HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Sie sind hier:
Empfehlungen für ein sicheres und gesundes Klima in der Arbeitswelt
Ein den Bedürfnissen des Menschen entsprechendes Klima am Arbeitsplatz führt zu einer nachhaltigen positiven Wirkung auf Gesundheit, Leistung, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Zu warme oder zu kalte Klimabedingungen können zu gesundheitlichen Schädigungen führen.
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX
Am Arbeitsplatz wirken verschiedene physikalische Faktoren auf die Beschäftigten ein. Arbeitgeber und Arbeitnehmer erhalten im Folgenden Informationen zu Anforderungen an das Arbeitsplatzklima, zur rechtlichen Situation und zu möglichen Schutzmaßnahmen bei besonderen Klimabedingungen.
Im Sommer können die Lufttemperaturen in Arbeitsräumen wie Büros, Ladengeschäften oder Werkstätten auf "unzuträgliche" Werte ansteigen, sodass die Beschäftigten unter der Hitze leiden können. Sinkende Leistungsfähigkeit und Arbeitslust, Müdigkeit und Konzentrationsschwächen bis hin zu einer vermehrten Schweißabgabe und Herz-Kreislaufbelastungen sind die Folge. Studien belegen ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko.
Informieren Sie sich über wissenschaftliche und aktuelle Entwicklungen zum Thema Klima am Arbeitsplatz.
Sortieren nach:
Sie sind hier: {0}
© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin