WEBVTT 00:00:08.006 --> 00:00:10.649 In der heutigen Arbeitswelt haben wir nach wie vor 00:00:10.770 --> 00:00:13.569 hohe körperliche Belastungen wie das Heben und Tragen von Lasten. 00:00:13.652 --> 00:00:16.635 Manuelle Arbeit, das sind hoch repetitive Tätigkeiten, 00:00:17.016 --> 00:00:19.993 und das führt auch heute noch zu Auswirkungen 00:00:20.077 --> 00:00:21.436 auf das Muskel-Skelett-System. 00:00:21.520 --> 00:00:23.538 Degenerative Veränderungen, wie zum Beispiel 00:00:23.621 --> 00:00:25.843 degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen 00:00:26.444 --> 00:00:29.183 oder Sehnenscheidenentzündungen, das Karpaltunnelsyndrom – 00:00:29.267 --> 00:00:33.451 das ist auch heute häufig – und diese körperlichen Belastungsformen 00:00:33.851 --> 00:00:37.791 führen zu Abnutzungserscheinungen, zum Beispiel zur Veränderung 00:00:37.875 --> 00:00:41.338 der Bandscheiben oder zu Sehnenscheidenentzündungen, 00:00:41.437 --> 00:00:42.955 zum Karpaltunnelsyndrom. 00:00:43.039 --> 00:00:46.562 Aus dem Grund beschäftigen wir uns wissenschaftlich 00:00:46.823 --> 00:00:49.020 mit dieser Fragestellung, um das zu nonitoren 00:00:49.104 --> 00:00:51.104 und Präventionsansätze bereitzustellen. 00:00:54.330 --> 00:01:00.111 Wir tun zwei Dinge: Das ist einerseits die wissenschaftliche Beschäftigung 00:01:00.194 --> 00:01:01.932 mit dieser Thematik und auf der anderen Seite 00:01:02.016 --> 00:01:03.034 die Politikberatung. 00:01:03.118 --> 00:01:06.700 Wir leisten wissenschaftliche Beiträge zur Politikberatung, 00:01:07.501 --> 00:01:11.662 und wissenschaftlich beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen. 00:01:11.746 --> 00:01:14.228 Das ist einmal das Monitoring, also wie häufig sind 00:01:14.367 --> 00:01:17.347 körperliche Belastungen, wie häufig sind bestimmte Auswirkungen 00:01:17.430 --> 00:01:20.510 aufs Muskel-Skelett-System in der erwerbstätigen Bevölkerung 00:01:20.594 --> 00:01:24.097 heutzutage? Wir beschäftigen uns auch mit Interventionsansätzen, 00:01:24.697 --> 00:01:29.021 die zur Reduktion der Belastung am Arbeitsplatz führen, 00:01:29.601 --> 00:01:31.701 und wir beschäftigen uns auch wissenschaftlich 00:01:31.844 --> 00:01:34.265 mit der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, 00:01:34.707 --> 00:01:38.169 also die Aufgabe des Arbeitgebers, am Arbeitsplatz 00:01:38.269 --> 00:01:41.588 eine Aussage zum Risiko zum Beispiel durch Heben und Tragen, 00:01:41.672 --> 00:01:45.092 durch manuelle Tätigkeiten geben zu können. Auf Grundlage 00:01:45.176 --> 00:01:47.535 dieser Erkenntnisse leisten wir dann Beiträge 00:01:47.619 --> 00:01:49.115 zu Politikberatung. 00:01:49.199 --> 00:01:53.064 Dazu gehört zum Beispiel, dass wir an arbeitsmedizinischen Regeln 00:01:53.823 --> 00:02:00.550 mitschreiben oder auch Beiträge leisten, um neue Berufskrankheiten zu begründen. 00:02:04.694 --> 00:02:07.217 Ich denke, dass die Auswirkungen sehr konkret sind. 00:02:08.117 --> 00:02:13.382 Zum Beispiel verwendet man in Deutschland die Leitmerkmalmethoden. 00:02:13.641 --> 00:02:18.022 Das ist ein Gefährdungsbeurteilungs-Tool zur Risikoeinschätzung 00:02:18.106 --> 00:02:21.425 am Arbeitsplatz in ganz Deutschland, und diese Methoden 00:02:21.509 --> 00:02:23.988 werden auch international – also auf europäischer Ebene 00:02:24.072 --> 00:02:25.869 zumindest – eingesetzt. 00:02:25.953 --> 00:02:27.130 Was bewirkt das? 00:02:27.214 --> 00:02:29.716 Wenn ein Arbeitgeber zum Beispiel feststellt, 00:02:29.837 --> 00:02:32.339 dass an einem Arbeitsplatz ein hohes Risiko, 00:02:32.580 --> 00:02:38.145 eine hohe körperliche Belastung stattfindet, dann muss ein Arbeitgeber 00:02:38.244 --> 00:02:43.229 in Deutschland Vorsorge anbieten, arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten, 00:02:43.869 --> 00:02:47.770 und das bedeutet, dass der Beschäftigte sich beraten 00:02:47.854 --> 00:02:51.736 lassen kann von einem Betriebsarzt und Hilfestellung bekommt 00:02:51.936 --> 00:02:56.477 für den Arbeitsplatz oder vielleicht auch ein Präventionsangebot 00:02:56.561 --> 00:02:59.583 der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen kann. 00:02:59.744 --> 00:03:04.108 Also da hat die Arbeit der Bundesanstalt ganz konkrete Auswirkungen 00:03:04.729 --> 00:03:07.272 auf die Arbeitswelt und für die Beschäftigten.