrinken
                • Un­zu­rei­chen­de Ge­stal­tung der Ar­beits­stät­te
                • Be­nutz­ungs­schnitt­stel­le
              • Gefährdungen durch physische Belastung
                • Einführung
                • Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten
                • Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten
                • Ma­nu­el­le Ar­beits­pro­zes­se
                • Ganzkörperkräfte
                • Körperfortbewegung
                • Körperzwangshaltung
              • Psychische Faktoren
                • Arbeitsaufgabe
                • Arbeitsorganisation
                • Soziale Beziehungen
                • Interaktionsarbeit
              • Arbeitszeitgestaltung
                • Lange Arbeits- und arbeitsgebundene Zeiten
                • Atypische Arbeitszeitlagen
                • Anforderungen der Arbeitszeit­flexibilität
                • Verletzung von Ruhezeiten und -pausen
            • Hand­lungs­hil­fen für die Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung
            • Service
              • Fragen und Antworten
              • Anlaufstellen für externe Beratungen
              • Hilfreiche Publikationen externer Anbieter
              • Infos zum PDF-on-Demand-Format
          • Gefährdungs­beurteilung mit den Leitmerk­malmethoden
        • Klimawandel und Arbeitsschutz
        • Maschinen‐ und Betriebssicherheit
          • Anlagen- und Betriebssicherheit
          • Maschinen
        • Physikalische Faktoren
          • Elektromagnetische Felder
          • Klima am Arbeitsplatz
          • Lärm
          • Optische Strahlung
          • Vibrationen
        • Sichere Produkte
          • Informations- und Beratungsstellen
          • Elektrische Produkte
          • Geprüfte Produkte
          • Laserprodukte
          • Persönliche Schutzausrüstungen
          • Onlinehandel
      • Chemikalien und Biostoffe
        • Arbeiten mit Gefahrstoffen
          • Biozide - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
          • REACH - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
          • Biomonitoring
          • Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
          • Einstufung und Kennzeichnung
            • CLP-Verordnung für Gemische
            • Kennzeichnungselemente
          • Gefahrstoffschutzpreis
          • Partikelförmige Gefahrstoffe
          • Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
          • Sicherheitsdatenblatt
          • Stoffinformationen
        • Biostoffe | Infektionsschutz
          • Biostoffe
          • Bioaerosole
        • Regulierung von Chemikalien und Bioziden
          • Biozid‐Verordnung
          • CLP‐Verordnung
          • REACH‐Verordnung
      • Monitoring und Evaluation
        • Markt­ü­ber­wa­chung und Pro­dukt­si­cher­heit
          • Da­ten­bank "Ge­fähr­li­che Pro­duk­te in Deutsch­land"
          • Marktüberwachung
          • Rückrufmanagement
          • Mängelstatistik
        • Weiterentwicklung der Arbeitsschutzsysteme
        • Zahlen | Daten | Fakten
          • BAuA‐Ar­beits­zeit­be­fra­gung (AZB)
          • BIBB/BAuA‐Er­werbs­tä­ti­gen­be­fra­gung (BIBB/BAuA)
          • Stu­di­e Men­ta­le Ge­sund­heit bei der Ar­beit (S‐MGA)
          • Ar­beits‐ und Ge­sund­heits­schutz in Deutsch­land (SUGA)
      • Prävention
        • Arbeitsmedizinische Prävention
          • Evidenzbasierte Arbeitsmedizin
          • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Betriebliche Präventionsarbeit
          • Be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment
          • Return to Work nach psychischer Krise
        • Körperliche Gesundheit
          • Be­rufs­krank­hei­ten
          • Gesundheit und körperliche Belastung
            • Belastungsarten
          • Herz-Kreis­lauf­er­kran­kung­en
          • Stoff­wech­sel­er­kran­kung­en
        • Mentale Gesundheit
        • Vielfalt und berufliche Teilhabe
          • Interaktionsarbeit
          • Demografischer Wandel
    • Forschung
      • Ar­beits- und For­schungs­pro­gramm
      • Schwerpunkt Digitale Arbeit
        • Monitoring der digitalen Arbeitswelt
        • Tätigkeiten im digitalen Wandel
          • Objektbezogene Tätigkeiten
          • Wissensbezogene Tätigkeiten
          • Personenbezogene Tätigkeiten
          • Führen und Managen
        • Arbeitsschutz und Digitalisierung
      • KI-Nach­wuchs­for­schungs­grup­pe
      • Schwer­punkt Schnitt­stel­le In­fek­tions- und Ar­beits­schutz
        • Epidemiologie
        • Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen
        • Desinfektionsmittel
        • Organisation
      • Schwer­punkt Psy­chi­sche Ge­sund­heit in der Ar­beits­welt
      • For­schungs­da­ten­zent­rum
      • Drittmittelprojekte
      • Projektblogs
        • Neues aus den Projekten
        • Künstliche Intelligenz
        • Corona und Stigmatisierung
    • Angebote
      • Aktuelles
      • Publikationen
        • Suche nach Publikationen
        • Aufsätze
        • Fachbücher
        • baua: Bericht
        • baua: Bericht kompakt
        • baua: Fokus
        • baua: Fakten
        • baua: Praxis
        • baua: Praxis kompakt
        • baua: Aktuell
        • baua: Intern
        • Kooperation
        • baua: Preprint
        • Pub­li­ka­tions­lis­ten der Or­ga­ni­sa­tions­ein­hei­ten
      • Regelwerk
      • Veranstaltungen
        • Termine
        • Dokumentationen
      • Bibliothek
    • Die BAuA
      • BAuA in Zahlen, Daten, Fakten
      • Organisation
        • Präsidium
        • Stabs­be­reich Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­tion und Ko­o­pe­ra­tion
        • Stra­te­gi­sches For­schungs- und Ent­wick­lungs­ma­nage­ment
        • Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
        • Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
        • Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
        • Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
        • Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
        • DASA Arbeitswelt Ausstellung
        • Zentralbereich
        • Personen
      • Aufgaben
      • Arbeitgeber
        • Stellenangebote
        • Forschung, Politikberatung, Regulation
        • Wissenschaftstransfer und DASA
        • Verwaltung und Technik
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs, Ausbildung und Co.
        • BAuA-Führungskräfte
        • Vereinbarkeit und Vielfalt in der BAuA
    • RSS
    • Presse
      • Pressematerialien
      • Pressearchiv
      • Presseverteiler
    • Hilfe
    • Inhaltsangabe
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Barriere melden
  1. Startseite
  2. > Angebote
  3. > Publikationen
  4. > baua: Praxis
  5. > Introduction into the authorisation procedure

Introduction into the authorisation procedure

Deckblatt der Broschüre "Introduction into the authorisation procedure"

Mehr zu Publikationen

  • Suche nach Publikationen
  • Aufsätze
  • Fachbücher
  • baua: Bericht
  • baua: Bericht kompakt
  • baua: Fokus
  • baua: Fakten
  • baua: Praxis kompakt
  • baua: Aktuell
  • baua: Intern
  • Kooperation
  • baua: Preprint
  • Pub­li­ka­tions­lis­ten der Or­ga­ni­sa­tions­ein­hei­ten

Diese Seite

Zum Seitenanfang

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. > Angebote
  3. > Publikationen
  4. > baua: Praxis
  5. > Introduction into the authorisation procedure

Über dieses Angebot

  • Hilfe
  • Inhaltsangabe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
BAuA-Newsletter

© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden