HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Grundlagen, Methoden und Ziele
Die Gestaltung von Produkten und Arbeitssystemen kann mittels digitaler Ergonomie optimiert werden. Dank virtueller Simulation werden Gestaltungsdefizite früh erkannt und bei der realen Umsetzung vermieden.
Die Digitale Ergonomie wird als Oberbegriff für digitale Modelle und Methoden zur Planung, Realisierung und laufenden Verbesserung von Produkten und sozio-technischen Arbeitssysteme verstanden. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Er ist das Maß für das gebrauchstauglich bzw. sicher und gesund zu gestaltende Produkt oder System.
Wesentliche Grundlagen der digitalen Ergonomie sind
Mithilfe dieser Wissenschaftsdisziplinen wird eine korrekte virtuelle Abbildung und Simulation mittels digitaler Menschmodelle möglich. Neben der Erhebung, der modernen Aufbereitung und Visualisierung anthropometrischer Daten werden in diesem Handlungsfeld die Möglichkeiten zur virtuellen Planung individualisierter Arbeit im Produktions- und Dienstleistungskontext untersucht.
Zu den inhaltliche Zielen des Handlungsfelds gehören:
Sortieren nach: