Gewaltfreier Arbeitsplatz

Die Broschüre beschäftigt sich nicht mit interner Gewalt, wie Konflikte am Arbeitsplatz mit Vorgesetzten und Kollegen oder Mobbing. Vielmehr stellt sie ein Präventionsprogramm für Betriebe bereit, bei denen es im Kundenverkehr zu gewaltsamen Übergriffen von Kunden kommen kann. Sie will Unternehmen über bestehende Möglichkeiten für einen gewaltfreien Arbeitsplatz informieren und Arbeitshilfen auch in Form von konkreten Vorlagen an die Hand geben. Ziel ist es, die eigene Kompetenz der Unternehmen im Umgang mit Übergriffen durch Kunden zu stärken.

Das Programm besteht aus mehreren Teilen. Es wird zurzeit bereits erfolgreich durch den ehemaligen Bundesverband der Unfallkassen und einige Mitglieds-Unfallkassen im Bereich von ARGEn eingesetzt. Das Programm wurde mit Blick auf den Servicebereich moderner Verwaltungsbetriebe entwickelt. Die Grundzüge der Policy sind aber ebenso auf andere gewaltgefährdete Arbeitsbereiche übertragbar.

Durch diese Broschüre erhalten Sie gezielte Hinweise und Handlungshilfen für eine konkrete Umsetzung des Präventionsprogramms "Gewaltfreier Arbeitsplatz" zum Schutz Ihrer Mitarbeiter. Gewalt am Arbeitsplatz hat nicht nur erhebliche Belastungen für das Individuum, sondern auch substanzielle Kosten für die Organisation, und zwar in Form von häufigerem und längerem Fehlen von Mitarbeitern am Arbeitsplatz, Sinken der Arbeitszufriedenheit, höheren Kündigungsraten und Rückgang der Produktivität zur Folge. Der Einsatz Ihres Unternehmens gegen Gewalt am Arbeitsplatz hat daher nicht nur betriebswirtschaftlichen, sondern auch volkswirtschaftlichen Nutzen.

Die Broschüre "Gewaltfreier Arbeitsplatz" kann über die INQA-Internetseite bezogen werden.

Bibliografische Angaben

Titel:  Gewaltfreier Arbeitsplatz. Handlungsempfehlung zur Implementierung einer Unternehmenspolicy

Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008. 
ISBN: 978-3-88261-601-9, Seiten: 32, Papier, PDF-Datei