Schwerpunktprogramm: Schnittstelle Infektionsschutz und Arbeitsschutz

Im Schwerpunktprogramm forscht die BAuA zu arbeitsbedingten Infektionsrisiken und evidenzbasierten Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz.

Eine Satellitenaufnahme der Erde mit Visualisierung von Flugrouten
© iStock | DKosig

Die COVID-19-Pandemie forderte den Arbeitsschutz heraus: Lockdown, Homeoffice, Schnelltest oder das Arbeiten mit Masken erforderten das Handeln jeden Betriebes sowie aller Mitarbeitenden.

Das lokale Auftreten leicht übertragbarer Infektionserreger, mit denen die Menschheit zuvor noch nicht in Kontakt gekommen ist, kann eine Pandemie mit dramatischen Folgen für die gesamte Weltbevölkerung zur Folge haben. Durch das komplexe Zusammenspiel vieler Faktoren könnten pandemische Ereignisse zukünftig häufiger auftreten als bisher. Gründe sind bspw. das Bevölkerungswachstum, die Globalisierung, der Klimawandel, anthropogene Eingriffe in die Lebensräume von Tieren sowie die Anpassung der Infektionserreger. Daher stellen angemessene Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz eine zentrale Aufgabe bei der Pandemiebekämpfung dar. Insbesondere gilt dies, wenn die Infektionserreger als Bestandteil von Bioaerosolen übertragen werden.

Einige berufliche Tätigkeiten sind mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden, etwa die Pflege oder Behandlung von infizierten Menschen im Gesundheitswesen. Dabei sind grundsätzlich entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten. Diese sind vom Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen und auf die entsprechenden Infektionsrisiken abzustimmen. Die rechtliche Grundlage dafür bildet die lang bewährte Biostoffverordnung und die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, die vom Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe erarbeitet werden. Im Gesundheitswesen ist dies z. B. die TRBA 250. In Laboren die TRBA 100.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben aber auch für Tätigkeiten außerhalb des Geltungsbereiches der Biostoffverordnung eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beschäftigten. Das schließt den Schutz vor Infektionsrisiken mit ein. Allerdings soll das Arbeitsschutzrecht die Beschäftigten vor erhöhten Gefahren schützen, die ihnen durch die Arbeit drohen, nicht aber gegen das allgemeine Lebensrisiko aller Menschen.

Das allgemeine Lebensrisiko für Infektionen unterliegt natürlich großen individuellen Schwankungen. Es kann in Deutschland aber grundsätzlich durch Maßnahmen und Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes geregelt werden. Dieses Gesetz dient damit dem Zweck, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Werden hier Maßnahmen festgeschrieben gelten diese grundsätzlich für jeden Menschen und damit auch am Arbeitsplatz. Diese Maßnahmen sollten dann im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz eingebunden bzw. aufeinander abgestimmt werden.

Die Situation in Deutschland hat mit Beginn der COVID-19-Pandemie dazu geführt, dass Maßnahmen des allgemeinen Infektionsschutzes in Form einer Technischen Regel mit Vermutungswirkung umgesetzt wurden (SARS-CoV-2 Arbeitschutzregel). Diese Vorgaben wurden von Arbeitgebern und Betrieben dankbar aufgegriffen und umgesetzt. Außerdem wurde der Bedarf gesehen, dass ein Teil der Maßnahmen auch in Zukunft erhalten werden sollte. Um aus den Erfahrungen der Pandemie zu lernen und für zukünftige Infektionsereignisse gut vorbereitet zu sein, wurde daher ein neuer Schwerpunkt im Arbeitsprogramm der BAuA verankert.

Das Schwerpunktprogramm "Schnittstelle Infektions- und Arbeitsschutz" bündelt die Forschungsthemen zum Infektions- und Arbeitsschutz sowie die Entwicklung und Gestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Aufbauend auf der bisherigen Begleitforschung zur COVID-19-Pandemie wird die weitere Forschung in den Themenblöcken Epidemiologie, Schutzmaßnahmen und Desinfektionsmittel jeweils fachbereichsübergreifend aufgegriffen und weiter vertieft. Darüber hinaus soll geprüft werden, inwiefern das Wissen über das Infektionsgeschehen (z. B. pandemische Phasen) in der Bevölkerung in das betriebliche Infektionsschutzkonzept eingebunden werden kann. Auf dieser Grundlage sollen evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Tätigkeiten, die von der Biostoffverordnung nicht oder bisher nur unzureichend erfasst werden, für zukünftige Herausforderungen erarbeitet und ressortübergreifend behandelt werden.

Weiter zu

Epidemiologie

Thema

Erst ein genaues Verständnis der Tätigkeit ermöglicht angemessenen Schutz der Beschäftigten vor Infektionen. Die BAuA ermittelt Berufsfelder mit erhöhtem Infektionsrisiko und unterstützt die Entwicklung tätigkeitsspezifischer Empfehlungen.

Mehr erfahren

Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen

Thema

Je mehr über die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bekannt ist, desto sicherer können Betriebe in einer Pandemie agieren. Die BAuA greift in ihrer Forschung offene Fragen auf, damit Betriebe praktische Handlungshilfen für Pandemien erhalten.

Mehr erfahren

Desinfektionsmittel

Thema

In einer Pandemie besteht enormer Bedarf an wirksamen und sicheren Desinfektionsmitteln. Zulassungsstellen benötigen deshalb besondere Kenntnisse über gängige Desinfektionsmittel, mögliche Alternativen und die sichere Verwendung.

Mehr erfahren

Publikationen

Suchergebnisse

(In)equality at the workplace? Differences in occupational safety and health measures during the COVID-19 pandemic and related employee health

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Soziale Welt", Volume 74, Ausgabe 1, S. …

Zur Publikation

Arbeitszeitreport Deutschland: Veränderungen der Arbeitszeit in der SARS-CoV-2-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2023

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat einige Veränderungen von Arbeitszeit und -ort mit sich gebracht. Bei der Hälfte aller Beschäftigten …

Zur Publikation

Folgen der COVID-19 Pandemie für die Ausgestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

baua: Fokus 2023

Der vorliegende Fokus fasst die Ergebnisse einer umfassenden Literaturstudie zusammen, die dauerhafte Veränderungen in der …

Zur Publikation

"Du bist jeden Tag in der Höhle des Löwen und schleppst das hier mit nach Hause"

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Die Schwester - Der Pfleger", Volume 61, Ausgabe 4, S. 48-49 …

Zur Publikation

Arbeits­schutz an Schulen während der SARS-CoV-2-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2022

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat vorhandene gesundheitsrelevante Herausforderungen an Schulen verstärkt und neue hervorgebracht. …

Zur Publikation

Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft

baua: Fokus 2022

Auswertungen der Daten der 16. Welle der Betriebsbefragung "Betriebe in der COVID-19 Krise" zeigen, dass bei der Umsetzung …

Zur Publikation

Aufsicht vor Ort während der Corona-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2022

Die Arbeitsschutzaufsicht stand während der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen, die den Trend langfristig …

Zur Publikation

Authors' response: Occupation and SARS-CoV-2 infection risk among workers during the first pandemic wave in Germany: potential for bias

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im "Scandinavian Journal of Work, Environment and Health" (2022) erschienen.

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 2/2022

baua: Aktuell 2022

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Berufsbezogenes Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2022

Unterscheidet sich das Risiko für Erwerbstätige, sich bei der Arbeit mit SARS-CoV-2 zu infizieren, je nachdem, welchen Beruf sie …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: