Navigation und Service

Arbeit und Gesundheit in der stationären und ambulanten Pflege

Die stationäre und ambulante Pflege gehört zu den bedeutenden Bereichen im Gesundheitswesen. Hier arbeiten mehr als 1,5 Millionen Beschäftigte - deutlich mehr als in der Automobilindustrie.

Pflege © iStock | Sanja Radin

Wie die aktuelle Pandemie einmal mehr gezeigt hat, ist Arbeit in der beruflichen Pflege von enormer gesellschaftlicher Bedeutung. Die hier tätigen etwa 1,7 Millionen Beschäftigten leisten täglich einen wesentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Dabei sind vielfältige physische und psychische Anforderungen zu bewältigen - vom Heben und Tragen schwerer Lasten bis hin zum Umgang mit hohem Zeitdruck oder herausforderndem Verhalten von Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen. Seit Beginn der Ausbreitung des Corona-Virus sind weitere erschwerende Bedingungen - wie ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko oder die Umsetzung von Kontaktbeschränkungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse Pflegebedürftiger - hinzugekommen.

Eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung speziell für diese große Beschäftigtengruppe ist damit essenziell – auch, um wieder mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und dem bereits jetzt deutlichen Personalengpass wirksam zu begegnen.

Forschung und Transfer für die professionelle Pflege: Vielfältige Themen

In der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fokussiert die Gruppe 3.3 "Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen" auf spezifische Aspekte sicheren und gesunden Arbeitens in den Sektoren der beruflichen Pflege. Ziel ist es, auf Grundlage der bestehenden Belastungs- und Beanspruchungs­situation arbeits­organisatorische Maßnahmen zum Umgang mit ungünstigen Belastungs­konstellationen zu identifizieren. Dabei werden auch Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Technologien in den Blick genommen. Die Erkenntnisse fließen sowohl in praxisnah gestaltete Handlungshilfen als auch in Veranstaltungen für Pflegende, deren Führungskräfte oder Arbeitsschutz-Verantwortliche ein und werden darüber hinaus im Rahmen wissenschaftlicher Politikberatung auf Bundes- und Landesebene genutzt.

Zu den aktuellen Themen gehören:

  • Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege
  • Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements in der stationären Pflege
  • Digitalisierung in der beruflichen Pflege
  • Stigmatisierung beruflich Pflegender im Kontext der Covid-19-Pandemie

Diese Themen werden in Forschungsprojekten sowie im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) - speziell des Arbeit des Netzwerkes "Offensive Gesund Pflegen" - in Transferprojekten und regionalen Veranstaltungen bearbeitet.

Termine

Zum Thema

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2541 StatusLaufendes Projekt Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen

Zur Projektbeschreibung : Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen …

ProjektnummerF 2521 StatusLaufendes Projekt Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation

Zur Projektbeschreibung : Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation …

ProjektnummerF 2464 StatusLaufendes Projekt Leitfadenbasierte Einführung "guter Stationsorganisation" in einem Rehabilitationszentrum

Zur Projektbeschreibung : Leitfadenbasierte Einführung "guter Stationsorganisation" in einem Rehabilitationszentrum …

ProjektnummerF 2253 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH)

Zur Projektbeschreibung : Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH) …

Pflegekraft versorgt Seniorin

Suchergebnis_Dokumenttyp Blogbeitrag Realitäts-Check: Forschung im Gespräch mit ambulant Pflegenden

16.08.2022 - Forschung zu Arbeit und Gesundheit ist Wissenschaft für Menschen. Deshalb müssen wir auch mit den Menschen sprechen, um die es geht - z. B. den Pflegenden im ambulanten Bereich.

Mehr erfahren : Realitäts-Check: Forschung im Gespräch mit ambulant Pflegenden …

Publikationen

Sortieren nach:

Gesuchtes nicht gefunden?

Gesund helfen - "Heilen und Pflegen" in der DASA

Teil der DASA-Ausstellung

DASA Arbeitswelt Ausstellung: "Heilen und Pflegen"

Menschen in Heil- und Pflegeberufen tragen eine hohe Verantwortung. Umso wichtiger ist es, für die Menschen gesunde und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, die für andere Sorge tragen. Seit dem 10. Juni erfahren Besucherinnen und Besucher in der DASA Arbeitswelt Ausstellung "Heilen und Pflegen", welche Fähigkeiten und Kompetenzen Menschen in medizinischen Berufen dazu benötigen.

Mehr erfahren : DASA Arbeitswelt Ausstellung: "Heilen und Pflegen" …

Mehr zu Branchen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK