Flexible Arbeitszeiten für den ärztlichen Dienst
Anforderungen, Auswirkungen, Antworten
Die Krankenhäuser in Deutschland sind in den letzten Jahren mit vielen Veränderungen konfrontiert worden. Von Gesundheitsstrukturreform, Fallpauschalen über Dokumentationspflicht bis hin zur Neugestaltung der Arbeitszeiten gibt es neue Rahmenbedingungen. So sind die Arbeitszeiten der Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern gemäß der Urteile des Europäischen Gerichtshofes und der Änderung des Arbeitszeitgesetzes zum 1. Januar 2004 europarechtskonform umzusetzen. Bei der vielschichtigen Interessenslage ist dies keine einfache, aber eine wichtige Aufgabe.
Aus den Erfahrungen der Arbeitszeitberatung in Nordrhein-Westfalen geben wir in dieser Broschüre praxisnahe Informationen und konkrete Handlungshilfen, die vor allem Ärztinnen und Ärzten im Krankenhausdienst, Personalverantwortlichen und interessierten Arbeitszeitgestalterinnen und -gestaltern als "roter Faden" für eine erfolgreiche Arbeitszeitorganisation des ärztlichen Dienstes dienen soll. Wir zeigen auf, wie ärztliche Arbeitszeiten in Krankenhäusern basierend auf den rechtlichen Rahmenbedingungen organisiert werden können und wie dabei sowohl die notwendigen Veränderungen im Prozessablauf als auch die Interessen der Beschäftigten sowie der Patientinnen und Patienten berücksichtigt werden.
Die Broschüre "Flexible Arbeitszeiten für den ärztlichen Dienst" kann über die INQA-Internetseite bezogen werden.
Bibliografische Angaben
Titel: Flexible Arbeitszeiten für den ärztlichen Dienst. Anforderungen, Auswirkungen, Antworten
Dortmund:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2006.
ISBN: 3-88261-527-3, Seiten: 32, Papier, PDF-Datei