Update zur arbeitsmedizinischen Vorsorge bei körperlichen Belastungen
Informationsveranstaltung
Veranstaltungsort:
Inhalt:
Körperliche Belastungen am Arbeitsplatz, wie z. B. das Heben und Tragen schwerer Lasten, können zu Beschwerden und degenerativen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems führen. Die Gefährdungsbeurteilung und die arbeitsmedizinische Vorsorge nach ArbMedVV sind wichtige Präventionsmethoden, um Mitarbeitende vor gesundheitlichen Beschwerden und Unternehmen vor entsprechenden Folgekosten zu bewahren. Betriebsärzte können hier auf eine Vielzahl an Instrumenten zurückgreifen, die in den letzten Jahren über- und neu erarbeitet wurden.
Dieser Dresdner Treffpunkt informiert über Hintergründe, Belastungsarten, Risikokonzept, Tools zur Gefährdungsbeurteilung, Ansätze der medizinischen Untersuchung und Befragung, Inhalte und Neuerungen in der arbeitsmedizinischen Regel AMR 13.2 sowie andere Instrumente (G46, zukünftiger E46) und aktuelle Kampagnen (3. GDA Periode, EU-OSHA-Kampagne 2020-22).
Zielgruppen:
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unternehmerinnen und Unternehmer, Gewerkschaftsvertretungen.
Die Veranstaltung informiert über die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Prävention der Folgen körperlicher Belastungen durch die betriebliche arbeitsmedizinische Vorsorge.
Hinweis:
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Kontakt (fachlich):
Dr. Falk Liebers
Kontakt (organisatorisch):
Regina Thorke
Referent/-in: Dr. med. Falk Liebers, ggf. ein weiterer ReferentAnmeldefrist: 06.09.2022
Online-Anmeldung