Pflege | Gesundheitswesen

Die stationäre und ambulante Pflege gehört zu den bedeutenden Bereichen im Gesundheitswesen. Hier arbeiten mehr als 1,9 Millionen Beschäftigte - deutlich mehr als in der Automobilindustrie.

Pflege
© iStock | Sanja Radin

Wie die Covid-19-Pandemie einmal mehr gezeigt hat, ist Arbeit in der beruflichen Pflege von enormer gesellschaftlicher Bedeutung. Die hier tätigen etwa 1,9 Millionen Beschäftigten leisten täglich einen wesentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Dabei sind vielfältige physische und psychische Anforderungen zu bewältigen - vom Heben und Tragen schwerer Lasten bis hin zum Umgang mit hohem Zeitdruck oder herausforderndem Verhalten von Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen. Während der Pandemie kamen weitere erschwerende Bedingungen - wie ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko, die Notwendigkeit zum konsequenten Tragen persönlicher Schutzausrüstung oder zur Umsetzung von Kontaktbeschränkungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse Pflegebedürftiger – hinzu und war in vielen Bereichen der Pflege eine erhebliche Arbeitsintensivierung zu beobachten.

Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung speziell für diese große Beschäftigtengruppe ist damit essenziell – auch, um wieder mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und damit dem bereits jetzt deutlichen Personalengpass wirksam begegnen zu können.

Forschung und Transfer für die professionelle Pflege: Vielfältige Themen

In der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fokussiert die Gruppe 3.3 "Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen" auf spezifische Aspekte sicheren und gesunden Arbeitens in den Sektoren der beruflichen Pflege. Ziel ist es, arbeits­organisatorische Maßnahmen für den Umgang mit ungünstigen Belastungs­konstellationen zu identifizieren. Dabei werden auch Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Technologien in den Blick genommen. Die Erkenntnisse fließen sowohl in praxisnah gestaltete Handlungshilfen als auch in Veranstaltungen für beruflich Pflegende, deren Führungskräfte oder Arbeitsschutz-Verantwortliche ein und werden darüber hinaus im Rahmen wissenschaftlicher Politikberatung auf Bundes- und Landesebene genutzt.

Zu den aktuellen Themen gehören:

  • Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege
  • Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements in der stationären Pflege
  • Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
  • Pausen und Erholung in der beruflichen Pflege

Diese Themen werden in Forschungsprojekten unter enger Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der pflegerischen Praxis sowie Fachexpertinnen und Experten bearbeitet.

Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 4/2021

baua: Aktuell 2021

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" berichtet regelmäßig über Ergebnisse von Forschung und Forschungsanwendung sowie über die Arbeit der Bundesanstalt einschließlich der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Schwerpunkt …

Zur Publikation

Zum Thema

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2541 StatusLaufendes Projekt Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2521 StatusLaufendes Projekt Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2464 StatusLaufendes Projekt Leitfadenbasierte Einführung "guter Stationsorganisation" in einem Rehabilitationszentrum

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2253 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Realitäts-Check: Forschung im Gespräch mit ambulant Pflegenden

Blogbeitrag

Forschung zu Arbeit und Gesundheit ist Wissenschaft für Menschen. Deshalb müssen wir auch mit den Menschen sprechen, um die es geht - z. B. den Pflegenden im ambulanten Bereich. Ein Beitrag von Julia Petersen

Mehr erfahren

Publikationen

Suchergebnisse

Die andere Welt erkennen

Kooperation 2015

Mit der Pflege von Menschen mit Demenz thematisiert diese Broschüre einen Bereich, der von Pflegenden häufig als besonders …

Zur Publikation

Berufsspezifische Anforderungen, persönliche Ressourcen und mentale Gesundheit in der Pflege im Krankenhaus

Aufsatz 2015

Der gesamte Artikel "Berufsspezifische Anforderungen, persönliche Ressourcen und mentale Gesundheit in der Pflege im Krankenhaus"

Zur Publikation

Analyse, Bewertung und Gestaltung der Stationsorganisation im Krankenhaus

Aufsatz 2015

Der gesamte Artikel "Analyse, Bewertung und Gestaltung der Stationsorganisation im Krankenhaus" ist ein Beitrag zum Tagungsband …

Zur Publikation

Technik in der professionellen Pflege - Chancen und Risiken aus Sicht des Arbeitsschutzes

Aufsatz 2015

Zur Publikation

Intelligente Technik in der beruflichen Pflege

Kooperation 2015

Die neuen Technologien sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. In der Industrie gehören Roboter, intelligente …

Zur Publikation

Gesund helfen - "Heilen und Pflegen" in der DASA