Informationsveranstaltung
- Termin: 30. April 2025 , 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
- Zum Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort:
Inhalt:
Mit der Änderung der Arbeitsstättenverordnung 2016 wurden die Regelungen der Bildschirmarbeitsverordnung integriert. Damit wird das Ziel verfolgt, Tätigkeiten an Bildschirmgeräten so zu gestalten, dass die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet wird. In einer neuen ASR A6 "Bildschirmarbeit" werden mögliche Gefährdungen bei Tätigkeiten an Bildschirmgeräten erläutert sowie das Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung und bei der Unterweisung der Beschäftigten beschrieben. Zudem werden allgemeine und spezifische Gestaltungsanforderungen für Bildschirmarbeit präzisiert und Maßnahmen vorgegeben. Dabei wird zwischen ortsgebundener und ortsveränderlicher Bildschirmarbeit in Arbeitsstätten sowie Telearbeit im Privatbereich der Beschäftigten unterschieden. In den Vorträgen werden die Inhalte der ASR A6 sowie arbeitswissenschaftliche Grundlagen für die darin enthaltenen Festlegungen erläutert. Zusätzlich werden in dieser Veranstaltung Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Arbeitsstättenrecht vermittelt, insbesondere zur Arbeitsstättenverordnung und zu Änderungen bei den Arbeitsstättenregeln.
Themen:
- Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsstättenrecht, Aktivitäten des ASTA
- Anforderungen an Bildschirmarbeit in Arbeitsstätten - ASR A6
- Wissenschaftliche Grundlagen zur Ergonomie der Bildschirmarbeit
Hinweis:
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Im Rahmen des Dresdner Treffpunktes kommen die digitalen Tools WebEx, Taskcards und Slido zum Einsatz. Prüfen Sie vor der Veranstaltung den Zugriff auf diese Tools.
- Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben.
- Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Zielgruppen: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitnehmervertreter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, staatliche Aufsichtsbehörden, Unfallversicherungsträger, Architekten, Planer
- Referent/-in: Herr Prof. Schmauder, TU Dresden, Professur für Arbeitswissenschaft; Bettina Lafrenz, Dr. Annina Gritzki; BAuA; Moderation: Dr. Julia Moser, Dr. Anne Kemter; BAuA
- Anmeldefrist: 29.04.2025