Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Roboter, Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big Data) verändern unsere Arbeitswelt deutlich. Welche Auswirkungen diese Veränderungen für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten haben und welche Anforderungen an eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt zu stellen sind, dazu forscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt".

Dieser Artikel ist im Journal "sicher ist sicher", Volume 73, Nr. 7+8, S. 333-336 erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Verfasst von:  Sabine Sommer, S. Wischniewski, U. Rösler, S. Voß, A. Schmandke, P. H. Rosen, A. Tisch

in: sicher ist sicher, Volume 73, Nr. 7+8, 2022.  Seiten: 333-336, DOI: 10.37307/j.2199-7349.2022.07.11

Download Artikel "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt" (PDF, 472 KB, Datei ist nicht barrierefrei)