Profitability Assessment and Economic Evaluation of Human Performance Management Programmes - Guidelines and Tools
Diese Handlungshilfe ist das Ergebnis des Projektes "Guidelines for the Economic Evaluation of Human Factors, Human Resources and Training Programmes" im Auftrag der European Organisation for the Safety of Air Navigation (EUROCONTROL) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, Projekt F2105).
Das Thema Wirtschaftlichkeitsbewertung oder ökonomische Evaluation von Personalmaßnahmen wird als Fach- und Führungsaufgabe gesehen. Diese Handlungshilfe wendet sich an Praktiker in diesen Bereichen. Sie bietet Strukturierungs- und Planungshilfen an, wenn eine Wirtschaftlichkeitsbewertung von Personalmaßnahmen geplant und durchgeführt wird. Zur Orientierung wird eine Landkarte zur ökonomischen Evaluation entwickelt, die insbesondere berücksichtigt:
- den Adressatenkreis der Evaluationsergebnisse (Geschäftsführer, Bereichs- und Personalverantwortliche)
- die Struktur der einzubeziehenden Parameter, z. B. Leistungs-, Verhaltens- oder Prozessdaten
- die Prozessgestaltung und Vorgehensweise bei der Evaluation
- den Zeitpunkt der Evaluation
Ausgehend von dieser Landkarte werden drei Formen der Wirtschaftlichkeitsbewertung im Detail vorgestellt. Die funktionsbezogene Evaluation betrachtet insbesondere die Ebene des einzelnen Mitarbeiters (Funktion). Hier werden Wirkungen, Effektivität und Effizienz von zielgruppenspezifischen Maßnahmen überprüft. Die leistungsprozessbezogene Evaluation analysiert und optimiert die Wertschöpfungsprozesse. Damit betrachtet sie insbesondere Prozesskosten, Prozessqualität und Prozesszeit. Die strategiebezogene Evaluation überprüft, ob die Personalarbeit an der Organisationsstrategie ausgerichtet ist und inwieweit sie zu deren Erfüllung beiträgt. Sie fokussiert damit die Wirkungen der Personalarbeit auf der Organisationsebene. Die Handlungshilfe greift diese drei Fälle auf und beschreibt jeweils, wie vorgegangen werden sollte. Dazu wird das von den Autoren entwickelte Human Resources Performance Modell angeboten. Aber auch etablierte Verfahren, wie z. B. die Balanced Scorecard, und ihr potentieller Einsatz etwa bei der strategiebezogenen Evaluation werden beschrieben.
Fragestellungen der ökonomischen Evaluation können darüber hinaus auch interessant sein für Adressaten außerhalb der Organisation, z. B. für Kapitalinvestoren. Für diesen Fall bietet die Handlungshilfe ein eigenes Kapitel "Human Capital Management".
Mit speziell gekennzeichneten Tools, weiterführender Literatur, Hinweisen für die Praxis und einem Frequently Asked Questions Instrument wird die effiziente Durchführung einer ökonomischen Evaluation von Personalmaßnahmen unterstützt.
Bibliografische Angaben
Titel : Profitability Assessment and Economic Evaluation of Human Performance Management Programmes - Guidelines and Tools.
1. Auflage .
Dortmund:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008.
ISBN: 978-3-88261-076-5, Seiten: 99, Projektnummer : F 2105, Papier , PDF-Datei