Lärm

Lärm ist unerwünschter Hörschall, der zu Störungen, Belästigungen, Beeinträchtigungen oder Schäden führen kann. Wie die Überblicksarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, ist Lärm am Arbeitsplatz kein rein physikalisches Phänomen.

Verschiedene Personen können ein und dasselbe Hörereignis als unterschiedlich erwünscht oder unerwünscht empfinden. Das Wahrnehmen von Lärm schließt damit eine subjektive Bewertung ein, die von der Person und der jeweiligen Situation abhängt. Das heißt also: Es gibt verschiedene Wirkungen, die Lärm auf den Menschen haben kann. Dabei unterscheidet man aurale und extraaurale Wirkungen. Letztere sind nicht das Gehör betreffende Wirkungen.

Aurale Lärmwirkungen betreffen das Gehör des Menschen und kommen vor allem an Arbeitsplätzen mit hohem Lärmpegel vor, zum Beispiel in der Metall- und Holzverarbeitung.

Extraaurale Lärmwirkungen rufen keine Hörschäden hervor. Allerdings können sie beispielsweise psychologische (zum Beispiel Befinden, Motivation, Leistung) oder physiologische (zum Beispiel Herz-Kreislauf-System) Wirkungen haben. Weiterhin können extraaurale Lärmwirkungen akut (sofort), kumulativ (im Lärmverlauf aufbauend) und chronisch (dauerhaft) auftreten.

Aktueller Erkenntnisstand

Eine Überblicksarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Lärm im Arbeitskontext zusammen. Sie fokussiert dabei pegelorientierte Merkmale sowie das Merkmal Sprachverständlichkeit und betrachtet deren Zusammenhänge mit (psychischer) Gesundheit und Befinden. Außerdem beschreibt sie deren Beziehungen zu Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistung. Darüber hinaus werden in der Überblicksarbeit Forschungslücken aufgezeigt und Möglichkeiten diskutiert, um Lärm und die Risiken für Beschäftigte zu reduzieren.

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Die Übersichtsarbeit zu Lärm im Arbeitskontext ist Bestandteil des Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung". Das Projekt bewertet psychische Belastungsfaktoren anhand des wissenschaftlichen Kenntnisstands.

Publikationen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Lärm

baua: Bericht 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Lärm (Poster)

baua: Bericht kompakt 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Der Arbeitsumgebungsfaktor "Lärm"

Aufsatz 2018

Der Arbeitsumgebungsfaktor "Lärm" wurde als einer von insgesamt fünf "Technischen Faktoren" im Rahmen des Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" betrachtet. Dabei standen die extra-auralen Wirkungen im Mittelpunkt, also die Wirkungen, die nicht …

Zur Publikation

Der Arbeitsumgebungsfaktor "Lärm": Extra-aurale Wirkungen von Lärm am Arbeitsplatz

Aufsatz 2016

Lärm in der Arbeitsumgebung kann sich in vielfältiger Weise auf Menschen am Arbeitsplatz auswirken. Er kann außer zu Beeinträchtigungen des Gehörs (aurale Wirkungen) auch zu weiteren physiologischen Reaktionen, zu physischen und psychischen Beeinträchtigungen sowie zu einer Minderung der Leistung …

Zur Publikation