HinweisCookies
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about our Privacy Policy and visit the following link: Privacy Policy
Additional publications can be found in the publications section and in the repository. There, many of our in-house publications are available for download or can be ordered as print products free of charge in limited quantities.
Klein, Julia: Beispiele Guter Praxis für smarte Arbeitsaufsicht. Internationaler Workshop. In: BAuA: Aktuell (2022), H. 1, S. 12
Klein, Julia; Salm, Leonard: The future of smart and effective labour inspection vol. 2. In: Sicher ist sicher 73 (2022), H. 1, S. 42-43
Michels, Ludger: 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2). In: Betriebliche Prävention 134 (2022), H. 1, S. 36-39
Michels, Ludger: 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 2 von 2). In: Betriebliche Prävention 134 (2022), H. 2, S. 93-96
Sommer, Sabine: Umsetzung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation - zukünftig integrierter und digitaler? In: Sicher ist sicher 73 (2022), H. 3, S. 113-116
Schmitt-Howe, Britta: Arbeit sicher organisieren und gesund ausführen - was haben betriebliche Präventionskulturtyen damit zu tun? In: 6. Fachgespräch Psyche und Kultur der Prävention - sicheres und gesundes Verhalten fördern durch Kulturentwicklung, 22. und 23. Oktober 2019 DGUV Kongress / Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). DGUV, 2022, S. 26-35
Tisch, Anita; Sommer, Sabine: Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz. Veränderungen und Bedeutungszuwachs durch die COVID-19-Pandemie? In: Sozio-Ökonomik der Corona-Krise / Herausgeber: Lutz Bellmann, Wenzel Matiaske. Marburg: Metropolis-Verlag, 2022, (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft; 33), S. 226-244
Backhaus, Nils; Robelski, Swantje; Sommer, Sabine; Steidelmüller, Corinna; Tisch, Anita: Die COVID-19-Arbeitszeitverordnung. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Ergebnisse aus betrieblicher Sicht. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 56 (2021), H. 9, S. 557-566
Michels, Ludger: 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2). In: Sicher ist sicher 72 (2021), H. 10, S. 451-455
Michels, Ludger: 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 2 von 2). In: Sicher ist sicher 72 (2021), H. 11, S. 521-525
Michels, Ludger: Arbeit darf nicht krankmachen. Auftakt zur dritten Periode der GDA. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 2, S. 15
Michels, Ludger: Ein Meilenstein für die Prävention. In: Gute Arbeit 33 (2021), H. 12, S. 8-13
Michels, Ludger; Sommer, Sabine: Betriebe nehmen die Herausforderungen durch Corona an! Information fördert betriebliche Regelungen. In: Arbeitsschutz in Recht und Praxis 2 (2021), H. 3, S. 94-97
Robelski, Swantje; de Jong, Joshua; Harth, Volker; Mache, Stefanie: Analyse ergonomischer Arbeitsplatzmerkmale in Coworking Spaces. In: Prävention und Gesundheitsförderung (2021), 7 S.
Sommer, Sabine: Betriebliche Umsetzung verbessern. Was hindert, was fördert Gefährdungsbeurteilungen? In: BAuA: Aktuell (2021), H. 2, S. 4
Sommer, Sabine: Europäische Impulse für das Arbeitsschutzsystem - Zukunft smarter Arbeitsschutzaufsicht. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 1, S. 6
Sommer, Sabine: The future of smart inspection. European initiatives' impact on the German occupational safety and health system. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 1 [engl.], S. 6
Sommer, Sabine; Richter, Götz: Flexibilisierung, Digitalisierung - Technik, Organisation und Arbeit. In: Sicher ist sicher 72 (2021), H. 5, S. 243-247
Steidelmüller, Corinna; Robelski, Swantje: Gemeinsam durch die Krise: Einbindung der betrieblichen Akteure. In: Arbeitsschutz in Recht und Praxis 2 (2021), H. 3, S. 82-85
Kittelmann, Marlies; Sommer, Sabine; Wegewitz, Uta; Wilmes, Annette; Beck, David; Formazin, Maren; Linsel, Gunter; Brenscheidt, Frank: Grundlagen und Prozessschritte der Gefährdungsbeurteilung. In: Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Grundlagen und Gefährdungsfaktoren / Marlies Kittelmann, Lars Adolph, Alexandra Michel, Rolf Packroff, Martin Schütte, Sabine Sommer (Hrsg.). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2021, S. 6-36
Robelski, Swantje; Steidelmüller, Corinna; Tisch, Anita; Sommer, Sabine: Arbeits- und Infektionsschutz in der Corona-Krise: die Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen in deutschen Betrieben. In: 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Arbeit HumAIne gestalten / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.). Dortmund: GfA-Press, 2021 6 S., A.2.2
Schmitt-Howe, Britta: Wie leben Betriebe ihre Präventionskultur? Erkenntnisse aus Organisationen. In: Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 14. 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 / Ralf Pieper; Karl-Heinz Lang (Herausgeber). Wuppertal: Institut Aser, 2021, (Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsbericht; 38), S. 144
Schuller, Katja; Robelski, Swantje; Beck, David; Sommer, Sabine: Digitalisierung der Arbeit - aktueller Stand zu Empfehlungen für die Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. In: 61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM. 17.-20. März 2021 / DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., 2021
Sommer, Sabine: Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie entwickeln sich die Bedarfe im Hinblick auf die Beratung und Unterstützung der Arbeitgeberin? In: Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 14. 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 / Ralf Pieper; Karl-Heinz Lang (Herausgeber). Wuppertal: Institut Aser, 2021, (Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsbericht; 38), S. 78-87
Sommer, Sabine: Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes - Daten und Fakten; Chancen und Herausforderungen. In: Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 14. 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 / Ralf Pieper; Karl-Heinz Lang (Herausgeber). Wuppertal: Institut Aser, 2021, (Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsbericht; 38), S. 143
Sommer, Sabine; Backhaus, Nils; Tisch, Anita: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für den Arbeitsschutz vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. In: Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken - Lehren aus der Pandemie / Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Markus Meyer (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, 2021, S. 247-264
Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Grundlagen und Gefährdungsfaktoren / Lars Adolph Marlies Kittelmann, Alexandra Michel, Packroff, Rolf, Martin Schütte, Sabine Sommer (Hrsg.). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2021
Backhaus, Nils; Bellmann, Lutz; Gleiser, Patrick; Hensgen, Sophie; Kagerl, Christian; Koch, Theresa; König, Corinna; Kleifgen, Eva; Leber, Ute; Moritz, Michael; Pohlan, Laura; Robelski, Swantje; Roth, Duncan; Schierholz, Malte; Sommer, Sabine; Stegmaier, Jens; Tisch, Anita; Umkehrer, Matthias; Aminian, Armin: Panel "Betriebe in der Covid-19 Krise" – 20/21. Eine Längsschnittstudie in deutschen Betrieben – Welle 1-14 / Herausgeber Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 1. Auflage. Nürnberg: IAB, 2021 (FDZ-Datenreport: Dokumentation zu Arbeitsmarktdaten; 13/2021)
Backhaus, Nils; Bellmann, Lutz; Gleiser, Patrick; Hensgen, Sophie; Kagerl, Christian; Koch, Theresa; König, Corinna; Kleifgen, Eva; Leber, Ute; Moritz, Michael; Pohlan, Laura; Robelski, Swantje; Roth, Duncan; Schierholz, Malte; Sommer, Sabine; Stegmaier, Jens; Tisch, Anita; Umkehrer, Matthias; Aminian, Armin: Panel "Establishments in the Covid-19 Crisis" –20/21. A longitudinal study in German establishments – waves 1-14 / Herausgeber Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 1. Auflage. Nürnberg: IAB, 2021 (FDZ-Datenreport: documentation of labour market data; 13/2021)
Hoffmann, Linda; Jankowiak, Sylvia; Beck, David; Tisch, Anita; Sommer, Sabine; Robelski, Swantje; Lück, Marcel; Pohlan, Laura; Stegmaier, Jens: Betrieblicher Umgang mit psychischer Belastung durch die Corona-Pandemie. Eine repräsentative Betriebsbefragung von IAB und BAuA / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Bericht kompakt)
Meyer, Sophie-Charlotte; Robelski, Swantje; Tisch, Anita; Sommer, Sabine; Schröder, Claudia: Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Bericht kompakt)
Robelski, Swantje; Steidelmüller, Corinna; Pohlan, Laura: Occupational safety and health in Germany during the Corona crisis / Publisher: Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Report brief)
Tisch, Anita; Meyer, Sophie-Charlotte; Sommer, Sabine; Michels, Ludger; Robelski, Swantje; Pohlan, Laura; Stegmaier, Jens: Lehren aus der Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbeitsschutzes aus Sicht der Betriebe / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Bericht kompakt)
Hessenmöller, Anna-Maria: Der Evaluationsansatz der 3. GDA-Periode. Fachgespräch Evaluation, Virtuell. 19.03.2021
Michels, Ludger: Gute Führung ist die beste Medizin – Zur Relevanz von Führung für die psychische Gesundheit. Dresdner Treffpunkt, BAuA. virtuell, 15.09.2021
Michels, Ludger: Nationales FoP Netzwerktreffen. Treffen des nationalen Focal Points der EU-OSHA 01/2021, Focal Point. Berlin, 01.10.2021
Michels, Ludger: The COVID-19 pandemic: Legal response and implementation of control measures at workplaces in Germany. EAOHP Webina, Virtuell. 17.06.2021
Robelski, Swantja: Arbeit von zuhause und unterwegs nach der Pandemie: Herausforderungen und Chancen für Betriebe und Beschäftigte aus Sicht des Arbeitsschutzes. 37. Internationaler A+A Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. virtuell, 27.10.2021
Robelski, Swantje: Arbeits- und Infektionsschutz in der Corona-Krise: Repräsentative Betriebsbefragung zur Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen. 67. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, Virtuell. 03.03.2021
Robelski, Swantje: Digitalisierung der Arbeit – Aktueller Stand zu Empfehlungen für die Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. 61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM, Virtuell. 19.03.2021
Robelski, Swantje; Sommer, Sabine: Corona-Arbeitsschutz in der betrieblichen Praxis. Erkenntnisse aus der IAB/BAuA-Betriebsbefragung "Betriebe in der Covid-19 Krise" (BeCovid). ASV-Workshop, Virtuell. 27.04.2021
Robelski, Swantje; Sommer, Sabine: Digitalisierung der Arbeit – Aktueller Stand zu Empfehlungen für die Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. DGAUM-AKADEMIE (61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM), Virtuell. 19.03.2021
Schmitt-Howe, Britta: Kulturtypen und Ansprache-Konzepte für die Praxis. Expertenkreis (EK), Virtuell. 10.06.2021
Sommer, Sabine: Aktuelles zum Arbeitsschutzkontrollgesetz. Programm ASV-Workshop 2021 SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel: Aufsichtshandeln in Zeiten von Corona, Virtuell. 27.04.2021
Sommer, Sabine: Gastbeitrag zur Veranstaltung. KMU Netzwerkkonferenz 2021 "Prävention jetzt", AOK Nordost. virtuell, 09.09.2021
Sommer, Sabine: Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen zur betrieblichen Arbeitsschutzorganisation - Ergebnisse einer Marktrecherche. 155. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes ('E-Arbeitsschutz')", Virtuell. 26.01.2021
Sommer, Sabine: (In)equality at the work place? Health management in German establishments during and after the Covid-19 pandemic. PEROSH 2021 – 4th Research Conference Madrid, PEROSH. Madrid, Spanien, 30.09.2021
Sommer, Sabine: Well protected at work? Occupational safety and health in the Corona pandemic from the employees' point of view. 4th PEROSH Research Conference in Madrid, PEROSH. Madrid, Spanien, 30.09.2021
Hellbach, Rainer; Sommer, Sabine: Abgestimmt handeln: Wirkt die GDA? In: Gute Arbeit 32 (2020), H. 1, S. 20-23
Michels, Ludger: 3. GDA-Periode: Abgestimmt! Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 1, S. 15
Michels, Ludger: GDA: Gemeinsam gegen CoViD-19. Leitlinie zur Beratung und Überwachung während der SARS-CoV-2-Epidemie In: BAuA: Aktuell (2020), H. 3, S. 15
Michels, Ludger: Rund 200.000 Betriebsbesichtigungen geplant. Dritte GDA-Periode startet im Mai 2021. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 4, S. 15
Robelski, Swantje; Sommer, Sabine: ICT-Enabled mobile work: Challenges and opportunities for occupational health and safety systems. In: International journal of environmental research and public health 17 (2020), H. 20, 7498, 16 S.
Schmitt-Howe, Britta: Dokumentarische Interpretationen von Interviews mit Unternehmensleitung, Betriebsrat und Expert*innen zu Prävention als Element von Organisationskultur. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode (2020), H. 2/3, S. 385-412
Sommer, Sabine: Digitalisierung. Flexibilisierung. Arbeitsschutz. Unsichtbarkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Sicher ist sicher 71 (2020), H. 5, S. 235-237
Sommer, Sabine: Ein Blick in die Zukunft. Intelligente Möglichkeiten der Arbeitsschutzaufsicht. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 4, S. 14
Sommer, Sabine: Einen neuen Zugang finden. Digitalisierung und Arbeitsschutz. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 1, S. 8
Zwetsloot, Gerard; Schmitt-Howe, Britta; Nielsen, Klaus T.: Success factors for OSH implementation. Opening the black box of OSH realization. In: Policy and practice in health and safety 18 (2020), H. 2, S. 196-210
Schenke, Tanja; Blank, Hildegard; Becker, Günter: Marktrecherche zu deutschsprachigen internetgestützten Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes ("E-Arbeitsschutz") / Fachliche Begleitung: Sabine Sommer (Projektleitung); Swantje Robelski; Luis Carlos Escobar; Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2020 (BAuA: Bericht)
Beermann, Beate; Backhaus, Nils; Hünefeld, Lena; Janda, Valentin; Schmitt-Howe, Britta; Sommer, Sabine: Veränderungen in der Arbeitswelt – Reflexion des Arbeitsschutzsystems / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2020 (BAuA: Fokus)
Robelski, Swantje; Steidelmüller, Corinna; Backhaus, Nils; Tisch, Anita; Sommer, Sabine; Siefer, Anke; Beermann, Beate: Handlungshilfen und Ausnahmeregelungen zum Arbeitsschutz in der Corona-Krise. Wie gut fühlen sich Betriebe informiert und unterstützt? / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2020 (BAuA: Bericht kompakt)
Robelski, Swantje; Steidelmüller, Corinna; Pohlan, Laura: Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); L. Bellmann Unter Beteiligung von: B. Beermann, C. Kagerl, T. Koch, C. König, U. Leber, R. Pipke, M. Schierholz, A. Siefer, S. Sommer, J. Stegmaier, A. Tisch, A. Aminian. Dortmund: BAuA, 2020 (BAuA: Bericht kompakt)
Schenke, Tanja; Blank, Hildegard; Becker, Günter: Ergebnisse der Marktrecherche zum Thema E-Arbeitsschutz. Marktrecherche zu deutschsprachigen internetgestützten Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2020 (BAuA: Bericht kompakt)
Michels, Ludger: Rückblick 2020 und Ausblick 2021/22. Treffen des nationalen Focal points der EU-OSHA 2/2020, Digitale Konferenz. 23.11.2020
Michels, Ludger: Neues aus der EU-OSHA (EU-Ebene und nationale Ebene) & HWC 2020/22 "Gesunde Arbeitsplätze entlasten Dich". Treffen des nationalen Focal points der EU-OSHA 2/2020, Digitale Konferenz. 23.11.2020
Robelski, Swantje: Metanalyse mal anders: von der Projektanalyse zu neuen Gestaltungsansätzen. Soziotechnische Ansätze in der praktischen Anwendung, virtuell. 03.12.2020
Schmitt-Howe, Britta: Prevention culture as a successful approach to improve prevention? deutsch - französisches Arbeitstreffen (Uni Wuppertal, Hochschule Bochum, INRS (Frankreich) und BAuA) "Flexible forms of work - prevention competence and prevention culture, Wuppertal. 20.02.2020-21.02.2020
Sommer, Sabine: Status and challenges of prevention competence in companies. deutsch - französisches Arbeitstreffen (Uni Wuppertal, Hochschule Bochum, INRS (Frankreich) und BAuA) "Flexible forms of work - prevention competence and prevention culture, Wuppertal. 20.02.2020-21.02.2020
May-Schmidt, Jana: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Wo steht sie - wo will sie hin? In: Sicherheitsingenieur 50 (2019), H. 1, S. 24-25
May-Schmidt, Jana: Jury wählt beste Konzepte. Deutscher Arbeitsschutzpreis. In: BAuA: Aktuell (2019), H. 2, S. 13
May-Schmidt, Jana; Michels, Ludger: Gremium beschließt aktuellen Kurs für die 3. GDA-Periode. Gemeinsam Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: BAuA: Aktuell (2019), H. 2, S. 13
Schmitt-Howe, Britta: Formen von betrieblicher Präventionskultur. In: Sicher ist sicher 70 (2019), H. 7/8, S. 344-347
Schmitt-Howe, Britta: Remote arbeiten mit Präventionskultur? In: Sicher ist sicher 70 (2019), H. 9, S. 398-400
Sommer, Sabine: Warum führen Betriebe keine Gefährdungsbeurteilungen durch? In: Sicher ist sicher 70 (2019), H. 4, S. 185-187
Sommer, Sabine; Hellbach, Rainer: Wirkungen von GDA-Aktivitäten auf die Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes – Ergebnisse des GDA-Wirkungsprojekts. In: Sicher ist sicher 70 (2019), H. 4, S. 197-200
Janda, Valentin: Unsichtbarkeit und Flexibilität digitalisierter Arbeit – Neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz. In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 27.02. bis 01.03.2019 / herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2019
Schmitt-Howe, Britta: Präventionskultur als Startpunkt in die menschengerechte Organisation von Arbeit und Arbeitsschutz im Zeitalter der Digitalisierung. In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 27.02. bis 01.03.2019 / herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2019, A.10.5
Schmitt-Howe, Britta: Triangulation durch dokumentarische Methode und Grounded Theory Methodology (GTM) auf der Basis von problemzentrieren (Gruppen-)Interviews. Am Beispiel betrieblicher Diskurse zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Dokumentarische Methode: Triangulation und blinde Flecken / Peter Loos herausgegeben von Olaf Dörner, Burkhard Schäffer, Anne-Christin Schondelmayer. Opladen: Budrich, 2019, (Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode; 1), S. 33-51
Schmitt-Howe, Britta; Hammer, Andrea: Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2019 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2342)
Janda, Valentin; Guhlemann, Kerstin: Sichtbarkeit und Umsetzung - die Digitalisierung verstärkt bekannte und erzeugt neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2019 (BAuA: Fokus)
Sommer, Sabine; Schröder, Claudia: Arbeitsschutzpraxis von Kleinst- und Kleinbetrieben mit und ohne alternative Betreuung: Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung 2015 / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2019 (BAuA: Fokus)
Janda, Valentin: Unsichtbarkeit und Flexibilität digitalisierter Arbeit – Neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz. 65. GfA-Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dresden. 28.02.2019
Janda, Valentin: Can the emerging research in design benefit from STS?. Critical issues in science and technology, Graz, ÖSTERREICH. 06.05.2019
Janda, Valentin: (Effective) occupational safety and health structures in the digital world. Analysis of the current situation and forecast options. Critical issues in science and technology, Graz, ÖSTERREICH. 06.05.2019
May-Schmidt, Jana: Setting the Scene mit geführter Vernissage. 14. Arbeitsschutzforum, Dresden. 23.09.2019
Michels, Ludger: Die Herausforderungen der Waldarbeit - Was die Untersuchung von 205.000 Unfällen aufdeckt. Arbeitssicherheit in der Forstwirtschaft - Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Personalräte, Bad Segeberg. 18.06.2019-19.06.2019
Schmitt-Howe, Britta: Präventionskultur als Startpunkt in die Digitalisierung. 65. GfA-Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dresden. 28.02.2019
Schmitt-Howe, Britta: Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben. Blickpunkt Präventionskultur, Dresden. 17.04.2019
Schmitt-Howe, Britta: "Wie ticken KMU?" - SESAME- und BAuA-Befunde. Arbeiten 'out of office' - Arbeitsbedingungen beurteilen, Hamburg. 08.05.2019
Schmitt-Howe, Britta: Wie leben Betriebe ihre Präventionskultur? Erkenntnisse aus Organisationen. VDSI-Forum NRW 2019, Wuppertal. 19.09.2019
Schmitt-Howe, Britta: Kulturtypen von Unternehmen: Studie der BAuA – Ansprachekonzepte für die Praxis. 6. DGUV-Fachgespräch Psyche und Kultur der Prävention, Dresden. 23.10.2019
Schmitt-Howe, Britta: Präventionskultur als Startpunkt in die menschengerechte Organisation von Arbeit und Arbeitsschutz unter digitalisierten Bedingungen?. A+A Kongress 2019 Session „Präventionskultur – Sicherheit und Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur“, Düsseldorf. 07.11.2019
Schmitt-Howe, Britta: Studienergebnisse und Einsatzmöglichkeiten Diagnose-Instrument. Sitzung der Begleitgruppe Kommmitmensch der BGW, Hamburg. 18.12.2019
Schmitt-Howe, Britta; Sommer, Sabine: 2. Betriebliche Umsetzung – insbesondere in KKU: Wie kann die Gefährdungsbeurteilung in den Betrieben als Prozess durchgeführt werden? Was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Was können GDA und EU-OSHA voneinander lernen? (z. B. Projekt SESAME (Safe Small and Micro Enterprises). Prävention 4.0 für die Arbeitswelt 4.0 - GDA weiter gedacht, Düsseldorf. 05.11.2019
Sommer, Sabine: Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes - Daten und Fakten_ Chancen und Herausforderungen. VDSI-Forum NRW 2019, Wuppertal. 19.09.2019
Latza, Ute; Hampel, Eva; Wiencke, Markus; Prigge, Michaela; Schlattmann, Andreas; Sommer, Sabine: Introducing occupational health management in the German Armed Forces. In: Health promotion international 33 (2018), H. 6, S. 938-945
May-Schmidt, Jana: Abschlussbericht „Organisation“ veröffentlicht. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: BAuA: Aktuell (2018), H. 3, S. 15
May-Schmidt, Jana: Kontinuität im Wandel. 13. Arbeitsschutzforum. In: BAuA: Aktuell (2018), H. 4, S. 15
Schmitt-Howe, Britta: Anschlussfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Arbeitsschutz. Selektivität der Arbeitsschutz-Kommunikation und ein Auswertungsfehler des GDA-Arbeitsschutzbarometers. In: Sicher ist sicher 69 (2018), H. 1, S. 13-17
Schmitt-Howe, Britta: Verhalten am Arbeitsplatz - sicher und gesund. In: Infoprint. Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. (2018),
Schmitt-Howe, Britta (Intervt.): Präventionskultur im Betrieb. In: BKK Service (2018), H. 3, S. 18-19
Sommer, Sabine: Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes – ein Blick auf aktuelle Daten. In: Sicher ist sicher 69 (2018), H. 3, S. 118-120
Latza, Ute; Hampel, Eva; Wiencke, Markus; Prigge, Michaela; Schlattmann, Andreas; Sommer, Sabine: Evaluation der Pilotierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums. In: 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018. Programm und Abstracts der Vorträge und Poster, München, 7.-9. März 2018 / DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Stuttgart: Gentner, 2018, S. 99, V025
Latza, Ute; Hampel, Eva; Wiencke, Markus; Prigge, Michaela; Schlattmann, Andreas; Sommer, Sabine: Evaluation der Pilotierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Ge-schäftsbereich eines Ministeriums. In: Dokumentation der Vorträge und Poster, München, 7.-9. März 2018. 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018. Kongressdokumentation zur 58. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM / Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. DGAUM; Herausgeber: Peter Angerer und Thomas Muth. München: DGAUM, 2018, S. 292-293
Schmitt-Howe, Britta: Typische betriebliche Orientierungsmuster zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! 20. Workshop 2018 / Jana Kampe Rüdiger Trimpop, Moritz Bald, Iris Seliger, Georg Effenberger (Hrsg.). Kröning: Asanger, 2018, S. 651-654
Schmitt-Howe, Britta: What kind of prevention cultures are prevailing? Typical dialogues on occupational safety and health in German companies. In: Prevention of accidents at work. Proceedings of the 9th International Conference on the Prevention of Accidents at Work (WOS 2017), October 3-6, 2017, Prague, Czech Republic / Editors: Ales Bernatik & Lucie Kocurkova; Kirsten Jorgensen. CRC Press, 2018, S. 171-177
Sommer, Sabine: (Wirkungsvolle) Arbeitsschutz-Strukturen in der digitalen Welt: Ist- und Sollbestimmung. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! 20. Workshop 2018 / Jana Kampe Rüdiger Trimpop, Moritz Bald, Iris Seliger, Georg Effenberger (Hrsg.). Kröning: Asanger, 2018, S. 387-389
Schmitt-Howe, Britta: Triangulation durch dokumentarische Methode und Grounded Theory Methodology (GTM) auf der Basis von problemzentrieren (Gruppen-)Interviews. Am Beispiel betrieblicher Diskurse zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Dokumentarische Methode: Triangulation und blinde Flecken / Peter Loos Olaf Dörner, Burkhard Schäffer, Anne Schondelmayer (Hrsg.). Leverkusen: Budrich, 2018, (Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode; 1)
Sommer, Sabine; Kerschek, Raban; Lenhardt, Uwe: Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis: Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragungen 2011 und 2015 / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). September. Dortmund: BAuA, 2018 (BAuA: Fokus)
Latza, Ute; Hampel, Eva; Wiencke, Markus; Prigge, Michaela; Schlattmann, Andreas; Sommer, Sabine: Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg). In: Das Gesundheitswesen. Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi); Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS), Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) 05.–08.09.2017 77 (2017), H. 8/9, 585-654 | e56-e69
May-Schmidt, Jana: Die dritte Zieleperiode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. In: Sicher ist sicher 68 (2017), H. 5, S. 243-244
Sommer, Sabine; Hamacher, Werner; Barth, Christof: Was wird heute und morgen benötigt? In: Sicherheitsingenieur 48 (2017), H. 12, S. 14-18
Schmitt-Howe, Britta: Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit. In: Arbeitszeit gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis / Regine Romahn (Hg.). Marburg: Metropolis-Verlag, 2017, S. 35-46
Sommer, Sabine; Schulz, Carsten: Die Rolle der Dachevaluation für die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie und ihre Akteure. In: Evaluation in der gesetzlichen Unfallversicherung – Beispiele aus der Projektarbeit. Die Beiträge der Veranstaltungen „Fachgespräch Evaluation“ in Dresden, gehalten in den Jahren 2012, 2014 und 2016 / Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Berlin: DGUV, 2017, (IAG Report; 3/2017), S. 20-22
Stamm, Roger; Schmitt-Howe, Britta: Prozessorientiertes Wirkungsmonitoring in der GDA: Das Evaluationskonzept für die 2. Strategieperiode der GDA. In: Evaluation in der gesetzlichen Unfallversicherung – Beispiele aus der Projektarbeit. Die Beiträge der Veranstaltungen „Fachgespräch Evaluation“ in Dresden, gehalten in den Jahren 2012, 2014 und 2016 / Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Berlin: DGUV, 2017, (IAG Report; 3/2017), S. 15-19
Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland. Soll-Ist-Bilanzierung quantitativer und qualitativer Aspekte der sicherheitstechnischen Betreuung / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); Redaktion: S. Sommer. Dezember. Dortmund: BAuA, 2017 (BAuA: Bericht kompakt)
Barth, Christof; Eickholt, Clarissa; Hamacher, Werner; Schmauder, Martin: Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland / Fachliche Begleitung: Sabine Sommer (Projektleitung); Britta Schmitt-Howe; Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2017 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2388)
Latza, Ute; Sommer, Sabine: Arbeit von Koordinatoren evaluiert. Einführung von BGF im Verteidigungsministerium. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 2, S. 7-8
May-Schmidt, Jana: Arbeitsschutz der Zukunft: Prävention 4.0. 11. Arbeitsschutzforum. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 4, S. 15
Pippig, Rainulf: GDA-Arbeitsprogramme 2013 – 2018. In: VDGAB / Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e.V. (2016), H. 1, S. 4
Schmitt-Howe, Britta: Neue Wege der Wirkungsforschung. Typen und Quellen von Evidenz. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 2, S. 3
Schmitt-Howe, Britta; Hammer, Andrea: Gefährdungen zu kalkulierten Risiken machen. GDA-Arbeitsschutzbarometer zeigt aktuellen Umsetzungsstand. In: Sicher ist sicher 67 (2016), H. 10, S. 490-496
Sommer, Sabine: Aktuelle Handlungshilfen und Empfehlungen. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 2, S. 15
Sommer, Sabine: "Dialog" ist Programm für den Herbst 2016. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 3, S. 15
Sommer, Sabine: Evaluation der GDA. Komplexe Maßnahmen, komplexe Evaluation. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 2, S. 6-7
Sommer, Sabine: Im Zusammenhang: Einflüsse auf die Arbeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit – Einfluss der Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf die Umsetzung von Sicherheit und Gesundheitsschutz. In: Sicher ist sicher 67 (2016), H. 5, S. 261-266
Wiencke, Markus: Gute Praxis analysieren. Evaluation im Kontext betrieblicher Dynamiken. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 2, S. 5
Wiencke, Markus; Sommer, Sabine: Kommunikation, Kultur und Praxisgemeinschaften − Steuerungsgrößen für anschlussfähige Arbeitsschutzstrukturen in der digitalen Welt. In: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! Bericht zum 62. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 2. – 4. März 2016, RWTH Aachen University, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) /, Dortmund: GfA-Press, 2016, B.6.10
Latza, Ute; Sommer, Sabine; Wiencke, Markus; Prigge, Michaela; Hampel, Eva: Externe Evaluierung / Qualitätssicherung aus Sicht der Koordinatoren und deren Dienststellenleitungen. In: Erprobungsvorhaben im Rahmen der Einführung eines BGM. Wissenschaftlicher Bericht / Bundeswehr. Berlin: BMVg, 2016, S. 124-133
Schmitt-Howe, Britta: Interpretive patterns of occupational safety and health: how do they affect safety organization and health-related decisions of enterprises? Basic assumptions and first impressions out of an ongoing project In: Healthy at work. Interdisciplinary perspectives / Markus Wiencke; Mirella Cacade; Sebastian Fischer editors. 1st edition. Cham: Springer, 2016, S. 217-234
Healthy at Work. Interdisciplinary Perspectives / edited by Markus Wiencke; Sebastian Fischer; Mirella Cacace. Cham: Springer, 2016
Beck, David; Lenhardt, Uwe; Schmitt-Howe, Britta; Sommer, Sabine: Patterns and predictors of workplace health promotion: cross-sectional findings from a company survey in Germany. In: BMC public health 15 (2015), H. 343, [9 S.]
Pippig, Rainulf: Bald Halbzeit in der zweiten GDA Periode. In: VDGAB / Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e.V. (2015), H. 1, S. 2-3
Schmitt, Britta; Hammer, Andrea: Für welche betrieblichen Kontexte ist der Prozess der Gefährdungsbeurteilung anschlussfähig? In: WSI-Mitteilungen (2015), H. 3, S. 202-211
Sommer, Sabine: Deutschland steht im europäischen Vergleich gut da. Unternehmensbefragung der EU-OSHA. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 2, S. 5-6
Sommer, Sabine: Enormer Zugewinn an Wissen zum betrieblichen Arbeitsschutz. Zweite Welle der GDA-Befragung startet. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 2, S. 9
Sommer, Sabine: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – Zwischenstand der GDA-Periode 2013–2018. In: Sicher ist sicher 66 (2015), H. 10, S. 516-517
Sommer, Sabine: Handlungshilfen jetzt nach Themen geordnet. Neuer Bereich auf dem GDA-Portal. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 3, S. 15
Sommer, Sabine: Im Dialog mit der digitalisierten Arbeitswelt. 10. Arbeitsschutzforum der GDA. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 4, S. 4
Sommer, Sabine; Wiencke, Markus: Digitalisierung und Dienstleistungen – Herausforderung für die Arbeitsschutzakteure. In: Sicher ist sicher 66 (2015), H. 7/8, S. 358-362
Wiencke, Markus; Sommer, Sabine: Arbeitsschutz in der Dienstleistungsgesellschaft: Theoriebasierte Wirkungsforschung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 69 (2015), H. 3, S. 146-151
Wolf, Felix: Kooperation mit starken Partnern. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 1, S. 15
Sommer, Sabine: Aufgaben von Bund und Ländern. In: Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis. Handbuch / hrsg. von Jürgen vom Stein; Isabel Rothe; Rainer Schlegel. München: Beck, 2015, Kap. 2, § 1, C, S. 44-48
Sommer, Sabine: Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. In: Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis. Handbuch / hrsg. von Jürgen vom Stein; Isabel Rothe; Rainer Schlegel. München: Beck, 2015, Kap. 2, § 1, A, S. 37-41
Beck, David; Lenhardt, Uwe; Schmitt, Britta; Sommer, Sabine: Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab? Vertiefende Analysen der repräsentativen Arbeitgeberbefragung 2011 für die GDA-Dachevaluation. In: Das Gesundheitswesen. 50. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) "Permanente Verfügbarkeit in der Arbeits- und Lebenswelt - Risiken und Chancen" 76 (2014), H. 8/9, S. A4
Sommer, Sabine: Gemeinsam den Arbeitsschutz stärken. Ausgewählte Ergebnisse der GDA im Zeitraum 2008 bis 2012. In: Sicherheitsingenieur 45 (2014), H. 10, S. 8-14
Wolf, Felix: Arbeitsschutz der Zukunft gemeinsam gestalten. Arbeitsschutzforum der GDA. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 4, S. 15
Wolf, Felix: Förderung des Arbeitsschutzes gelungen. GDA-Arbeitsprogramme 2008 bis 2012. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 1, S. 15
Wolf, Felix: GDA unterstützt Betriebe und Aufsichtspersonal. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. In: BAuA: Aktuell (2014), H. 2, S. 15
Wolf, Felix: Programme der ersten GDA-Periode legen Auswertungen vor. In: Sicher ist sicher, Arbeitsschutz aktuell 65 (2014), H. 5, S. 283-284
Sommer, Sabine; Schmitt, Britta: Modernisation of the German OSH-system - provisions for continuous adaptation to change and measurement of effectiveness. In: XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: globales Forum Prävention /, 2014, P05.09
Wolf, Felix; Sommer, Sabine: The Joint German OSH Strategy - an example for a national network of institutions and experts in the field of OSH. In: XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Globales Forum Prävention /, 2014, S05
Wolf, Felix; Sommer, Sabine: The strength of cooperation and joint approaches. An insight into the Joint German OSH Strategy. In: XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Globales Forum Prävention / 2014, F05.13