Navigation und Service

Moderne Bildschirmarbeit

Arbeit in der digitalisierten Welt sicher und gesund gestalten

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Bildschirm- und Büroarbeit zentrale Elemente. Schon heute ist für 80 Prozent aller Bürobeschäftigten ein Bildschirmgerät wichtigstes Arbeitsmittel - sei es in Form von Desktop-PCs, Laptops oder mobiler Endgeräte.

Gesteninteraktion © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Bildschirmarbeit ist grundsätzlich von zwei Merkmalen geprägt: Zum einen können Beschäftigte ihre Arbeitsaufgabe ohne die Bildschirmarbeit nicht erfüllen. Zum anderen besteht ein wesentlicher Anteil der täglichen Arbeit darin, mit Bildschirmschnittstellen zu interagieren. Das gilt sowohl für herkömmliche Arbeiten am Bildschirm im Büro als auch für Arbeiten mit modernen, mobilen Bildschirmgeräten und deren Einfluss auf die Kommunikationsfluss- und Aufgabengestaltung, zum Beispiel in Leitwarten. Zu den mobilen Geräten gehören unter anderem Smart Devices wie Datenbrillen, Smartphones und -uhren sowie Tablet-PCs.

Eine wesentliche Fragestellung, die die BAuA derzeit in puncto Bildschirmarbeit beschäftigt, lautet: Welche Grenzen von Multitasking gibt es beim Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)?

Risiken von Büroarbeit

Insgesamt gibt es bei der Büroarbeit im Vergleich zu körperlich belastenden Berufen weniger Risiken für die Gesundheit. Trotzdem sind hier neben der Zunahme der psychischen Beanspruchungen - die sich in Kopfschmerzen, Nervosität und Reizbarkeit zeigen - nach wie vor die klassischen Beschwerdebilder wie Muskel-Skelett-Erkrankungen und Beschwerden der Augen von Bedeutung.

Durch die technischen Entwicklungen, die neuen Wege der Kommunikation und die damit verbundene Informationsflut können die Arbeitsverdichtung sowie die Erwartungen an das Arbeitstempo und Arbeitspensum des Einzelnen steigen. Daher rücken neben der eher klassischen ergonomischen Arbeitsgestaltung zunehmend die sogenannten weichen Faktoren in den Blickpunkt. Dazu zählen zum Beispiel die Arbeitsorganisation, das Selbstmanagement und die Kommunikation.

Ziele der BAuA

Unser Ziel ist die Aufbereitung und Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Gestaltung sicherer und gesunder Arbeit am Bildschirm. Des Weiteren untersuchen wir innovative Aspekte der Bildschirmarbeit wie neue, mobile IKT in Form einer Chancen- und Risikenabwägung. Darauf aufbauend erarbeiten wir Hinweise für die menschengerechte Gestaltung der Arbeit mit etablierten und neuen IKT. In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind außerdem Mindestvorschriften bezüglich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am Bildschirm (einschließlich mobiler Einsatz von Bildschirmgeräten) formuliert.

Zum Thema

Steh-Sitzdynamik

Häufiges, ununterbrochenes und vor allem falsches Sitzen am Arbeitsplatz kann zu verschiedenen körperlichen Beeinträchtigungen führen.

Mehr erfahren : Steh-Sitzdynamik …

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2569 StatusLaufendes Projekt Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung für Netzleitstellen kritischer Infrastrukturen (Beautiful)

Zur Projektbeschreibung : Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung für Netzleitstellen kritischer Infrastrukturen (Beautiful) …

ProjektnummerF 2553 StatusLaufendes Projekt Kognitive Ergonomie bei der virtuellen Teamkommunikation

Zur Projektbeschreibung : Kognitive Ergonomie bei der virtuellen Teamkommunikation …

ProjektnummerF 2320 StatusAbgeschlossenes Projekt Das Erfassen von Belastungen und die Gestaltung von Arbeitsplätzen für komplexe Steuerungsprozesse

Zur Projektbeschreibung : Das Erfassen von Belastungen und die Gestaltung von Arbeitsplätzen für komplexe Steuerungsprozesse …

ProjektnummerF 2359 StatusAbgeschlossenes Projekt Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner IKT

Zur Projektbeschreibung : Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner IKT …

ProjektnummerF 2412 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service)

Zur Projektbeschreibung : Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service) …

ProjektnummerF 2249 StatusAbgeschlossenes Projekt Bildschirmarbeit in Leitwarten - Handlungshilfen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen nach der Bildschirmverordnung

Zur Projektbeschreibung : Bildschirmarbeit in Leitwarten - Handlungshilfen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen nach der Bildschirmverordnung …

ProjektnummerF 2288 StatusAbgeschlossenes Projekt Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes

Zur Projektbeschreibung : Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes …

Publikationen

Sortieren nach:

Gesuchtes nicht gefunden?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK