Arbeitspausen

Arbeitspausen sind Arbeitsunterbrechungen, in denen keine Arbeitstätigkeiten ausgeführt werden sollen. Sie dienen zum Beispiel der Erholung, schaffen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit und ermöglichen den persönlichen Austausch.

Arbeitspausen grenzen sich konzeptionell ab von längeren Erholungsphasen außerhalb der Arbeitszeit wie Ruhezeit oder Wochenende und ungeplanten Arbeitsunterbrechungen wie Wartezeiten oder Arbeitsablaufstörungen. Darüber hinaus unterscheidet man gesetzlich vorgeschriebene längere Ruhepausen von betrieblich organisierten und willkürlich eingelegten verdeckten Pausen.

Arbeitspausen sind Bestandteil verschiedener Theorien. Aus der Perspektive der Arbeitszeit-, Beanspruchungs- und Erholungsforschung reduzieren bezahlte Pausen die Arbeitszeit. Zum anderen ermöglichen sie das Abbauen von negativen Beanspruchungsfolgen schon während der Arbeitszeit. Aus Sicht unterschiedlicher Theorien der Motivationspsychologie wirken häufige Pausen mit kurzen Pausenintervallen besonders förderlich. In der Emotionspsychologie spielen positive Effekte der Vorfreude auf eine nahende Pause eine wichtige Rolle. Aus Sicht der Kognitions- sowie Lernwissenschaft verbessern Pausen die Lernleistung, Konzentration und Gedächtniskonsolidierung, und zwar durch verschiedene kognitive Mechanismen.

Aktueller Erkenntnisstand

Eine Überblicksarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Pausen zusammen. Sie fokussiert Arbeitspausen, Pausenregime und zeitliche Freiheitsgrade bei der Pausenorganisation und betrachtet deren Zusammenhänge mit (psychischer) Gesundheit und Befinden. Außerdem beschreibt sie die Beziehungen von Pausen zu Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistung. Die Arbeit deckt darüber hinaus Forschungslücken auf und diskutiert Optionen zur Gestaltung dieses Faktors.

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Die Übersichtsarbeit zu Pausen ist Bestandteil des Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung". Das Projekt bewertet psychische Belastungsfaktoren anhand des wissenschaftlichen Kenntnisstands.

Publikationen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Pausen

baua: Bericht 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Arbeitspausen (Poster)

baua: Bericht kompakt 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Themenfeld "Arbeitszeit"

Aufsatz 2018

Im Themenfeld "Arbeitszeit" des von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführten Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" wurde im Rahmen von sechs Scoping Reviews untersucht, inwiefern sich unterschiedliche Aspekte der …

Zur Publikation

Ein Scoping-Review zur Wirkung von Arbeitspausen

Aufsatz 2016

Arbeitspausen sind zeitliche Unterbrechungen der Arbeit, die keine Ausführung von Arbeitstätigkeiten verlangen und die der Erholung dienen. Nach einer systematischen Literatursuche (1990-2014) wurden deutsch- und englischsprachige Befunde zur Wirkung von Arbeitspausen auf die Gesundheit, das …

Zur Publikation

Ein Scoping Review zur Wirkung von Arbeitspausen auf die Gesundheit

Aufsatz 2016

Der Tagungsbeitrag "Ein Scoping Review zur Wirkung von Arbeitspausen auf die Gesundheit" ist im Abstractband der 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 (9.-11. März 2016) der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) erschienen (S. 81-82).

Zur Publikation

Die Arbeit noch im Kopf? Eine Metaanalyse zu Einflussfaktoren und Folgen des mentalen Abschaltens von der Arbeit

Aufsatz 2016

Der Tagungsbeitrag "Die Arbeit noch im Kopf? Eine Metaanalyse zu Einflussfaktoren und Folgen des mentalen Abschaltens von der Arbeit" ist im Abstractband der 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 (9.-11. März 2016) der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) …

Zur Publikation

The impact of supplementary short rest breaks on task performance - A meta-analysis

Aufsatz 2016

Arbeitspausen sind wichtig, um eine Akkumulation kurzfristiger, negativer Beanspruchungsfolgen über den Arbeitstag vorzubeugen. In dieser Studie untersuchten wir, ob der Zeitverlust durch zusätzliche Kurzpausen vollständig leistungswirksam kompensiert wird. Wir führten eine Metaanalyse durch (k = …

Zur Publikation