Tagungsband zum 11. Symposium "Licht und Gesundheit" veröffentlicht
Auswirkungen des Lichts auf die menschliche Gesundheit
Ausgabe
11/22
Datum 25. April 2022
Dortmund - Neben der Sonne als natürliche Quelle optischer Strahlung gibt es nicht nur in der Arbeitswelt zahlreiche künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden. Zu ihnen zählen beispielsweise Lampen, Laser oder Lichtbögen. Welche Auswirkung optische Strahlung auf den Menschen sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit hat, wird beim 11. Symposium "Licht und Gesundheit" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) hat die BAuA zur Hybrid-Veranstaltung eingeladen. Zum Start der Tagung am 26. April hat die BAuA nun die Tagungsdokumentation der zweitägigen Veranstaltung veröffentlicht.
Auf dem Programm stehen Vorträge von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen, Herstellerunternehmen, Anwenderinnen und Nutzern sowie Fachleuten aus den Bereichen Arbeitsschutz und optischer Strahlung, die die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vorstellen.
Präsentiert und diskutiert werden nicht nur Themen zur gesundheitsfördernden Wirkung optischer Strahlung, sondern auch deren Risiken. Im Mittelpunkt der insgesamt sechs Sessions stehen dabei Themen, wie die nicht-visuellen Lichtwirkungen auf den Menschen, die Veränderung der solaren UV-Strahlungsbelastung infolge des Klimawandels und optischer Strahlenschutz. Auch das durch die COVID-19-Pandemie gestiegene Interesse am Einsatz von UV-C-Strahlung zur Desinfektion von Raumluft und Oberflächen wird thematisiert.
Die vorliegende Tagungsdokumentation enthält Extended Abstracts zu den Vorträgen und Postern.
Erstmalig findet die Tagung als Hybrid-Veranstaltung sowohl online auch als in der BAuA Dortmund statt. Ziel des Symposiums ist es, wissenschaftliche Themen praxisnah zu betrachten und den interdisziplinären Dialog zu fördern.
Der Tagungsband 11. Symposium "Licht und Gesundheit" kann unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten über 750 Beschäftigte.