Navigation und Service

Tödliche Arbeitsunfälle

Unfalldaten erfassen, auswerten und analysieren

Jedes Jahr ereignen sich tödliche Arbeitsunfälle in Deutschland. Wir erfassen diese, werten die Daten aus und identifizieren Unfallschwerpunkte, um daraus Präventionsansätze abzuleiten. Hier finden Sie Informationen, wie wir unsere Daten erheben.

Seit 1978 erfasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) tödliche Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft (ohne Bergbau und ohne öffentlichen Straßenverkehr) und wertet diese aus. Die Grundlage für die Unfallanalyse und statistische Auswertung ist ein umfangreicher Untersuchungsbogen. Die zuständigen Arbeitsschutzbehörden füllen diesen nach einem Unfallereignis mit Todesfolge aus und übersenden ihn an die BAuA.

Anders als gegenüber den Berufsgenossenschaften besteht gegenüber der BAuA keine gesetzliche Meldeverpflichtung, so dass nicht alle tödlichen Unfälle vorliegen und es zu Abweichungen zwischen den Statistiken der Berufsgenossenschaften und der BAuA kommen kann. Beispielsweise liegen der BAuA für den Zeitraum 2009 bis 2022 2.319 Unfallmeldungen für detaillierte Auswertungen vor, Publikationen der Berufsgenossenschaft weisen dagegen für den gleichen Zeitraum 6.524 Unfälle aus.

Tödliche Arbeitsunfälle

Diagramm: Tödliche Arbeitsunfälle 2009-2022 Tödliche Arbeitsunfälle (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)

Untersuchungsbogen

Der aktuelle Untersuchungsbogen in der Version 2 erfasst das Unfallgeschehen in den Kategorien

  • Unfallereignis,
  • Angaben zur betroffenen Person,
  • betriebliche Organisation und Arbeitsauftrag,
  • beteiligte Arbeitsmittel, technische Anlage und Gefahrstoffe,
  • Arbeitsstätte,
  • betriebliche und behördliche Konsequenzen,
  • Darstellung des Unfallherganges.

Datenauswertungen

Anhand der verfügbaren Angaben ermitteln wir die wesentlichen Unfallursachen, häufigsten Gefährdungen und Verletzungsarten. Unsere Auswertungen ermöglichen Aussagen zu den verunfallten Personenkreisen, Betriebsgrößen und den beteiligten Arbeitsmitteln. So ereigneten sich zum Beispiel fast 40 Prozent aller an die BAuA gemeldeten tödlichen Arbeitsunfälle der unterschiedlichsten Branchen auf Baustellen. An rund 870 Baustellenunfällen waren mehr als 200mal Baufahrzeuge, zum Beispiel Radlader, beteiligt. Jährlich publiziert die BAuA Auswertungen der tödlichen Arbeitsunfälle in ihrer Informationsschrift zu Gefährlichen Produkten. Individuelle Datenanfragen beantworten wir gerne.

Tödliche Arbeitsunfälle mit und ohne Produktbezug

Diagramm: Tödliche Arbeitsunfälle mit und ohne Produktbezug 2009-2022 Tödliche Arbeitsunfälle mit und ohne Produktbezug (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)

Kontakt

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.1 "Grundsatzfragen der Produktsicherheit" Postfach 17 02 02 44061 Dortmund

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK