INQA-Unternehmenscheck auf dem Prüfstand

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen bei Veränderungsprozessen vor großen Herausforderungen. Die BAuA hat untersucht, wie der Unternehmenscheck "Guter Mittelstand" der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) diese Unternehmen bei der systematischen Vorbereitung und Umsetzung von betrieblichen Interventionen unterstützen kann. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes liefern wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz des Checks und mögliche Erfolgsfaktoren.

  • Datum 3. April 2025

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft nicht die nötigen Ressourcen, betriebliche Prozesse zu analysieren, um notwendige Veränderungsprozesse strategisch und erfolgreich zu gestalten. Mit dem Unternehmenscheck "Guter Mittelstand" hat die Offensive Mittelstand im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ein niedrigschwelliges, auf die konkrete betriebliche Situation anwendbares Tool entwickelt, das Unternehmer bei der Planung und Gestaltung von Veränderungsprozessen unterstützen kann. Das Instrument bietet Unternehmen neben einer strukturierten Selbstbewertung auch die Option einer begleitenden Beratung.

Doch wie wird dieser Check in der betrieblichen Praxis wirklich angewendet? Dieser Frage hat sich das Forschungsprojekt "Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks 'Guter Mittelstand'" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gewidmet. Zur Bewertung des Checkeinsatzes wurden Wirkebenen definiert, die den Fortschritt eines Unternehmens bei der Anwendung des INQA-Unternehmenschecks anzeigen.

Zudem ermöglichte eine Zuweisung der teilnehmenden Betriebe in die beiden Anwendungsmuster mit oder ohne begleitende Beratung eine vergleichende Beschreibung der Effekte des Checkeinsatzes. Der Bericht beginnt mit der Darstellung von Erfolgsfaktoren bei der menschengerechten Gestaltung von Arbeit. Anschließend wird der Check vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird auf die Wirkebenen und die Evaluierung eingegangen. Danach wird die Konzeption der Studie erläutert. Schließlich werden die Ergebnisse der Studie aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und diskutiert.

Im Projektverlauf wurden sowohl arbeitswissenschaftliche als betriebswirtschaftliche Wirkungen des Checks ermittelt und erfolgreiche Vorgehensweisen sowie Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Ergebnisse liefern nützliche Handlungsempfehlungen, die den Transfer von arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen in die betriebliche Praxis verbessern können. Das Projekt zeigt, dass niedrigschwellige Tools KMU helfen können, Change-Prozesse erfolgreich zu initiieren und umzusetzen. Von den teilnehmenden Unternehmen wurde der Unternehmenscheck überwiegend positiv bewertet.

Insgesamt liefern die Befunde des Projektes wertvolle Hinweise für das Design zukünftiger Forschung in dem Feld sowie für eine Weiterentwicklung des Instrumentes. Weitere Informationen zum Unternehmenscheck finden Sie auf der Internetseite Initiative Neue Qualität der Arbeit.

Publikation

Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks "Guter Mittelstand - Erfolg ist kein Zufall"

Bericht 2025

Im vorliegenden Bericht werden die Konzepte, Methoden und Ergebnisse des BAuA-Forschungsprojektes F 2481 "Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks 'Guter Mittelstand'" vorgestellt. Das Projekt wurde im Zeitraum von Dezember 2020 bis Oktober 2023 bearbeitet.

Der …

Zur Publikation