Navigation und Service

Nanotechnologie

Klein, kleiner, am kleinsten: Informationen rund um das Thema Nanotechnologie

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) engagiert sich national und international für die Sicherheit und Gesundheit beim betrieblichen Umgang mit Nanopartikeln. Dabei geht es vor allem um Werkstoffe, deren Partikel kleiner als 100 Nanometer sind.

Nano-Modell © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Die Nanotechnologie nutzt nanometergroße Strukturen in Produkten, Anwendungen und Analysetechniken. Von besonderem Interesse im Arbeitsschutz sind Nanomaterialien. Das sind gezielt hergestellte Werkstoffe mit nanoskaligen Abmessungen im Größenbereich von 1 bis 100 Nanometer. Ein Nanometer (nm) ist der millionste Teil eines Millimeters.

Wachsende Bedeutung der Nanotechnologie

Anwendungen auf Basis nanotechnologischer Erkenntnisse haben in den letzten Jahren wirtschaftlich an Bedeutung gewonnen und halten Einzug in den Alltag von Beschäftigen. Nanotechnologiebasierte Produktinnovationen spielen in vielen Lebensbereichen eine zunehmend wichtige Rolle, zum Beispiel in der Gesundheit und Ernährung, der Arbeit, dem Wohnen, der Mobilität und der Energieerzeugung.

Aufgrund der Neuartigkeit dieser Materialien beteiligt sich die BAuA an der Entwicklung von Mess- und Prüfmethoden, führt Feldstudien durch und bestimmt die morphologischen und toxikologischen Eigenschaften der Materialien, um eine verlässliche Grundlage für eine Bewertung möglicher Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu schaffen. Wichtige laufende Forschungen sind Untersuchungen zur Verstaubung von Stoffen, verbunden mit der Bestimmung der Morphologie, Oberfläche und Größenverteilung der freigesetzten Partikel. Die biologische Beständigkeit und die Zelltoxizität sind weitere wichtige Indikatoren für eine mögliche Gefährdung.

Gesetzlicher Schutz vor Staub und Fasern

Mittelfristiges Ziel der Aktivitäten ist eine kohärente Anbindung des Schutzes vor lungengängigen Stäuben und Fasern in den EU-Verordnungen zur Chemikaliensicherheit. Darüber hinaus will die BAuA Forschungseinrichtungen und Start-up-Unternehmen durch den Aufbau von Governance-Netzwerken in die Lage versetzen, Risiken für Mensch und Umwelt möglichst früh zu erkennen. Hierdurch soll das anwendungssichere Design und die sichere Verwendung von innovativen Materialien gefördert werden. So verfolgt die BAuA mit ihren Aktivitäten das Anliegen, in Deutschland und darüber hinaus die Chancen und Potenziale von Nanotechnologie und innovativen Materialien nutzbar und sicher zu gestalten.

Weitere Informationen über die Aktivitäten der BAuA im Bereich Nanotechnologie und Sicherheit entnehmen Sie den Veröffentlichungen und Links. Bei Fragen zur Nanotechnologie wenden Sie sich bitte an das Informationszentrum der BAuA.

Publikationen

Aktuelle Beiträge

Informieren Sie sich über wissenschaftliche und aktuelle Entwicklungen zum Thema.

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2566 StatusLaufendes Projekt Konzeption und Implementierung einer Datenbank zu stofflich-morphologischen Charakteristika toxikologisch relevanter Faseraerosole

Zur Projektbeschreibung : Konzeption und Implementierung einer Datenbank zu stofflich-morphologischen Charakteristika toxikologisch relevanter Faseraerosole …

ProjektnummerF 2556 StatusLaufendes Projekt Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung oder Anreicherung für die toxikologische Prüfung geeigneter faserförmiger Materialien (PANTox)

Zur Projektbeschreibung : Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung oder Anreicherung für die toxikologische Prüfung geeigneter faserförmiger Materialien (PANTox) …

ProjektnummerF 2530 StatusLaufendes Projekt Beitrag der BAuA zum EU-Projekt POLYRISK: Zum Verständnis von Exposition und Toxizität von Mikro- und Nanoplastikpartikeln für den Menschen

Zur Projektbeschreibung : Beitrag der BAuA zum EU-Projekt POLYRISK: Zum Verständnis von Exposition und Toxizität von Mikro- und Nanoplastikpartikeln für den Menschen …

ProjektnummerF 2524 StatusLaufendes Projekt Beitrag der BAuA zum CEN-Drittmittelprojekt: Probenahme- und Zählregeln für die Charakterisierung von luftgestützten Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten mittels Elektronenmikroskopie

Zur Projektbeschreibung : Beitrag der BAuA zum CEN-Drittmittelprojekt: Probenahme- und Zählregeln für die Charakterisierung von luftgestützten Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten mittels Elektronenmikroskopie …

ProjektnummerF 2469 StatusLaufendes Projekt Monte Carlo Simulationen der bilderzeugenden Streuprozesse bei der REM-Untersuchung von Fasern

Zur Projektbeschreibung : Monte Carlo Simulationen der bilderzeugenden Streuprozesse bei der REM-Untersuchung von Fasern …

ProjektnummerF 2468 StatusLaufendes Projekt Entwicklung von Bildauswertungsverfahren zur Erkennung und Klassifizierung partikel- und faserförmiger Gefahrstoffe mit Methoden des maschinellen Lernens

Zur Projektbeschreibung : Entwicklung von Bildauswertungsverfahren zur Erkennung und Klassifizierung partikel- und faserförmiger Gefahrstoffe mit Methoden des maschinellen Lernens …

ProjektnummerF 2512 StatusLaufendes Projekt NanoHarmony - Auf dem Weg zu harmonisierten Testmethoden für Nanomaterialien

Zur Projektbeschreibung : NanoHarmony - Auf dem Weg zu harmonisierten Testmethoden für Nanomaterialien …

ProjektnummerF 2479 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung korrelativer mikroskopischer Methoden zur Identifizierung von Staubpartikeln (EMMI)

Zur Projektbeschreibung : Entwicklung korrelativer mikroskopischer Methoden zur Identifizierung von Staubpartikeln (EMMI) …

ProjektnummerF 2476 StatusAbgeschlossenes Projekt Voraussetzungen und Mechanismen einer Freisetzung alveolengängiger faserförmiger Carbonfaser-Bruchstücke (CarboBreak)

Zur Projektbeschreibung : Voraussetzungen und Mechanismen einer Freisetzung alveolengängiger faserförmiger Carbonfaser-Bruchstücke (CarboBreak) …

ProjektnummerF 2480 StatusAbgeschlossenes Projekt Innovative Materialien und neue Produktionsverfahren: Sicherheit im Lebenszyklus und der industriellen Wertschöpfung

Zur Projektbeschreibung : Innovative Materialien und neue Produktionsverfahren: Sicherheit im Lebenszyklus und der industriellen Wertschöpfung …

ProjektnummerF 2477 StatusLaufendes Projekt Umsetzen von Risk Governance: den Bedürfnissen der Nanotechnologie gerecht werden

Zur Projektbeschreibung : Umsetzen von Risk Governance: den Bedürfnissen der Nanotechnologie gerecht werden …

ProjektnummerF 2445 StatusAbgeschlossenes Projekt Ermittlung von Expositionen gegenüber nanoskaligen faserförmigen Materialien an Arbeitsplätzen auf der Grundlage eines neuen Mess- und Auswerteverfahrens

Zur Projektbeschreibung : Ermittlung von Expositionen gegenüber nanoskaligen faserförmigen Materialien an Arbeitsplätzen auf der Grundlage eines neuen Mess- und Auswerteverfahrens …

ProjektnummerF 2365 StatusAbgeschlossenes Projekt Erarbeitung einer vollzugsgerechten Vorgehensweise zur Bewertung der Rigidität von lungengängigen biobeständigen Faserstäuben

Zur Projektbeschreibung : Erarbeitung einer vollzugsgerechten Vorgehensweise zur Bewertung der Rigidität von lungengängigen biobeständigen Faserstäuben …

ProjektnummerF 2268 StatusAbgeschlossenes Projekt Praktische Leitlinie zum Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien im Labormaßstab als Beitrag zum Drittmittel-Antrag "NanoValid" von Nordmiljö AB (Schweden) im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Zur Projektbeschreibung : Praktische Leitlinie zum Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien im Labormaßstab als Beitrag zum Drittmittel-Antrag "NanoValid" von Nordmiljö AB (Schweden) im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm …

ProjektnummerF 2273 StatusAbgeschlossenes Projekt Memorandum zur Anwendung des Vorsorgeprinzips bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Zur Projektbeschreibung : Memorandum zur Anwendung des Vorsorgeprinzips bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz …

ProjektnummerF 2428 StatusAbgeschlossenes Projekt Beitrag der BAuA zur Entwicklung einer spezifischen OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgrößen und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien

Zur Projektbeschreibung : Beitrag der BAuA zur Entwicklung einer spezifischen OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgrößen und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien …

ProjektnummerF 2429 StatusAbgeschlossenes Projekt Untersuchung zur Nachweisbarkeit möglicher Emissionen von Kohlenstoffnanofasern im Abgas von Verbrennungsprozessen (EFA)

Zur Projektbeschreibung : Untersuchung zur Nachweisbarkeit möglicher Emissionen von Kohlenstoffnanofasern im Abgas von Verbrennungsprozessen (EFA) …

ProjektnummerF 2325 StatusAbgeschlossenes Projekt Mess- und Prüfmethoden für Nanomaterialien im regulatorischen Kontext der Chemikaliensicherheit - Beiträge der BAuA zum Drittmittelprojekt "Regulatory testing of nanomaterials (NanoReg)" im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Zur Projektbeschreibung : Mess- und Prüfmethoden für Nanomaterialien im regulatorischen Kontext der Chemikaliensicherheit - Beiträge der BAuA zum Drittmittelprojekt "Regulatory testing of nanomaterials (NanoReg)" im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm …

ProjektnummerF 2269 StatusAbgeschlossenes Projekt NanoGEM, Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften

Zur Projektbeschreibung : NanoGEM, Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften …

ProjektnummerF 2133 StatusAbgeschlossenes Projekt Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge

Zur Projektbeschreibung : Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge …

ProjektnummerF 2248 StatusAbgeschlossenes Projekt Neue Konzepte, Methoden und Techniken zur Entwicklung von personengetragenen, einfach anzuwendenden Geräten zur Messung und Analyse von Arbeitsplatzbelastungen mit hergestellten Nanopartikeln (NanoDevice)

Zur Projektbeschreibung : Neue Konzepte, Methoden und Techniken zur Entwicklung von personengetragenen, einfach anzuwendenden Geräten zur Messung und Analyse von Arbeitsplatzbelastungen mit hergestellten Nanopartikeln (NanoDevice) …

ProjektnummerF 2157 StatusAbgeschlossenes Projekt Messung der Exposition gegenüber beabsichtigt hergestellten Nanomaterialien an ausgewählten Arbeitsplätzen

Zur Projektbeschreibung : Messung der Exposition gegenüber beabsichtigt hergestellten Nanomaterialien an ausgewählten Arbeitsplätzen …

ProjektnummerF 2376 StatusLaufendes Projekt Wirkprinzipien der Toxizität von Nanokohlenstoffen

Zur Projektbeschreibung : Wirkprinzipien der Toxizität von Nanokohlenstoffen …

ProjektnummerF 2332 StatusAbgeschlossenes Projekt Beitrag der BAuA zum Drittmittelprojekt (Förderung BMBF) "nanoGRAVUR": nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung

Zur Projektbeschreibung : Beitrag der BAuA zum Drittmittelprojekt (Förderung BMBF) "nanoGRAVUR": nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung …

ProjektnummerF 2284 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit Carbon Nano Tubes (CNT) - CarboSafe 2 (Beiträge der BAuA zum Drittmittelprojekt des BMBF unter Federführung von Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen)

Zur Projektbeschreibung : Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit Carbon Nano Tubes (CNT) - CarboSafe 2 (Beiträge der BAuA zum Drittmittelprojekt des BMBF unter Federführung von Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen) …

ProjektnummerF 1946 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT (CarbonNanoTubes) - CarboSafe

Zur Projektbeschreibung : Sicherheit, Gesundheit und Qualität im Umgang mit CNT (CarbonNanoTubes) - CarboSafe …

ProjektnummerF 2380 StatusAbgeschlossenes Projekt Staubungsverhalten und Partikelmorphologie von Nanokohlenstoffen

Zur Projektbeschreibung : Staubungsverhalten und Partikelmorphologie von Nanokohlenstoffen …

ProjektnummerF 2272 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung einer Software zur Auswertung der Anzahlkonzentration der Agglomerate und Primärpartikel von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Zur Projektbeschreibung : Entwicklung einer Software zur Auswertung der Anzahlkonzentration der Agglomerate und Primärpartikel von Nanomaterialien am Arbeitsplatz …

ProjektnummerF 2217 StatusAbgeschlossenes Projekt Optimierung des personengebundenen Thermalpräzipitators für die Messung von Nanopartikeln an Arbeitsplätzen

Zur Projektbeschreibung : Optimierung des personengebundenen Thermalpräzipitators für die Messung von Nanopartikeln an Arbeitsplätzen …

ProjektnummerF 2271 StatusAbgeschlossenes Projekt Firmenbefragung zum Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien

Zur Projektbeschreibung : Firmenbefragung zum Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien …

ProjektnummerF 2337 StatusAbgeschlossenes Projekt Ermittlung der Arbeitsplatzbelastungen bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien mit Hilfe von personengetragenen Messgeräten - Beitrag zum Projekt NanoIndEx im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Zur Projektbeschreibung : Ermittlung der Arbeitsplatzbelastungen bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien mit Hilfe von personengetragenen Messgeräten - Beitrag zum Projekt NanoIndEx im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm …

ProjektnummerF 2261 StatusAbgeschlossenes Projekt Charakterisierung von nanoskaligen Eigenschaften chemischer Stoffe als Grundlage für die Regulierung im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Zur Projektbeschreibung : Charakterisierung von nanoskaligen Eigenschaften chemischer Stoffe als Grundlage für die Regulierung im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) …

ProjektnummerF 2246 StatusAbgeschlossenes Projekt Toxische Wirkungen verschiedener Modifikationen eines Nanopartikels nach Inhalation

Zur Projektbeschreibung : Toxische Wirkungen verschiedener Modifikationen eines Nanopartikels nach Inhalation …

ProjektnummerF 2375 StatusAbgeschlossenes Projekt NanoCarbon - ELSE: Arbeitssicherheitsaspekte bei der Herstellung und Verwendung lastwechselfester Harze für Energiespeicher-Anwendungen

Zur Projektbeschreibung : NanoCarbon - ELSE: Arbeitssicherheitsaspekte bei der Herstellung und Verwendung lastwechselfester Harze für Energiespeicher-Anwendungen …

ProjektnummerF 2043 StatusAbgeschlossenes Projekt Bestimmung der Sensitivität und Spezifität von in-vitro Methoden zur Beurteilung der chronischen Toxizität und Karzinogenität von Nanomaterialien, Feinstäuben und Fasern im Rahmen der regulatorischen Toxikologie (Literaturstudie)

Zur Projektbeschreibung : Bestimmung der Sensitivität und Spezifität von in-vitro Methoden zur Beurteilung der chronischen Toxizität und Karzinogenität von Nanomaterialien, Feinstäuben und Fasern im Rahmen der regulatorischen Toxikologie (Literaturstudie) …

ProjektnummerF 2565 StatusLaufendes Projekt Innovative Charakterisierungs- und Testmethoden zur Bewertung und Vorhersage der Gesundheits- und Umweltrisiken innovativer Materialien

Zur Projektbeschreibung : Innovative Charakterisierungs- und Testmethoden zur Bewertung und Vorhersage der Gesundheits- und Umweltrisiken innovativer Materialien …

Publikationen

Sortieren nach:

Gesuchtes nicht gefunden?

Staub von morgen

Web-Dokumentation

"Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? - Die BAuA beteiligte sich am Wissenschaftsjahr mit dem Projekt "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit - Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten". Das Projekt zeigte in vier multimedialen Web-Dokumentationen, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Gestaltung menschengerechter Arbeitsplätze jetzt und in Zukunft leisten.

Mehr erfahren : "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" - Die BAuA im Wissenschaftsjahr 2018 …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK