HinweisCookies
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about our Privacy Policy and visit the following link: Privacy Policy
Additional publications can be found in the publications section and in the repository. There, many of our in-house publications are available for download or can be ordered as print products free of charge in limited quantities.
Berg, Phillip: Die Einschleuser. In: Prävention aktuell 6 (2022), H. 3, S. 60-61
Holtwick, Bernd: Die Work-Life-Zeitreise. Arbeit zu Hause. In: Prävention aktuell (2022), H. 2, S. 26-29
Starzinger, Marcus: Meister der Meiler. In: Prävention aktuell (2022), H. 1, S. 60-61
Holtwick, Bernd: Spinnen bis zum Tod. In: Prävention aktuell (2021), H. 1, S. 60-61
Holtwick, Bernd; Packroff, Rolf: Grell und gefährlich. In: Prävention aktuell (2021), H. 4, S. 46-49
Starzinger, Marcus: Die Baumstamm-Kapitäne. In: Prävention aktuell (2021), H. 6, S. 60-61
Starzinger, Marcus: Die, die Gefahr riechen. In: Prävention aktuell (2021), H. 4, S. 60-61
Starzinger, Marcus: Die Dampfmacher. In: Prävention aktuell (2021), H. 2, S. 60-61
Hawig, Jana: Evaluating the Impact of Sensitive and Intangible Stories. Ecsite Online Conference 2021, Virtuell. 09.06.2021
Holtwick, Bernd: An agency for propaganda, disseminiation or raising awareness? The German Exhibition for Occupational Safety and Health (DASA) as a part of the executive authority. MUSEUMS AND MOVEMENTS. WORKLAB CONFERENCE 2021, Worklab. THE INTERNATIONAL ASSOCIATION OF LABOUR MUSEUMS. Montreuil-sous-Bois, Frankreich, 01.12.2021
Holtwick, Bernd: Ausstellungen als Medien der Wissenschaftskommunikation. Virtuelle Abendveranstaltung: »Komplexe Probleme – einfache Lösungen? Wissenschaft und Kommunikation«, Wissenschaftsforum Ruhr. virtuell, 15.12.2021
Knors, Annette: An der Schwelle von allgemein und spezifisch - Ein Modell vom Forschungsfeld als Ansatz zur Methodenentwicklung. Netzwerk Besucherforschung. Auftakttagung 23./24. November 2021, DASA Arbeitswelt Ausstellung. Dortmund, 24.11.2021
Hawig, Jana: Impuls: Mehr als nur Märchen. Storytelling zur Vermittlung in Ausstellungen. In: Standbein, Spielbein. Museumspädagogik aktuell (2020), H. 113, S. 44-46
Isenbort, Gregor [Intervt.]: DASA-Leiter Gregor Isenbort über die Zeit der Schließung. Für eine ungewisse Zukunft planen. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 2, S. 16
Layh, Stefan; Holtwick, Bernd: Coronas Großväter. In: Prävention aktuell 4 (2020), H. 3, S. 32-36
Röttgen, Monika: Gesichter der Arbeit. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 4, S. 16
Glaue, Ria: Arbeiten mit Tod und Trauer - Eine Ausstellung mit Gefühl. Emotionalisierung in den Medien, Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Mediensprache - Mediendiskurse, Gießen. 14.02.2020
Hawig, Jana: Erzählungen im Ausstellungsraum. Eine Verknüpfung von Narratologie und Museologie. AG Erzählforschung, Digital. 09.07.2020
Hawig, Jana: Storytelling in Ausstellungen. "Man kann nicht nicht gestalten": Geschichte und Gestaltung von Ausstellungen, Digital. 25.06.2020
Hawig, Jana; Glaue, Ria: Judging Exhibitions. WA "Pia sagt Lebwohl". Judging Exhibitions, Dortmund. 12.03.2020
Hawig, Jana; Starzinger, Marcus: Berufsorientierung und Storytelling / Career orientation and storytelling. Informal approach 4.0, virtuell. 21.10.2020
Steffens, Silke: Begegne allen Argumenten, mit Zahlenwerten und Prozenten - Besucherforschung in der DASA. Netzwerktreffen - Besucherforschung an Museen in Westfalen-Lippe, Dortmund. 17.02.2020
Steffens, Silke: Besucherforschung an Museen in Westfalen-Lippe, Ergebnisse einer Online-Befragung. Netzwerktreffen - Besucherforschung an Museen in Westfalen-Lippe, Dortmund. 17.02.2020
Steffens, Silke: Besucherforschung in der Corona-Pandemie an Museen in NRW. Online- Netzwerktreffen - Besucherforschung an Museen in Westfalen-Lippe, Dortmund. 26.11.2020
Röttgen, Monika: "Pia sagt Lebwohl". Austellung über die Arbeit mit Tod und Trauer. In: BAuA: Aktuell (2019), H. 3, S. 16
Hawig, Jana: Exhibiting images of war: The use of historic media in the Bundeswehr Military Museum (Dresden) and the Imperial War Museum North (Manchester). In: Views of violence. Representing the second world war in german and european museums and memorials / Edited by Jörg Echternkamp and Stephan Jaeger. New York: Berghahn Books 2019, S. 75-91
Holtwick, Bernd: Transfer, Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit. Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung als Akteur der "Humanisierung des Arbeitslebens". In: "Humanisierung der Arbeit". Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts / Stefan Müller Nina Kleinöder, Karsten Uhl (Hg.). Bielefeld: Transcript, 2019, (Histoire), S. 109-134
Holtwick, Bernd: Post-Conference Case History 7: Bernd Holtwick, DASA Museum, Dortmund, Germany. DASA indoor navigation system. In: Conference on Mobile Position Awareness Systems and Solutions. COMPASS Conference Proceedings. September 6-7, 2018 / Chris Flink und Claire Pillsbury. San Francisco: Exploratorium, 2019, S. 11-13
Glaue, Ria Marleen: Kooperation, Wanderschaft und Tausch - Wie Ausstellungsbörsen Ausstellungen nachhaltiger machen können. Bewahren, Ausstellen: Nachhaltig! Herbsttagung der Arbeitskreise Ausstellungen und Konservierung/Restaurierung im Deutschen Museumsbund, Kassel. 08.11.2019
Hawig, Jana: Storytelling zur Vermittlung in Ausstellungen. Wegweisend! Methoden und Formate für das Museum der Zukunft. Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik e.V., Nürnberg. 08.11.2019
Holtwick, Bernd: "Neue Arbeitswelten - offene Zukunft ausstellen". Szenografie in Ausstellungen und Museen – XIX. Szenografie-Kolloquium "Zukunft ausstellen", DASA, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund. 23.01.2019
Holtwick, Bernd: Smartphones in museums - DASA case study. ECSITE anual congress, Kopenhagen. 09.06.2019
Holtwick, Bernd: Zukunft der Arbeit. Träume, Visionen und realistische Einschätzungen. Zukunft der Arbeit. Träume, Visionen und realistische Einschätzungen, Wetter. 02.07.2019
Starzinger, Marcus: Ausstellungen als Mittel der Prävention: die DASA - Arbeitswelt Ausstellung. DASA Arbeitswelt Exkursion: Anknüpfungspunkte aus medizinischer Sicht, DASA. 08.01.2019
Starzinger, Marcus: Ausstellungen als Mittel der Prävention: die DASA - Arbeitswelt Ausstellung. Lehrveranstaltung der Ruhr-Universität und des IPA, Dortmund. 03.12.2019
Starzinger, Marcus: Ausstellungen als Mittel der Prävention: die DASA - Arbeitswelt Ausstellung. Lehrveranstaltung der Ruhr-Universität und des IPA, Dortmund. 10.12.2019
Starzinger, Marcus: Ausstellungen als Mittel der Prävention: die DASA - Arbeitswelt Ausstellung. Lehrveranstaltung der Ruhr-Universität und des IPA, Dortmund. 17.12.2019
Holtwick, Bernd: Politisches Sprachrohr, Bildungsstätte oder Spaßmacherin? Der Weg der DASA von der Gründung bis heute. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift 18 (2018), H. 1/2, S. 34-37
Wehrstedt, Sebastian: Arbeitswelt im Wandel. Spannungslagen in Kulturinstitutionen. In: KM. Das Magazin von Kulturmanagement Network (2018), H. 132, S. 15-19
Isenbort, Gregor: Einleitung. In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VIII. Museum und Stadt / Stadt und Museum. Ausstellung als sozialer Raum. Beiträge zu den Kolloquien der DASA 16. "Museum und Stadt/Stadt und Museum" vom 27. bis zum 28. Januar 2016, 17. "Ausstellung als sozialer Raum" vom 25. bis zum 26. Januar 2017 / herausgegeben von Gregor Isenbort. Stuttgart: avedition GmbH, 2018, S. 4-7
Starzinger, Marcus: Soziale Interaktion in der Vermittlung in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VIII. Museum und Stadt / Stadt und Museum. Ausstellung als sozialer Raum. Beiträge zu den Kolloquien der DASA 16. "Museum und Stadt/Stadt und Museum" vom 27. bis zum 28. Januar 2016, 17. "Ausstellung als sozialer Raum" vom 25. bis zum 26. Januar 2017 / herausgegeben von Gregor Isenbort. Stuttgart: avedition GmbH, 2018, S. 158-169
Hawig, Jana: Die Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt als Medium politischer Repräsentation von Arbeit. In: Repräsentationen der Arbeit. Bilder, Erzählungen, Darstellungen / Knud Andresen, Michaela Kuhnhenne, Jürgen Mittag, Stefan Müller (Hg.) Bonn: Dietz, 2018, (Politik- und Gesellschaftsgeschichte; 104), S. 191-210
Holtwick, Bernd: Neue Arbeitswelten. In: The art of transformation, 15. Sept. - 25. Nov. 2018 / Arne Petersen Herausgeber BASF Schwarzheide GmbH. Schwarzheide: BASF, 2018, S. 89-96
Wehrstedt, Sebastian: Arbeitszukünfte in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Neue Museumsarbeit. In: KM. Reihe Zukunft der Arbeit / Weimar: KM Kulturmanagement Network GmbH, 2018
Zukunft ausstellen. Postref, Preref. Szenografie-Kolloquien / Gregor Isenbort. Karlsruhe: Slanted Publishers, 2018
Pankop, Niko; Hawig, Jana: Let us entertain them: Von Methoden der Unterhaltungsindustrie lernen. In: Museumskunde 82 (2017), H. 2, S. 60-62
Kramer, Sabine: Kreative Roboter. In: Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung (2016), H. 120, S. 41
Rech, Jana: Die Ausstellung als individuelle Erzählung. (2016),
Rech, Jana; Siehoff, Tina: Mitmachen und mitfühlen. Das Thema Berufskrankheiten näherbringen mit Elementen aus Storytelling und Gamification. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift 16 (2016), H. 1/2, S. 62-65
Roß, Magdalena; Hawig, Jana: Die Ausstellung unter der Lupe. Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Scouts. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift 16 (2016), H. 4, S. 26-27
Starzinger, Marcus: Museum and City – City and Museum. In: CAMOCnews. The collections and activities of museum of cities (2016), H. 2, S. 27-28
Isenbort, Gregor: Die thematische Ausstellung als Raum des Immateriellen. In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VII. Zur Topologie des Immateriellen / Formen der Wahrnehmung / herausgegeben von Gregor Isenbort. 1. Auflage. Essen: Klartext, 2016, S. 6-13
Isenbort, Gregor: Einleitung. In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VII. Zur Topologie des Immateriellen / Formen der Wahrnehmung / herausgegeben von Gregor Isenbort. 1. Auflage. Essen: Klartext, 2016, S. 164-167
Szenografie in Ausstellungen und Museen VII. Zur Topologie des Immateriellen. Formen der Wahrnehmung / herausgegeben von Gregor Isenbort. 1. Auflage. Essen: Klartext, 2016
Holtwick, Bernd: Untergangsszenario und Selbstbehauptung: der Wandel des Handwerks. In: Westfalen in der Moderne. 1815-2015. Geschichte einer Region / LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster. Münster: Aschendorff, 2015, S. 411-430
Holtwick, Bernd: Entstehung und Erosion des "normalen" Arbeitsverhältnisses. In: Westfalen in der Moderne. 1815-2015. Geschichte einer Region / LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster. Münster: Aschendorff, 2015, S. 333-352
Busse, Peter: Auf dem Weg zu Neuem, damit es spannend bleibt. Aktualisierungen in der Dauerausstellung. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 4, S. 5-6
Horst, Philipp: Erfolgsmodell Wechselausstellungen. Themen der Arbeitswelt innovativ darstellen. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 4, S. 7
Isenbort, Gregor: Die DASA bietet Lernenden ein lebendiges Forum. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 4, S. 2-4
Kramer, Sabine: Berufsorientierung für Jugendliche. Schulische Vermittlungsarbeit in der DASA. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 4, S. 8-9
Hesse, Bettina; Kaspers, Hans-Gerd; Fischer, Martin S.: "Back to Balance - eine Ausstellung zur Rückengesundheit". Bedeutung für die Popularisierung des Paradigmenwechsels im Verständnis der Volkskrankheit Rückenschmerz und Rezeption des KIP. In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. 20. Erfurter Tage / Isabel Dienstbühl. Jena: Bussert & Stadeler, 2014, S. 349-359
Kaudelka, Karin: Einleitung. In: Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft / Gregor Isenbort. Bielefeld; : Transcript-Verl., 2014, S. 9-16
Altern ist Zukunft : Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft / Karin Kaudelka ; Gregor Isenbort (Hg.). - Bielefeld : Transcript-Verl. [Veröffentlichung], 2014