Dresdner Treffpunkt "Arbeitszeit und Gesundheit: Neue Erkenntnisse aus dem BAuA-Arbeitszeitreport"
Informationsveranstaltung
Veranstaltungsort:
Inhalt:
Arbeitszeiten gelten als Schlüsselfaktor für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Doch welche Merkmale sind dabei entscheidend und wie verbreitet sind diese in den verschiedenen Beschäftigtengruppen in Deutschland?
Dieser Dresdner Treffpunkt stellt aktuelle Ergebnisse aus dem "Arbeitszeitreport Deutschland" vor. Dabei werden unterschiedliche Dimensionen der Arbeitszeitgestaltung betrachtet wie die Länge und Lage von Arbeitszeiten sowie die Möglichkeiten zu zeit- und ortsflexiblem Arbeiten. Insbesondere werden Überstunden, Arbeitszeiterfassung und die Arbeit von Zuhause in den Blick genommen. Neben der Verbreitung der unterschiedlichen Arbeitszeitmerkmale stehen zudem ihre Zusammenhänge mit der Gesundheit von Beschäftigten im Fokus.
Nach der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse sollen insbesondere praktische Umsetzungsmöglichkeiten gesundheitsförderlichen Arbeitszeitgestaltung diskutiert und beleuchtet werden.
Themen:
- Arbeitszeitgestaltung, Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeit, Arbeitszeiterfassung, Arbeit von zuhause (Homeoffice, Telearbeit, Mobiles Arbeiten)
- Aktuelle Themen der Arbeitszeit- bzw. Arbeitsortgestaltung kennen lernen und anwenden können, selbstständig Herausforderungen bei der betrieblichen Gestaltung adressieren.
Zielgruppen:
Arbeitszeitplanerinnen und -planer, Betriebliche Arbeitsschutzakteurinnen und -akteure (z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit), betriebliche Interessenvertretung mit Interesse an Arbeitsschutzthemen, Personalerinnen und Personaler
Hinweis:
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Kontakt (fachlich):
Johanna Nold
Kontakt (organisatorisch):
Regina Thorke
Referent/-in: Johanna Nold, Laura Vieten, Frank Brenscheidt; BAuAAnmeldefrist: 25.04.2023
Online-Anmeldung