Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Bewerbungsfrist
18. Juni 2023
Arbeitsort
Berlin
Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllen wir hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.
Für die Gruppe 1.5 "Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes"; Geschäftsstelle der NAK suchen wir am Standort Berlin, möglichst zum 1. September 2023 eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
- E13 TVöD
- Vollzeit / Teilzeit
- befristet für 4 Jahre nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Fachgruppe 1.5 befasst sich in Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer und in der Politikberatung zentral mit der Leistungsfähigkeit und dem Weiterentwicklungsbedarf der betrieblichen und überbetrieblichen Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Hierunter fallen auch Herausforderungen im Zuge des Wandelns der Arbeitswelt, wie zunehmend vernetzte Arbeitsstrukturen und damit die Gewährleistung von Arbeitsschutz an den Schnittstellen von Betrieben. Im Kontext interorganisationaler Zusammenarbeit kommt Lieferketten eine besondere Relevanz zu.
Im qualitativen Forschungsprojekt "Arbeitsschutz-Handeln an den Schnittstellen von Lieferketten" sollen mittels eines kontrastiven Fallvergleichs zweier innerdeutscher Lieferketten von Industrieprodukten (B2B) unter besonderer Berücksichtigung der beteiligten Logistikbetriebe interorganisationale Kommunikations- und Kooperationsprozesse auf Management- und Beschäftigtenebene sowie die Determinanten einer möglichen interorganisationalen Präventionskultur (u.a. Führung, Klima, Kommunikation, Umgang mit Fehlern) analysiert werden.
Ihre Aufgaben:
- selbstständige Bearbeitung von projektbezogenen Forschungsfragen zum Thema Lieferketten und Arbeitsschutz, auch zum Zwecke der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
- Literaturaufbereitung und Mitarbeit bei der Theorieentwicklung
- Akquise von Interviewparter:innen, Planung und Umsetzung der Datenerhebungen (Einzelinterviews mit Expert:innen, Beschäftigten, Führungskräften und Arbeitsschutzexpert:innen, teilnehmende Beobachtungen in Logistikzentren)
- Datenauswertung (Codierung von Transkripten und gemeinsame Auswertung der Feldnotizen zu den teilnehmenden Beobachtungen) nach Grounded Theory
- Mitarbeit bei der Projektorganisation und -koordination, wie etwa dem Erstellen interner Berichte und bei der Koordination des Projektbeirats
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse in Form von Ergebnispräsentationen auf nationalen und internationalen Fachtagungen
- Erstellung von hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie von Materialien für die betriebliche Praxis
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. Universitätsdiplom mit mindestens 300 ECTS) vorzugsweise im Bereich Arbeitswissenschaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, Arbeitspsychologie oder Wirtschaftsingenieurwesen
- qualitativ-empirische wissenschaftliche Ausrichtung
- Erfahrungen in der qualitativen Interview- und/oder der ethnografischen Forschung sowie im Bereich der Auswertung von qualitativen Befragungsdaten
- gute Kenntnisse gängiger Auswertungssoftware für qualitative Interviews, bevorzugt MAXQDA
- Interesse an politikrelevanten und praxisorientierten Fragestellungen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Kontext einer sich wandelnden Arbeitswelt
- hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation, konzeptionelles und analytisches Denken sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse
Wünschenswert sind:
- Kenntnisse in einem der folgenden Themenfelder sind von Vorteil: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, digitale Transformation, Lieferkettenmanagement
- Kenntnisse gängiger Statistik-Software, v.a. SPSS
Wir bieten:
- zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld
- flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit
- moderne Arbeitsplatzausstattung, auch am häuslichen Arbeitsplatz
- attraktives Entgelt mit Zusatzrente und Prämiensystem
- individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen
- Jobticket mit bis zu 50-prozentiger Arbeitgeberförderung
- gute Verkehrsanbindung und ausreichend Abstellmöglichkeiten für alle Mobilitätsformen
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir setzen uns besonders für die Ausbildung und gezielte Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und begrüßen besonders Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten.
Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 18.06.2023 über die Plattform www.interamt.de (Stellen-ID: 967847).
Bei Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Frau Tanja Kohlwey, Tel. 0231 9071 2331 wenden; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Schmitt-Howe, Tel. 030 51548 4142.