HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Sie sind hier:
Schätzung der jährlichen Unfallzahl in Deutschland
Eine einheitliche Erfassung aller Unfälle in Deutschland gibt es nicht. Dadurch werden manche Unfälle doppelt gezählt. So zählt ein Unfall mit dem Auto auf dem Weg zur Arbeit zum Beispiel als Straßenverkehrsunfall in der Verkehrsunfallstatistik und als Wegeunfall in der Arbeitsunfallstatistik.
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX
Die BAuA schätzt in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut (RKI) jährlich die Gesamtzahl aller Unfälle in Deutschland basierend auf verschiedenen Unfallstatistiken:
*) Die in der Kategorie Verkehr enthaltenen Anteile aus dem Arbeitsbereich - 478 tödliche Unfälle und 0,14 Mio. Unfallverletzte - sowie dem Schulbereich - 40 tödliche Unfälle und 0,06 Mio. Unfallverletzte - sind in ocker und grün dargestellt. Quellen: Todesursachenstatistik, Straßenverkehrsunfallstatistik, Statistiken der gesetzlichen Unfallversicherungsträger, RKI-Datensatz
1) www.rki.de/geda, 2012
2) www.rki.de/kiggs, 2009 - 2012
3) Rundungsfehler
4) Die aktuellen Befragungen des RKI beinhalten im Vergleich zu den Vorgängerbefragungen methodische Änderungen, die zum Beispiel eine bessere Schätzung von Mehrfachunfällen bei Kindern erlauben. Dadurch sind die Zahlen dieser Statistik nicht uneingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.
Hinweis:
Die Publikation des Gesamtunfallgeschehens für das Jahr 2016 entfällt. Leider liegen der BAuA nicht alle dafür notwendigen Daten vor. Ob die Daten eine Veröffentlichungen für 2017 zulassen, wird sich erst im Frühjahr 2019 klären.
Sie sind hier: {0}
© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin