Projektbündel: Körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz - Ätiologie, Gefährdungsbeurteilung & Prävention, Projekt 2: Pilotstudie zur objektiven Beschreibung von körperlichen Inaktivitätsmustern im betrieblichen Setting

  • Projektnummer: F 2381
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Ziel der Pilotstudie war es, die im vorangegangen Projekt F2282 (Teilprojekt 2) entwickelte und im Feld in Dänemark eingesetzte Methodik zur objektiven, synchronen und validen Langzeiterfassung von körperlicher Belastung (Accelerometrie, ActiGraph wGT3X-BT) und Beanspruchung (Actiheart) für Messungen in Deutschland zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Hierfür sollten im Rahmen einer Pilotstudie bei Beschäftigten mit sitzender Tätigkeit mit der weiterentwickelten Methodik geeignete Parametern für Sitz- und Bewegungsverhalten in der Arbeitszeit und in der arbeitsfreien Zeit beschrieben werden und die Praktikabilität und Akzeptanz der Methode erfasst werden. Darüber hinaus sollte das Potential der objektiven Methodik für die Risikokommunikation erfasst und mögliche Anschlussprojekte benannt werden.

Bis auf wenige Ausnahmen konnten die Datensätze (n= 33 der n=34 Teilnehmenden) für die gesamte Tragezeit der ActiGraph-Geräte ausgelesen und ausgewertet werden. Die Akzeptanz für das Tragen der ActIGraph-Geräte war hoch, eine Messung über die Untersuchungstage hinaus d.h. an fünf Arbeitstagen, um die Repräsentativität der Daten zu erhöhen, ist in Zukunft möglich.

Der Einsatz der Actiheart-Geräte war problematischer (Lösen der Elektroden, Juckreiz unter den Elektroden), die Aufnahme der Daten weniger vollständig. Eine weltergehende Beschreibung der Herzfrequenzvariabilität Im Untersuchungskollektiv soll von einem Kooperationspartner ausgewertet werden.

Zur Beschreibung des Sitz- und Bewegungsverhaltens wurde mit der Hilfe des entwickelten MATLAB-Programms (Modul zur Berechnung von Sitzzeiten und Sitzunterbrechungen) zwischen den. Körperhaltungen Sitzen, Liegen, Bewegung unterschieden. Die Sitzzeit wurde sowohl als Zeitspanne (min), als auch als Anteil der Arbeitszeit bzw. arbeitsfreien Zeit (%) betrachtet und in sehr kurze (<5min), kurze (>5-<10min), mäßig lange (>10-<30 min) lange (>30-<60min) und sehr lange Phasen (>60min) unterteilt. Hinsichtlich dieser Parameter zeigten sich Unterschiede zwischen der Arbeitszeit und der arbeitsfreien Zeit. Weiterhin wurde die Anzahl der Schritte und die "break-rate" d. h. die Anzahl der Sitzunterbrechungen pro Stunde erfasst. Außerdem wurden Ansätze erarbeitet wie die Risikokommunikation zum Sitz- und Bewegungsverhalten und die damit verbundene Motivation zur Teilnahme an einer solchen Untersuchung verbessert werden kann.

Die genannten Parameter können in weiteren Studien (betrieblichen Interventionsstudien) den Erfolg einer Intervention, die das Sitzverhalten adressiert, beschreiben. Der Nutzen einer Rückmeldung des Sitzverhaltens an die Studienteilnehmer, beschrieben durch diese Parameter (Risikokommunikation) sollte erfasst werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 3.1 "Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070