Navigation und Service

Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind weit verbreitet und verursachen individuelles Leid und hohe Kosten

Körperliche Fehlbelastungen im Beruf, wie beispielsweise schweres Heben und Tragen, können Beschwerden im Muskel-Skelett-System verursachen. Wir informieren Sie hier über Ursachen, Verbreitung und Kosten und von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sowie über die Beiträge der BAuA zu deren Prävention.

Arzt betrachtet ein Röntgenbild © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Unter MSE werden alle Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, dem sogenannten Stütz- und Bewegungssystem zusammengefasst. Dabei können alle Bereiche dieses Systems wie z. B. Bänder, Blutgefäße, Knorpel, Sehnen, Knochen usw. betroffen sein. Ebenso fallen unter diesen Sammelbegriff sämtliche Verlaufsformen der gesundheitlichen Beeinträchtigung, von der leichten und vorübergehenden Befindlichkeitsstörung bis hin zu schweren chronischen, unumkehrbaren Schädigungen.

MSE und Arbeitsunfähigkeit

MSE sind in Deutschland und international die häufigste Ursache von

  • Arbeitsunfähigkeit (AU),
  • Schwerbehinderung,
  • eingeschränkter Einsatzfähigkeit im Beruf,
  • vorzeitiger Erwerbsunfähigkeit.

MSE verursacht im Jahr rund

  • 22,5 Prozent aller AU-Tage,
  • 21.380 neue Renten pro Jahr durch Minderung der Erwerbsfähigkeit,
  • 17,2 Mrd. € Produktionsausfall pro Jahr,
  • 30,5 Mrd. € Ausfall an Bruttowertschöpfung pro Jahr.

Quelle: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2017 / BAuA (Hrsg.).

MSE spielen zudem bei der Entschädigung von Berufskrankheiten eine wichtige Rolle.

Die Ursachen von MSE

Die Ursachen für MSE sind breit gefächert und liegen sowohl in der beruflichen Tätigkeit als auch im privaten Bereich. Insbesondere durch körperliche Fehlbelastungen bei der Arbeit werden arbeitsbedingte MSE hervorgerufen. So gilt das Heben und Tragen von schweren Lasten als typische Tätigkeit, die zu Fehlbelastungen im Muskel-Skelett-System führt.

Die Folgen von MSE für die Betroffenen

MSE, wie zum also zum Beispiel degenerative Rückenerkrankungen oder eine Arthrose des Kniegelenks, schränken in der Regel die motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Koordination und Beweglichkeit ein. Mit diesen Einschränkungen können viele körperliche Anforderungen im Beruf, wie das Heben und Tragen von Lasten, nicht oder nur noch eingeschränkt erfüllt werden. Für Erkrankungen und Beschwerden im Muskel-Skelett-System bzw. im Bewegungsapparat, die im Zusammenhang mit der Arbeit auftreten, wird der Begriff "arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen" verwendet.

Die BAuA und MSE

Die BAuA leistet zahlreiche Beiträge zur Prävention von MSE:

  • Im Rahmen von Eigen- und Fremdforschungsprojekten untersuchen wir die Krankheitsursachen (Ätiologie) sowie die Verbreitung und Häufigkeit (Epidemiologie) verschiedener Erkrankungen im Bereich MSE.
  • Wir entwickeln Instrumente und Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung von MSE und unterstützen so die Präventionsarbeit der Betriebe vor Ort.
  • Wir beobachten und analysieren das MSE-Geschehen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung.
  • Wir arbeiten in Gremien des Bundes sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit an der Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Publikationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2457 StatusAbgeschlossenes Projekt Validierung einer überarbeiteten deutschen Version des Nordischen Fragebogens zu Beschwerden im Muskel-Skelett-System

Zur Projektbeschreibung : Validierung einer überarbeiteten deutschen Version des Nordischen Fragebogens zu Beschwerden im Muskel-Skelett-System …

ProjektnummerF 2456 StatusAbgeschlossenes Projekt Exposition gegenüber physischen Belastungen und deren Assoziationen zu Beschwerden im Muskel-Skelett-System

Zur Projektbeschreibung : Exposition gegenüber physischen Belastungen und deren Assoziationen zu Beschwerden im Muskel-Skelett-System …

ProjektnummerF 2334 StatusAbgeschlossenes Projekt Bedeutung beruflicher Expositionen in der Ätiologie der Hüftgelenksarthrose (Koxarthrose) - eine systematische Übersicht

Zur Projektbeschreibung : Bedeutung beruflicher Expositionen in der Ätiologie der Hüftgelenksarthrose (Koxarthrose) - eine systematische Übersicht …

ProjektnummerF 2333 StatusAbgeschlossenes Projekt MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz

Zur Projektbeschreibung : MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz …

ProjektnummerF 2282 StatusAbgeschlossenes Projekt Untersuchung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen körperlicher Belastung und physiologischen Reaktionen/Morbidität

Zur Projektbeschreibung : Untersuchung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen körperlicher Belastung und physiologischen Reaktionen/Morbidität …

ProjektnummerF 2281 StatusAbgeschlossenes Projekt Kohortenstudien zur Ätiologie von Kniegelenkserkrankungen durch arbeitsbedingte Faktoren unter Berücksichtigung der multifaktoriellen Genese dieser Erkrankungen

Zur Projektbeschreibung : Kohortenstudien zur Ätiologie von Kniegelenkserkrankungen durch arbeitsbedingte Faktoren unter Berücksichtigung der multifaktoriellen Genese dieser Erkrankungen …

ProjektnummerF 2277 StatusAbgeschlossenes Projekt Geschlechtsensitive Auswertungen der Berufskrankheiten des Muskel-Skelett-Systems in Deutschland

Zur Projektbeschreibung : Geschlechtsensitive Auswertungen der Berufskrankheiten des Muskel-Skelett-Systems in Deutschland …

ProjektnummerF 2257 StatusAbgeschlossenes Projekt Zusammenhänge zwischen Risikomaßen basierend auf internen Kräften in der Wirbelsäule und epidemiologischen Outcomes bei langjährigen Ganzkörpervibrationen

Zur Projektbeschreibung : Zusammenhänge zwischen Risikomaßen basierend auf internen Kräften in der Wirbelsäule und epidemiologischen Outcomes bei langjährigen Ganzkörpervibrationen …

Publikationen

Sortieren nach:

Gesuchtes nicht gefunden?

Mit voller Kraft? Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft

Web-Dokumentation

"Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? - Die BAuA beteiligte sich am Wissenschaftsjahr mit dem Projekt "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit - Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten". Das Projekt zeigte in vier multimedialen Web-Dokumentationen, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Gestaltung menschengerechter Arbeitsplätze jetzt und in Zukunft leisten.

Mehr erfahren : "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018 …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK