Mensch-Maschine-Interaktion

Der Umgang mit Maschinen ist wesentlicher Bestandteil vieler Berufe. Im Fokus der Forschung zur Interaktion von Mensch und Maschine stehen Funktionsteilung, Schnittstellengestaltung und Bedienung.

Die Mensch-Maschine-Interaktion betrifft aufgrund zunehmender Automatisierung heute eine Vielzahl von Beschäftigten. Bei der Automatisierung übernehmen Maschinen und Automaten (computergeführte Maschinen) Funktionen, die zuvor vom Menschen ausgeführt wurden. Der Umfang der Funktionen, die Maschinen und Automaten verrichten, ist hoch und kann neben der Ausführung von Handlungen auch in der Übernahme von Funktionen der menschlichen Informationsverarbeitung bestehen.

Die Mensch-Maschine-Interaktion ist dadurch gekennzeichnet, dass Menschen die Maschinen bedienen. Sie erteilen ihnen Aufgaben, geben bestimmte Ziele vor und kontrollieren Arbeitsschritte und Ergebnisse. Das Resultat dieser Interaktion können Produkte, Informationen oder Energie sein.

Um vorgegebene Arbeitsziele erreichen zu können, ist eine geeignete Funktionsteilung zwischen Mensch und Maschine wichtig. Außerdem müssen Schnittstellen gestaltet werden, zum Beispiel Ein- und Ausgabevorkehrungen. Diese Vorkehrungen bestimmen die psychischen und physischen Anforderungen an Beschäftigte.

Aktueller Erkenntnisstand

Eine Überblicksarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Mensch-Maschine-Interaktion zusammen. Sie fokussiert die Merkmale Funktionsteilung, Schnittstellengestaltung und Bedienung und betrachtet deren Zusammenhänge mit (psychischer) Gesundheit und Befinden. Außerdem beschreibt sie deren Beziehungen zu Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistung. Dabei werden der Grad und das Level der Automation berücksichtigt. Es wird ein Bezug zum Handlungs- und Entscheidungsspielraum der Bediener hergestellt. Darüber hinaus werden in der Überblicksarbeit Forschungslücken aufgedeckt und Optionen zur Gestaltung dieses Faktors diskutiert.

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Die Übersichtsarbeit zur Mensch-Maschine-Interaktion ist Bestandteil des Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung". Das Projekt bewertet psychische Belastungsfaktoren anhand des wissenschaftlichen Kenntnisstands.

Publikationen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Mensch-Maschine-Interaktion

baua: Bericht 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Mensch-Maschine-Interaktion (Poster)

baua: Bericht kompakt 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Scoping Review on Human-Machine Interaction and Health and Safety at Work

Aufsatz 2016

Der gesamte Artikel "Scoping Review on Human-Machine Interaction and Health and Safety at Work" ist ein Beitrag zum Sammelband "HCI in Business, Government, and Organizations: Information Systems, Third International Conference, HCIBGO 2016, Held as Part of HCI International 2016, Toronto, Canada, …

Zur Publikation

Ergebnisse eines Scoping Reviews zur Mensch-Maschine-Interaktion

Aufsatz 2016

Der Erkenntnisstand und die Studienlage zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion in Produktion und Industrie wurden im Rahmen eines Scoping Reviews betrachtet. Durch einen umfangreichen Selektionsprozess wurde die Literaturlage auf 102 Studien reduziert, die in das Scoping Review eingeschlossen …

Zur Publikation