Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt - Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm der BAuA
Konferenz
Veranstaltungsort:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Inhalt:
Digitalisierung prägt seit einigen Jahrzehnten unsere zunehmend vernetzte Welt und wirkt sich auf immer mehr Lebensbereiche aus. In den letzten Jahren aber hat der technologische Wandel die Arbeitswelt so stark durchdrungen, dass eine deutliche Veränderung der Arbeit an sich spürbar wird. Das betrifft zum einen konkrete Technologien wie Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten, Künstliche Intelligenz (KI) oder die Verwendung komplexer Massendaten (Big Data). Zum anderen begünstigen neue Technologien Entwicklungen wie Flexibilisierung, Mobilität und ständige Erreichbarkeit - mit Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit von Beschäftigten.
In einem übergreifenden Forschungsschwerpunkt leistet die BAuA einen aktiven Beitrag zu den zentralen Fragen der Gestaltung künftiger Arbeitswelten. Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit wird konsequent mitgedacht: Die Risiken für Beschäftigte werden genauso in den Blick genommen wie neue Gestaltungsspielräume. Auch die Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung für den betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutz ergeben, werden analysiert.
Am 9. Juni 2022 werden aktuelle Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm der BAuA in Dortmund vorgestellt (www.baua.de/digitale-arbeit). Gerahmt werden diese durch eine Keynote und eine Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie die Möglichkeit, im Anschluss an einer Führung durch die KI Ausstellung der DASA teilzunehmen (www.dasa-dortmund.de).
Zielgruppe: Wissenschaft, Praxis und Politik
Die Tagesordnung (PDF, 142 KB) kann hier heruntergeladen werden.
Hinweis:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die zu diesem Zeitpunkt gültigen COVID-19-Maßnahmen in der BAuA erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Teilnahmeentgelt: Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Kontakt (fachlich):
Dr. Sascha Wischniewski
Dr. Anita Tisch
Kontakt (organisatorisch):
Karolina Szoltysik
Anmeldefrist: 27.05.2022
Online-Anmeldung