Mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit bezieht sich auf vielfältige Aspekte und Gesundheitskonzepte. Sie wird häufig mit psychischer Gesundheit gleichgesetzt.

Angestellte spielen am Tischkicker.
© Fotoagentur Fox

Zum Verständnis mentaler Gesundheit

Für die mentale Gesundheit eines Menschen ist entscheidend, dass sich Anforderungen und Ressourcen im Einklang befinden. Gelingt es ihm, die Anforderungen unter Einsatz der Ressourcen erfolgreich zu bewältigen, so trägt dies zur mentalen Gesundheit bei. Umgekehrt kann ein dauerhaftes Nichtgelingen und eine Nichtpassung zu einer Beeinträchtigung oder Störung der mentalen Gesundheit führen.

Mentale Gesundheit ist also eng mit der Funktions- und Arbeitsfähigkeit als Voraussetzung für die Erfüllung von Aufgaben und Rollen in wichtigen Lebensbereichen verbunden.

Der Blick ist nicht allein auf die kurzfristige Bewältigung der Anforderungen zu richten, sondern auf einen langfristig gelingenden oder geglückten Lebensvollzug als Quelle der Lebenszufriedenheit.

Forschung zur mentalen Gesundheit in der BAuA

Mentale Gesundheit ist heute ein zentrales Anliegen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die BAuA erforscht Einflussfaktoren, Präventionsmaßnahmen ebenso wie den Wiedereinstieg nach psychischer Krise.

  • Die Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) ist eine Längsschnittstudie auf Basis einer repräsentativen Stichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. In dieser Studie untersuchen wir nicht nur Einflussgrößen in Arbeit und Beschäftigung für (Mentale) Gesundheit und Arbeits-/Funktionsfähigkeit, sondern auch Faktoren für den Verbleib im Erwerbsleben.
  • Präventive Arbeitsgestaltung hat das Ziel, die mentale Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zu fördern. Forschungsschwerpunkte hierbei sind bspw. die präventive Gestaltung von Erholung und Pausen sowie des Umgangs mit Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut.
  • Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungen durch psychische Belastung im betrieblichen Arbeitsschutz zu beurteilen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Wir untersuchen daher, wie Empfehlungen, Vorschriften und Regeln zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis zeitgemäß weiterentwickelt werden können.
  • In unserer neurophysiologischen Forschung untersuchen wir die kognitive Leistungsfähigkeit und mentale Beanspruchung bei unterschiedlichen Arbeitsanforderungen. Für die Forschung auf diesem Gebiet setzen wir innovative Entwicklungen aus der Medizintechnik und der komplexen Signalverarbeitung ein.
  • Wir forschen außerdem zu frühen Interventionen bei psychischen Krisen mit dem Schwerpunkt der Gestaltung psychosomatischer und psychotherapeutischer Sprechstunden im Betrieb. Ziel ist es, psychische Erkrankungen von Beschäftigten zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.
  • Psychische Störungen erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühverrentet zu werden. In mehreren Projekten erforschen wir daher, wie der Wiedereinstieg in die Arbeit nach einer psychischen Krise gelingt.

Einführende Publikation

Zum Verständnis mentaler Gesundheit - eine erweiterte Perspektive

Weiter zu

Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Thema

Die Anfang 2014 begonnene wissenschaftliche Standortbestimmung wurde im Mai 2017 mit der Vorstellung des Abschlussberichts beendet.

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2549 StatusLaufendes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2525 StatusLaufendes Projekt Formative qualitative Evaluation einer frühen Intervention am Arbeitsplatz (FRIAA) für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2478 StatusLaufendes Projekt Dritte Welle der Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA III)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2408 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeits- und beschäftigungsbezogene Determinanten des Arbeitsengagements und der Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Arbeitsfähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2407 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktionseffekte von psychosozialen Faktoren in der Arbeit auf die psychische Gesundheit: Querschnittsanalysen mit den S-MGA-Daten und Längsschnittanalysen mit den lidA-Daten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2402 StatusAbgeschlossenes Projekt Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung der kontinuierlichen neuronalen Beanspruchungsmessung für den Feldeinsatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2384 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 1: Vorbereitung des CAPI und Durch­führung der Daten­erhebung S-MGA II

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2460 StatusLaufendes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 2: Beziehungen zwischen Arbeits- und Beschäftigungs­bedingungen, Burnout und depressiver Symptomatik im Längsschnitt

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2461 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 3: Beziehungen zwischen Arbeit und Wohl­befinden im Längsschnitt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2462 StatusLaufendes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 4: Mentale Gesundheit und Teilhabe am Erwerbs­leben

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2318 StatusAbgeschlossenes Projekt Depressionen, Burnout und kognitive Defizite - Studien an Beschäftigten zum Einfluss arbeitsbezogener und individueller Determinanten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2312 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychophysiologische Untersuchung zu Veränderungen kognitiver Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben unter Beachtung individueller kognitiver Reserven

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2283 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das "Neuroenhancement" - empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2264 StatusAbgeschlossenes Projekt Systematische Reviews zum Thema "Mental Health/kognitive Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitswelt"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Arbeitsbezogene Prädiktoren für mentale Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Teilnahme in der Arbeit bei deutschen Beschäftigten - Ergebnisse der Studie mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)

Aufsatz 2023

Zur Publikation

Arbeitsgestaltung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 3, S. …

Zur Publikation

Arbeitszeiten und Erholung in Deutschland - eine Untersuchung ihres Zusammenspiels und ihrer Bedeutung für die Gesundheit von Beschäftigten

Aufsatz 2023

Diese Dissertation zielt darauf ab, die Zusammenhänge von Arbeitszeiten und Erholung sowie ihre Bedeutung für die Gesundheit von …

Zur Publikation

Associations between depressive symptoms and 5-year subsequent work nonparticipation due to long-term sickness absence, unemployment and early retirement in a cohort of 2,413 employees in Germany

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "BMC Public Health", 2023, 23:2159 erschienen.

Zur Publikation

Audio-visual induced mental workload: research methodology with disruptive soundscapes and electroencephalography

Aufsatz 2023

Zur Publikation

Berücksichtigung psychischer Belastung in der betriebsärztlichen Praxis

Aufsatz 2023

Hintergrund: Betriebsärzt:innen haben den Auftrag, Arbeitgeber und Arbeigeberinnen bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen …

Zur Publikation

Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung - aktuelle Entwicklungen

Aufsatz 2023

Zur Publikation

Cut-off Werte für die Klassifikation Depressiver Symptomatik auf der Grundlage von COPSOQ-Skalen

Aufsatz 2023

Zur Publikation

Datendokumentation des Scientific Use File der Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA), Wellen 1 und 2, Version 2

baua: Datendokumentation 2023

Im Mittelpunkt der "Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit" (S-MGA) steht der Zusammenhang zwischen Arbeits- und …

Zur Publikation

Dealing with information overload: a comprehensive review

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "Frontiers in Psychology" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Einträge pro Seite: