Zusammenhänge zwischen Risikomaßen basierend auf internen Kräften in der Wirbelsäule und epidemiologischen Outcomes bei langjährigen Ganzkörpervibrationen

  • Projektnummer: F 2257
  • Projektdurchführung: Universitá degli Studi di Trieste
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Es gibt Hinweise darauf, dass langzeitig einwirkenden Ganzkörper-Vibrationen mit einem erhöhten Risiko für Rückenbeschwerden und degenerativen Erscheinungen an der Lendenwirbelsäule verbunden sind. Entsprechend der EG-Richtlinie 2002/44/EC soll der Tages-Expostionsvibrationswert 1.15 m/s² (A(8)-Wert) oder, je nach Wahl des Mitgliedsstaates, die Tages-Expositionsvibrationsdosis 21 m/s1.75 (VDV) nicht überschreiten (Expositionsgrenzwert). Die entsprechenden Aktionswerte, ab denen Maßnahmen ergriffen werden müssen, sind mit 0.5 m/s² und 9.1 m/s1.75 festgelegt. Die Mitgliedstaaten haben diese Werte im allgemeinen bei der Umsetzung in nationales Recht übernommen. Es gibt Zweifel daran, ob die Effekte stoßhaltiger Vibrationen mit diesen Werten adäquat erfasst werden. Außerdem wird die Verwendung der Achse mit der höchsten Vibrationsbeschleunigung bei der Ableitung des A(8)-Wertes kritisch diskutiert. Derzeit beschäftigt sich eine ISO-Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung der ISO 2631-5 mit dem Ziel der Verbesserung der Risiko-Vorhersage bei Einwirkung stoßhaltiger Ganzkörper-Vibrationen. In diesem Zusammenhang wurde ein Finite-Elemente-Modell (FE-Modell) geprüft, das bei der BAuA entwickelt wurde. Es wird angenommen, dass Expositionen gegenüber Ganzkörper-Vibrationen zu internen Kräften im Körper einschließlich dynamischer Kräfte in der Wirbelsäule führen. Somit können Risikomaße berechnet werden, die auf internen vertikalen Kräften in der Wirbelsäule basieren.

Ausgehend vom oben formulierten Handlungsbedarf soll der Zusammenhang zwischen internen Kräften in der Lendenwirbelsäule und daraus abgeleiteten Risikomaßen und gesundheitlichen outcomes, die innerhalb epidemiologischer Studien ermittelt wurden, untersucht werden (selbst berichtete Rückenschmerzen, Schmerzintensität, Arbeitsunfähigkeit oder -einschränkung).

Publikationen

An overview of low back pain and occupational exposures to whole-body vibration and mechanical shocks

Erscheinungsjahr: 2017

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Relationships of low back outcomes to internal spinal load: a prospective cohort study of professional drivers

Erscheinungsjahr: 2015

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Measures of internal lumbar load in professional drivers - the use of a whole-body finite-element model for the evaluation of adverse health effects of multi-axis vibration

Erscheinungsjahr: 2015

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

A cohort study of sciatic pain and measures of internal spinal load in professional drivers

Erscheinungsjahr: 2013

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Association between alternative cumulative lifetime vibration doses and low back outcomes

Erscheinungsjahr: 2017

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

A cohort study of sciatic pain and measures of internal spinal load in professional drivers

Erscheinungsjahr: 2015

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Comparison of different methods for detecting multiple shocks in vibration time histories

Erscheinungsjahr: 2012

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Berechnung von intraspinalen Kräften und Risikomaßen bei Einwirkung von Ganzkörpervibrationen - Abhängigkeit von Körperhaltung, Körperstatur, Alter, Expositionsdauer und Expositionsmuster am Beispiel von 537 Teilnehmern einer epidemiologischen Studie

Erscheinungsjahr: 2013

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 3.1 "Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070