Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland: hohe Arbeitsanforderungen und häufig krank
BIBB/BAuA-Faktenblatt 55
Im Jahr 2024 wurden laut Statistischem Bundesamt 3,9 Mio. Kinder von rund 778 000 pädagogischen Fachkräften betreut. Die Arbeitsunfähigkeitstage von Erzieherinnen und Erziehern sind in den letzten Jahren gestiegen und höher als in anderen Berufen. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigt, dass Erzieherinnen und Erzieher hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt sind. Sie berichten mehr Überforderung, Lärm sowie körperliche Belastung und gleichzeitig weniger Handlungsspielraum, Anerkennung und Unterstützung als andere Beschäftigte. Arbeitsgestaltungs- und Präventionsmaßnahmen sind dringend nötig, um häufigen gesundheitlichen Beschwerden zu begegnen.
Bibliografische Angaben
Titel: Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland: hohe Arbeitsanforderungen und häufig krank. BIBB/BAuA-Faktenblatt 55
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025. Seiten: 2, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fakten20250716