Physikalische und chemische Faktoren
Begriffsbestimmung
Mit physikalischen Faktoren sind Faktoren wie Beleuchtung, Klima oder Lärm gemeint. Chemische Faktoren umfassen alle festen, flüssigen oder gasförmigen (Gefahr-)Stoffe, die zu Explosionen oder Bränden führen können oder die giftig, gesundheitsschädlich, ätzend oder umweltgefährlich sind.
Mögliche kritische Ausprägungen
physikalische Faktoren
- Klima: extreme Hitze oder Kälte, zum Beispiel fehlende Schutzkleidung beim Arbeiten im Freien (im Sommer und Winter) auf Baustellen, in der Landwirtschaft, in der Touristikbranche; in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel bei Arbeiten im Kühlhaus (Kälte) oder in der Küche (Hitze)
- Beleuchtung: zu geringe oder zu hohe Beleuchtung/Blendung
- Lärm: hoher Lärmpegel, Stoßgeräusche oder undefinierbare Geräusche
chemische Faktoren
- unzureichender Umgang oder fehlende Schutzausrüstung, zum Beispiel Einatmen von Stäuben, Dämpfen oder Hautkontakt mit Säuren oder Basen, Geruchsbelästigungen
Gefährdungspotenzial
Das Gefährdungspotenzial ist für die folgenden Beschwerden (Schmidtke, 1993; Schlick et al., 2010; Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, 2011; BAuA, 2012; Richter, 2001) nachgewiesen:
- falscher Umgang mit Gefahrstoffen, zum Beispiel bei Brand- und Explosionsgefährdungen
physikalische Faktoren
- Klima: bei extremer Hitze: psychische Ermüdung; bei extremer Kälte: Einschränkungen von Beweglichkeit, Sensibilität und Geschicklichkeit, Verspannungen des Muskel-Skelett-Apparates (BAuA, 2012), Fehlhandlungen, Unfälle
- ungünstige Beleuchtung/Blendung: Wahrnehmungseinschränkungen, optische Täuschungen, Erleben von Stress oder psychischer Ermüdung
- Lärm: Erleben von Stress oder psychischer Ermüdung, Verspannung des Schulter- Nackenbereiches oder der Lendenwirbelsäule (Debitz et al., 2010)
chemische Faktoren
- Neubildungen wie Karzinome in der Lunge oder auf der Haut
- Vergiftungen, Verbrennungen oder Verätzungen
Mögliche Gestaltungsansätze
- ungünstige Arbeitsumgebungsbedingungen vermeiden
- Persönliche Schutzausrüstung bereithalten und regelmäßig Zustand und Vollständigkeit überprüfen
- technische Regeln für Arbeitsstätten einhalten
- arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse beachten
- bei Hitze oder Kälte: Arbeitszeit und Pausenregelung beachten
- bei Hitze: kostenlose Versorgung mit Getränken organisieren
- regelmäßig arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen anbieten