Atypische Beschäftigungsformen

Atypische Beschäftigungsformen nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Sie unterscheiden sich vom sogenannten Normalarbeitsverhältnis. Beispiele hierfür sind Arbeitsformen wie Leih- oder Zeitarbeit, befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Selbstständigkeit, Solo-Selbstständigkeit, Mehrfachbeschäftigung und die Arbeit als Freelancer.

Zum einem begründet sich das Ansteigen atypischer Beschäftigungsformen durch wirtschaftliche Veränderungen, die mit neuen Anforderungen an Unternehmen einhergehen. So lassen sich Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeitszeiten und -formen sowie Beschäftigungsverhältnissen beobachten, um sich den Anforderungen des Marktes besser anzupassen. Zum anderen fördert die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen die Verbreitung der verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung.

Sowohl in der politischen als auch in der wissenschaftlichen Diskussion werden häufig folgende Fragen diskutiert: Handelt es sich bei atypischen Beschäftigungen um prekäre Beschäftigungen? Und führen sie zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen?

Aktueller Erkenntnisstand

Eine Überblicksarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fasst den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur atypischen Beschäftigung zusammen. Sie betrachtet deren Zusammenhänge mit (psychischer) Gesundheit und Befinden. Zudem beschreibt sie deren Beziehungen zu Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistung. Darüber hinaus werden in der Überblicksarbeit Forschungslücken aufgezeigt und Optionen zur Gestaltung dieses Faktors diskutiert.

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt"

Die Übersichtsarbeit zur atypischen Beschäftigung ist Bestandteil des Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung". Das Projekt bewertet psychische Belastungsfaktoren anhand des wissenschaftlichen Kenntnisstands.

Publikationen

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Atypische Beschäftigung

baua: Bericht 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Atypische Beschäftigung (Poster)

baua: Bericht kompakt 2016

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie …

Zur Publikation

Atypische Beschäftigung und psychische Gesundheit

Aufsatz 2018

Atypische Beschäftigungsformen (ATB) wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung und Leiharbeit sind aufgrund von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen ein weltweit wachsendes Phänomen. In der politischen wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird häufig die Frage …

Zur Publikation

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Aufsatz 2016

Der Tagungsbeitrag "Atypische Beschäftigungsverhältnisse" ist im Abstractband der 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 (9.-11. März 2016) der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) erschienen (S. 83-84).

Zur Publikation