Teile mit gefährlichen Oberflächen

Diesen Inhalt als PDF herunterladen

Art der Gefährdungen und deren Wirkungen

Ursachen für Verletzungen

Verletzungen können entstehen, wenn sich Teile mit gefährlicher Oberfläche

  • im Handhabungs- und Bewegungsbereich des Menschen, zum Beispiel an hervorstehenden Stellteilen, Maschinen- oder Anlagenteilen,
  • in Engen, zum Beispiel raue Oberflächen in schmalen oder niedrigen Durchgängen, geringen Handfreiräumen,
  • an unerwarteten, zeitweiligen Hindernissen im Gehbereich, zum Beispiel plötzliches Öffnen von Türen und Toren,
  • an Werkzeugen, Werkstücken, Abfällen,
  • an Abrissmaterial oder zerstörten Gegenständen, zum Beispiel Splitter, Scherben, Nägel,
  • auf Tritt-, Knie-, Sitzflächen

befinden.

Unfallfolgen

Gefährliche Oberflächen können bewirken:

  • Stoßen, Stechen, Schneiden
  • Schürfen, Aufreißen
  • Einhaken, Hängen bleiben

Form und Abmessungen beeinflussen die Schwere des möglichen Körperschadens. Neben der Oberflächengestalt spielen

  • Intensität der Körperbewegung (Geschwindigkeit, Kraft, Weglänge),
  • betroffenes Körperteil und dessen spezifische Widerstandsfähigkeit,
  • Benutzung von PSA

eine Rolle.

Unfallbegünstigende Faktoren

Unfallbegünstigende Faktoren können sein:

schlechte Wahrnehmbarkeit der gefährlichen Oberfläche durch

  • fehlende Sicht
  • unzureichende Beleuchtung, zu geringer Kontrast
  • unerwartetes, plötzliches Auftreten gefährlicher Oberflächen
  • ungünstiger Bewegungsraum, ungünstige Wegführung (Kontaktmöglichkeit mit gefährlichen Oberflächen)
  • zu geringe Standfläche, zu enger Bewegungsraum sowie Zwangshaltungen

nach oben