Digitalisierung | Künstliche Intelligenz

Assistenzsysteme, Roboter, Künstliche Intelligenz – die Digitalisierung führt in der Arbeitswelt zu weitreichenden Veränderungen. Unsere Forschung trägt dazu bei, Chancen und Risiken dieser Entwicklung zu identifizieren, damit Politik und Betriebe fundierte Entscheidungen treffen können.

Frau an einem Computerarbeitsplatz spiegelt sich in einem Monitor
© iStock | Peopleimages

In der digitalisierten Arbeitswelt geht Bildschirmarbeit weit über den klassischen PC hinaus. Laptops oder mobile Endgeräte sind in vielen Bereichen häufig genutzte Arbeitsmittel.

Die Erkenntnisse der digitalen Ergonomie und ihre Gestaltungstools unterstützen schon heute eine sorgfältige Planung von Produkten und Arbeitssystemen. So können Defizite frühzeitig erkannt und ergonomische Verbesserungen vorgenommen werden.

Innovative Technologien bieten gleichzeitig die Chance, die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen inklusiver zu gestalten – durch allgemeine Technologien wie Smartphones mit entsprechenden Apps über speziell entwickelte Anwendungen bis hin zu kollaborativen Robotern. Physische Arbeitsassistenztechnologien wie Robotersysteme und Exoskelette können Menschen bei physischen Arbeitsaufgaben unterstützen. Die Forschung für eine gute Gestaltung und einen menschengerechten Einsatz dieser Systeme gewinnt daher an Bedeutung.

Künstliche Intelligenz wirkt sich nicht nur auf Produkte und Arbeitsmittel aus, sondern auch auf die Gestaltung der Tätigkeiten und des Arbeitsplatzes von Beschäftigten. Neben wirtschaftlichem Potenzial muss auch hierbei auch die menschengerechte Arbeitsgestaltung zunehmend in den Blick genommen werden.

Termine

Dresdner Treffpunkt "Chatbotguide - Sprachmodelle im Arbeitsschutz nutzen?"

Erscheinungstyp:   Informationsveranstaltung , WebEx

Zum Termin
14. Mai 2025

Forschungsprojekte

Projektnummer F 2573 Status Laufendes Projekt Zweite Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2553 Status Laufendes Projekt Kognitive Ergonomie bei der virtuellen Teamkommunikation

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2557 Status Laufendes Projekt Menschenzentrierte Technologien für eine sichere und umweltfreundlichere europäische Bauindustrie (Human Tech)

Zum Projekt

Forschung laufend

Projektnummer F 2526 Status Abgeschlossenes Projekt Überblick zu Regelsetzung, Forschung und Praxis im Bereich fortschrittlicher Robotik und KI-basierten Systemen zur Automatisierung von Aufgaben und Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2506 Status Abgeschlossenes Projekt Sozio-physische Interaktionsfähigkeiten für kooperierende Mensch-Roboter Systeme in der agilen Produktion (SOPHIA)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2497 Status Abgeschlossenes Projekt Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2466 Status Abgeschlossenes Projekt Ergonomische Bewertung des Langzeiteinsatzes von passiven Exoskeletten in der Arbeitswelt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2463 Status Abgeschlossenes Projekt Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2444 Status Abgeschlossenes Projekt Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung in der Arbeitswelt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2418 Status Abgeschlossenes Projekt Gestaltung menschen­gerechter Interaktion zwischen Mensch und Roboter; Projekt 3 "Mensch-Roboter-Interaktion und Assistenz­systeme - Aufgaben­allokation in der Smart Factory"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2472 Status Abgeschlossenes Projekt Potenzialanalyse für die technikbasierte Dienstleistungsarbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2424 Status Abgeschlossenes Projekt Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien (PräDiTec)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2421 Status Abgeschlossenes Projekt Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie (StahlAssist)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2359 Status Abgeschlossenes Projekt Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner IKT

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2412 Status Abgeschlossenes Projekt Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2396 Status Abgeschlossenes Projekt Digitale Ergonomie: Virtuelle Anthropometrie für die sichere und ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2351 Status Abgeschlossenes Projekt Individualisierte sozio-technische Arbeitsplatzassistenz für die Produktion (INDIVA) - Gestaltung individueller technischer Arbeitsassistenz mittels digitaler Menschmodelle

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2313 Status Abgeschlossenes Projekt Delphi-Studie "Digitale Ergonomie 2025 - Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2288 Status Abgeschlossenes Projekt Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2278 Status Abgeschlossenes Projekt Entscheidungsrelevanz und Verhaltenseffekte von Informationen "intelligenter" Schutzkleidung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

"... auch mal auf der Couch erledigt." Einflussfaktoren und Ermöglichung digitaler Arbeit am Beispiel der Neugründung eines ambulanten Pflegedienstes

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel "'... auch mal auf der Couch erledigt.' Einflussfaktoren und Ermöglichung digitaler Arbeit am Beispiel der …

Zur Publikation

"Ich habe die Welle kommen sehen. Aber von der Höhe und Wucht war ich doch überrascht."

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und …

Zur Publikation

Auswirkungen von KI auf die Arbeit in der Pflege

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 60, Nr. 1, S. …

Zur Publikation

Digital technologies in nursing: An umbrella review

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im "International Journal of Nursing Studies" (2025) erschienen.

Zur Publikation

Digital Transformation and the Changing World of Work (DiWaBe 2.0): A Data Source for Research on Artificial Intelligence and Other Technologies in the Workplace

baua: Bericht 2025

In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz - überwiegend …

Zur Publikation

Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0): Eine Datengrundlage für die Erforschung von Künstlicher Intelligenz und anderer Technologien in der Arbeitswelt

baua: Bericht 2025

In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz - überwiegend …

Zur Publikation

Diskriminierung durch unvollständige Daten: wenn Künstliche Intelligenz Vorurteile lernt

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und …

Zur Publikation

Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog III

baua: Fokus 2025

In den vergangenen Jahren hat die Verbreitung des hybriden, ortsflexiblen und multilokalen Arbeitens stark zugenommen. Damit …

Zur Publikation

Inklusives Softwaredesign für menschengerechte Arbeitsgestaltung: Untersuchung von No-Code-Plattformen und Chatbots in Werkstätten für behinderte Menschen

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel "Inklusives Softwaredesign für menschengerechte Arbeitsgestaltung: Untersuchung von No-Code-Plattformen und …

Zur Publikation

KI-basierte Bewertung dermaler ­Exposition

Aufsatz 2025

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 60, Nr. 1, S. …

Zur Publikation

Einträge pro Seite:

Kampagne Gesunde Arbeitsplätze 2023-25

Europäische Kampagne

Die aktuelle Kampagne "Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung" rückt die Auswirkungen des digitalen Wandels in der Arbeitswelt in den Mittelpunkt und fördert die Bekanntmachung und den Austausch guter Praxislösungen.

Mehr erfahren